Das INDES Wien Campingwochenende 2023
Ein Wochenende Campen, Fechten, Baden, dumm sein können. Das ist das INDES-Wien-Campingwochenende. Als Post-Coronamaßnahme eingeführt, hat es sich längst zu einem festen Programmpunkt im Vereinsjahr gemausert.
Dazu möchten wir euch herzlichst einladen.
Das Mitbringen von Angehörigen, Partner*innen etc ist -im sinnvollen Ausmaß- explizit erlaubt!
Wann:
2.-4. Juni 2023
Wo:
Donaupark Camping Tulln
Donaulände 76
3430 Tulln an der Donau
Unterbringung & Kosten:
Zelte sind selbst zu organisieren, bitte sprecht euch in Zeltgemeinschaften ab.
Zu diesem Zweck wurde im Discordchannel ‚#events‘ ein Thread (guckst’u rechts oben) ‚Campout 2023‘ eingerichtet.
Zusätzlich werden wir ein etwa 10 Personen fassendes Gemeinschaftszelt stellen. Es gibt also auch eingeschränkte allgemein Kapazitäten, falls ihr keine Zeltgemeinschaft finden solltet.
Freitag-Sonntag: € 35,-
Samstag-Sonntag: € 20,-
(Kosten inklusive Übernachtung, Strandbad und ‚Samstag-Abendgrillerei‘)
Mobilität:
Was Autos angeht, verfahren wir ähnlich wie mit den Zelten.
Tendenziell bietet es sich auch an, vorhandene Autos vor allem für den Materialtransport zu nutzen und Personen mit dem Zug zu transportieren.
Öffis: Weststrecke bis Tullnerfeld; dann S40 bis Tulln. Von da ist es nur noch ein kleiner Spaziergang zum Campingplatz.
Programm:
Es gibt kein festes Programm. Das Motto ist, schönes Wetter, liebe Menschen, HEMA und eine gute Zeit. Falls das Wetter nicht schön ist, machen wirs uns trotzdem schön! Wir machen, worauf wir Lust haben; baden, fechten, essen, trinken, blödeln jeder und jede nach eigenem Ermessen.
Spontan kam es in den letzten Jahren auch zu Ausflügen… schaumamal dann sehmaschon.
Baden:
Das gegenüberliegende Strandbad ist im Campingpreis inbegriffen und wird wohl zu ausgiebigem Bade-Picknick-Fecht-Zwecken verwendet werden wollen. 😉
Essen:
Samstag abend werden wir gemeinsam Grillen; in INDES-Wien-Manier auf einem viel zu kleinen Grill, sodass immer, wenn was fertig ist, der Teller rumgeht und man sich Happen runter nehmen kann.
Dazu werden wir am Samstag gemeinsam einkaufen. Heißt: Eine Crew wird ausgeschickt und Wünsche können vorab platziert werden.
Ausrüstungscheckliste:
-Zelt (eigenes oder ‚Mitschläferplatz‘ -> Discord-Koordination) + Heringe und Hammer!
-Schlafsack/Decke(n), Isomatte o.Ä. (an der Donau kann es nachts durchaus kühl werden!)
-Sport- und Freizeitkleidung, eventuell auch was Warmes für den Abend
-Fechtausrüstung soweit vorhanden (ausleihen zumindest teilweise möglich!)
-Futter (Frühstück & Mittagsjause) was ihr braucht
-Besteck und Tellerartiges
-Sonnenschutz
-Insektenschutz falls nötig
-Bargeld (Kartenzahlung am Land ist so eine Sache)
-Regenschutz
-Badesachen
-Spiel, Bälle, Frisbee etcetc.
Am 4. Juni 2023 findet die Kärntner Landesmeisterschaft im Fechten mit dem Langen Schwert statt.
Im Rahmen von ihr finden einige Bewerbe* statt, diese Veranstaltungsseite bezieht sich hauptsächlich/ausschließlich auf das Turniernierfechten nach ÖFHF Regelwerk.
Wann?
Sonntag 4.Juni 10:00 – 18:00
9:30 Anmeldeschluss Technikbewerb
10:00 bis ca. 11:00 Technikbewerb
11:00 bis 12:00 Ausrüstungs- und Waffeninspektion für die Bewerbe Gladiatur sowie Langes Schwert:
12:00 bis ca. 13:00 Gladiatur Vorrunden sowie Finalkampf
13:30 bis ca. 17:30 Langes Schwert Vorrunden, Ausscheidungsrunden und Finalkampf
ca. 18:00 Siegerehrungen
Wo?
Burgbaugelände Friesach
St. Veiter Straße 30, 9360 Friesach (Freiluft)
Was kostet es?
Nenngebühr von 35€ für einen Bewerb. Jeder weitere Bewerb 15€.
Die Nenngebühr ist bar vor Ort bei der sportlichen Leitung zu entrichten.
Ja und sonst?
Sonst gibt es nicht viel zu sagen.
Vorbeikommen, mitmachen und Spaß haben. Kärnten ist nur eins… A Wahnsinn ?⚔
* weitere Infos zu den Bewerben finden sich hier:
https://www.indes.at/kaerntner-landesmeisterschaften-und-alpen-adria-meisterschaften-im-historischen-fechten-am-4-6-2023/
ÖFHF Regelwerk: https://www.historischesfechten.at/turnier/#_regeln
Regeln für Technikbewerb: https://www.indes.at/wp-content/uploads/2022/04/Turnierregelwerk_Technikbewerb.pdf
INDES Trainer*innen Tag 2023
Der Trainer*innen Tag steht im Zeichen des Austauschs der Trainer*innen von INDES.
Wir teilen erfolgreiche waffenübergreifende Prinzipien im Training – was funktioniert in deinem Training ganz besonders gut? Durch welche Konzepte kannst du den Lernfortschritt deiner Trainierenden noch besser begünstigen? Teile deine Erfolge und/oder lass dich von denen der anderen inspirieren.
Wir besprechen aktuelle Themen und Herausforderungen und suchen gemeinsam nach Möglichkeiten diese zu bewältigen, und was ist eigentlich dieser Fachbereich Ausbildung?
Wann:
Sonntag, 02.07.2023
Hallen öffnen 09:00, Start 09:30
Hallen schließen 18:00
Wo:
Graz International Bilingual School – GIBS Turnhalle
Georgigasse 85, 8020 Graz
Kosten:
Die Kosten für Halle und Verpflegung werden vom Verband getragen. Deine Teilnahme ist kostenlos.
Bei der Anmeldung wird eine Kaution in Höhe von €35,- eingehoben. Diese bekommst du nach deiner Teilnahme am Event zurück überwiesen. Nimmst du nach deiner Anmeldung nicht teil, wird die Kaution einbehalten und dem Verband zur Verfügung gestellt.
Es gelten die Stornobedingungen von INDES Veranstaltungen.
Zeitplan:
09:00 Uhr | Halle öffnet |
09:30 -10:00 Uhr | Gemeinsame Eröffnung des Trainer*innen Tages Sammlung aktueller Themen für die Besprechungsrunde |
10:00 – 12:00 Uhr | Vormittagsblock – Gemeinsames Bewegen Beiträge erfolgreiche Trainingsprinzipien: Was funktioniert in deinem Training besonders gut? |
12:00 – 12:30 Uhr | FB Ausbildung Themenblock |
12:30 – 14:00 Uhr | Mittagspause |
14:00 – 15:30 Uhr | Besprechungsrunde aktueller Themen |
15:30 – 17:00 Uhr | Nachmittagsblock – Gemeinsames Bewegen Beiträge erfolgreiche Trainingsprinzipien: Was funktioniert in deinem Training besonders gut? |
17:00 – 17:30 Uhr | Gemeinsamer Abschluss und Feedback |
18:00 Uhr | Halle schließt |
18:30 Uhr | Optional – Gemeinsames Abendessen |
Gemeinsames Bewegen Blöcke:
Die Teilnehmer*innen haben in diesen Blöcken die Möglichkeit in ca. 20 (+/-) minütigen Sequenzen ein Thema vorzustellen. Die Leitfrage lautet „was funktioniert in deinem Training ganz besonders gut?“. In der Sequenz unterrichtet diese Teilnehmer*in den Rest der Gruppe und stellt das Thema vor. Die Inhalte sollen möglichst waffenübergreifend aufbereitet werden.
Wenn mehr Themen eingereicht werden, als Zeit zur Verfügung steht, wird vor Ort gemeinschaftlich eine Auswahl getroffen, welche Sequenzen vorgestellt werden.
Mitzubringen:
- Jedenfalls deine Trainer*innen Hauptwaffe. Die „Gemeinsames Bewegen“ Einheiten sollen waffenübergreifend stattfinden. Darüber hinaus kannst du alle Waffen oder Trainingsgeräte mitbringen, die du gerne verwenden oder zur Verfügung stellen möchtest.
- Maske und leichte Handschuhe mindestens notwendig. Volle Ausrüstung möglich.
- Hallentaugliche Schuhe
- Selbstverpflegung nach Bedarf
Verpflegung und Abendessen:
Es wird eine kleines Sortiment an Obst und Snacks zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus gilt Selbstversorgung.
Mittagessen Sonntag
Selbstversorgung, Achtung am Sonntag sind die Lebensmittelgeschäfte geschlossen!
Abendessen Sonntag
Wir reservieren einen Tisch in einem Lokal in Reichweite für ein gemeinsames Abendessen.
Anmeldung
INDES Fechtschule Sommersemester 2023
Die traditionelle Salzburger Fechtschule zum Semesterende findet auch diesen Sommer wieder statt. Mit dabei ist dieses mal nicht nur unser Präsentationstag, sondern auch die 1. Österreichische Jugendmeisterschaft.
Ein Reiz an HEMA ist die Vielfältigkeit. Zwischen Kampfsport- und Kunst ist alles möglich. Während der Fokus oft auf dem leistungssportlichen traditionellen Turnierwesen liegt, wird hier mit Lust der Breitensport, das zwanglose gemeinsame Spielen, Trainieren und Austauschen über alle Fähigkeitslevel und Alter hinweg gelebt. Eine Fechtschule ist eine offene Halle, wo frei und unangeleitet mit den Anwesenden gespielt und gesparrt oder verschiedenste Techniken wiederholt und trainiert werden können. |
![]() |
Parallel zu dieser Fechtschule finden in der Halle nebenan am Vormittag die Österreichische Jugendmeisterschaft im Historischen Fechten, sowie am Nachmittag der Salzburger Präsentationstag statt. Anmeldung sowie Näheres zur Teilnahme und wann ihr wie zuschauen könnt, findet ihr auf der Website als separates Event (sobald es online gestellt ist ;-)).
Allgemeines
WANN: | Samstag, 08.07.2023
die Halle ist von 10:00 -18:00 Uhr zum Fechten offen |
|
WO: | Fechtschule: WRG-Halle Josef-Preis-Alle 5 5020 Salzburg |
|
KOSTEN: | 15€ (Teilnahme an der Fechtschule) |
AbendprogrammIm Anschluss an die Veranstaltung wird der Semesterabschluss ab 19:00 noch in unserem Vereinsheim in der Grazer Bundesstr. 15 (5023 Salzburg) gefeiert. Dazu findet auch eine gemeinsame Essensbestellung statt. Die Mitnahme von Essen, Snacks, etc. ist gerne gesehen – Getränke sind vor Ort. Anmeldung für die Teilnahme an der Semesterabschlussfeier hier ; ) |
Schau vorbei zu unserer Semesterabschlussfeier!
Wir starten um 19:00 und lassen es so lange laufen, wie es feierlustige Menschen gibt ; )
Getränke gibt es vor Ort, aber essen und Musikinstrumente sind gerne gesehen!!!
Für die bessere Planung freuen wir uns über Anmeldung in dem nachfolgenden Anmeldeformular:
Der Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit & PR freut sich nach über einem Jahr endlich das PR Fotoshooting des INDES Verbands am Samstagnachmittag des 05. August23 in Salzburg, mit zwei Fotografen realisieren zu können. Hier die Infos:
WARUM: | Die letzten qualitativen PR Fotos der meisten INDES Vereine sind Jahre alt, es gibt keinen verlässlichen Stock an PR Fotos , wo die Fotorechte abgesichert beim INDES Verband liegen und deshalb wird es nun Zeit… Das Fotoshooting soll eine Bandbreite verschiedener und doch einheitlicher qualitativer Fotos liefern, die allen INDES Vereinen für die Bewerbung zur Verfügung stehen. Warum als Einzelperson mitmachen? Wenn du keine Fotoscheu hast, bekommst du im Gegenzug ein paar nette Bilder von dir mit ganz vielen Waffen! Die Fotorechte liegen beim INDES Verband, aber die Mitgliedsvereine und Modelle bekommen Nutzungsrechte. |
WER: | Wir laden jeden INDES TO herzlich ein, bis zu drei Leute zum Fotoshooting zu entsenden. Bitte nicht mehr als drei! Wenn jeder TO drei Leute entsendet, erhalten wir eine repräsentative Gruppe von 33 Modellen. |
WO: | Sportzentrum Mitte Ulrike-Gschwandtner-Straße 6 5020 Salzburg Österreich |
WANN: | Samstag, 05.08.2023 von 12:00 bis 19:00
– 12:00-12:30 Ankommen, Aufbau |
WAS: |
|
WIE: | Der FB PR hat ein Handreichungsdokument erarbeitet, an dem sich das Fotoshooting inhaltlich orientieren wird. Die TOs sind herzlich dazu eingeladen, zu obigem Handreichungsdokument noch Anmerkungen, Wünsche, etc. einzubringen. Wir werden uns nach Kräften bemühen diese zu berücksichtigen. |
UND WEITER? | Den selben Abend findet im Vereinsheim von INDES Salzburg das Sommerfest statt und die Leute vom Fotoshooting sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Es wird dafür hier um Anmeldung gebeten. Wer von Sa. auf So. gerne einen Schlafplatz in Anspruch nehmen würde: Wir vergeben gerne Plätze in der Garage oder lassen im Garten des Vereinsheims zelten ; ) Einfach bei der Anmeldung zum Sommerfest angeben. In der Woche vor dem Fotoshooting gibt es eine Mail mit den letzten Infos. |
Bitte nur nach Rücksprache mit deinem Trainingsort anmelden!
Wir freuen uns dich unserer nachmittäglichen Fechtschule am Samstag, den 05.08.2023 in Salzburg begrüßen zu dürfen. Gemütlich fechterisch mit anderen austauschen und abends zur Sommerfeier mit ins Vereinsheim von INDES Salzburg schauen ; )
Samstag, 05.8.2023 12:15-18:15 |
|
Sportzentrum Mitte
Ulrike-Geschwandtner-Straße 6 |
Die Teilnahme an der Fechtschule ist gratis – es wird vor Ort um eine Spende gebeten, damit sich die Hallenkosten tragen…
Im Anschluss an die Veranstaltung findet im Salzburger Vereinsheim das Sommerfest statt – mehr Infos dazu hier.
In der Woche vor der Veranstaltung gibt es eine Mail mit den letzten/gesammelten Infos.
Bitte um Anmeldung, damit wir wissen wie viele kommen und ob wir u.U. noch eine weitere Halle benötigen ; )
Samstag 05.08.2023 von 18:00 bis open end
Grazer Bundesstraße 15, 5023 Salzburg
Wir feiern unsere Gemeinschaft und den besten Sport, den es gibt (Schwerter, höhöhö).
Wir haben eine Bar und Getränke vor Ort, freuen uns aber, wenn jede*r etwas zum Essen mitnimmt, damit ein buntes Buffet zustande kommt und über Angebote, Ideen, Wünsche, etc. für das Abendprogramm ; )
Übernachtungsanfragen für das HQ gerne an Simon H. (über Discord).
Bitte über nachfolgendes Formular anmelden, damit wir wissen, mit wie vielen Leuten wir rechnen dürfen:
Im Seminar wird der grundlegende Umgang mit dem Langen Schwert behandelt und trainiert. Beinarbeit, Huten (Stellungen vor oder nach einem Angriff), Grund- und Meisterhaue sowie Stiche und die entsprechenden Paraden werden dabei erlernt bzw. ein Ausblick darauf gegeben. Besonderer Fokus soll auf dem Gefühl für eine gesunde anatomisch korrekte Bewegung liegen.
Dieser Kurs ist für alle, die mit dem historischen Fechten beginnen wollen, oder vor kurzem damit begonnen haben, da das nötige Hintergrundwissen und Basisfähigkeiten für späteres Training vermittelt werden. Aber auch erfahrene Fechter können davon profitieren im Seminar die Qualität und Bewusstheit ihrer Bewegungsabläufe zu steigern.
WANN: | Samstag, 14. Oktober bis Sonntag, 15. Oktober 2023 Sa.: 10:00 – 17:00 So.: 09:00 – 15:00 |
WO: | Turnhalle des CVGs (Casper-Vischer-Gymnasium) Christian-Pertsch-Str. 4 95326 Kulmbach |
Kosten: | 50€/ Beide Tage 30€/ Nur ein TagIndes Mitglieder: 40€/ Beide Tage 30€/ Nur ein Tag |
Anfänger und Fortgeschrittene
Das Fechtseminar eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene und ist für jeden Teilnehmer offen.
Unterbringung:
Wer sich was zum übernachten suchen will hier:
Webseite Stadt Kulmbach https://www.tourismus-kulmbach.de/unterkunft-suchen/
Verpflegung: Selbstversorgung bzw. Samstag Abend gemeinsamer Lokalbesuch (Bitte bei Buchung mit angeben)
Mitzubringen:
– Grundlegende Fechtausrüstung kann zur Verfügung gestellt werden, es empfiehlt sich aber die eigene Ausrüstung (Schwerter, Federn, Maske, Handschuhe, etc.), soweit vorhanden, mit zu nehmen.
Kontakt &Anmeldung:
per E-Mail an Indes Kulmbach
kulmbach-obmann@indes.at
Es gelten die allgemeinen Stornoregelungen für INDES Veranstaltungen
Trainer
INGULF POPP-KOHLWEISS
geboren 1982, ist Trainer von INDES Salzburg (Österreich) für Langes Schwert, Langes Messer, Dolch und Ringen in der Liechtenauer Tradition. Er startete sein Training mit dem Langschwert in 2002. Über die Zeit beschäftigte er sich auch mit anderen Waffen und inkludierte diese in sein Trainingssystem. Zusätzlich zu HEMA hat er viele andere Kampfkünste und Kampfsportarten trainiert: Modernes Sportfechten, Boxen, Jujitsu, Capoeira, Taijiquan, Kendo / Kenjutsu, MMA (Mixed Martial Arts) und andere mehr. Sein Fokus liegt auf Bewegung und die Fähigkeit komplexe Bewegungen in einer flüssigen und kontrollierten Art und Weise auszuführen ist zentral in seinem Training. Sein Training ist eine Kombination aus fokussierten sowie spielerischen Elementen und er ist überzeugt, dass dies ein guter Weg ist, um die Meisterschaft anzustreben.
Weitere Infos zu Ingulf auf: https://www.indes.at/fechtlehrer/popp-kohlweiss/
Save the Date
Am 10-12 November 2023 begrüßt INDES Salzburg alle INDES Trainingsorte zur gemeinsamen INDES Zusammenkunft 2023.
Weitere Infos erscheinen nach und nach auf der Website:
INDES Zusammenkunft
Wir freuen uns auf euch!
Kick Off Meeting Instruktor*innen
Liebe Trainer*innen und alle die es einmal werden möchten,
Es ist soweit! Der ÖFHF lädt alle Trainer*innen zum Kick-Off Meeting zur Instruktor*in Ausbildung ein.
Alle Infos findest du HIER.
Wann: 30. Jänner 2024 von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr
Wo: ÖFHF Discord Server
Einladungslink Discord Server
Bitte um Rückmeldung an ausbildung@historisches-fechten.at, wenn du am Kick Off Meeting teilnehmen möchtest.
Online Trainer:innen Tag 2024
Es ist soweit. am 17. Februar 2024 findet der nächste Online Trainer:innen Tag statt.
Wie jedes Jahr bietet der Fachbereich Ausbildung allen INDES Trainer:innen und allen die es einmal werden wollen einen Rahmen für Austausch, Vernetzung und Richtungsfindung.
Freut euch auf Altbewährtes, wie die Besprechungsrunde zu aktuellen Themen. Aber auch Neuigkeiten locken, wie die Fortschritte des ÖFHF bei der Instruktor:innen Ausbildung und die gemeinsame Weiterentwicklung des Fachbereich Ausbildung als Netzwerk und Drehscheibe für Trainer:innen und alle die es einmal werden möchten.
Wir treffen uns um 10:00 Uhr auf Discord. Geplantes Ende der Veranstaltung ist um 18:00 Uhr.
Agenda
10:00 – 10:30 Uhr | Intro |
10:30 – 11:00 Uhr | Themenblock: Rückblick, Ausblick, Erfolge |
11:00 – 12:30 Uhr | Themenblock: ÖFHF Instruktor:innen Ausbildung |
12:30 – 13:30 Uhr | MITTAGSPAUSE |
13:30 – 15:30 Uhr | Themenblock: Netzwerk Fachbereich Ausbildung |
15:30 – 16:00 Uhr | Pause |
16:00 – 17:30 Uhr | Aktuelle Themen |
17:30 – 18:00 Uhr | Gemeinsamer Abschluss und Feedback |
Vorbereitung
Du musst nichts vorbereiten oder mitbringen… aber …
… für den Themenblock Rückblick, Ausblick und Erfolge möchten wir dich zu einem kleinen Beitrag einladen. Dazu bitten wir dich, dir zu folgenden Fragen bereits Gedanken zu machen. Am Trainer:innen Tag werden wir dir diese (oder so ähnliche) Fragen stellen, und sie dann gemeinsam an einem MIRO Board bearbeiten. Den Link dazu gibt es dann vor Ort.
– Auf diesen Fortschritt im letzten Jahr in meiner Kompetenz als Trainer:in bin ich besonders stolz…
– Mein größter Erfolg in der Arbeit mit meinen Trainierenden im letzten Jahr war…
– So möchte ich mich als Trainer:in dieses Jahr verbessern…
Vielleicht habt ihr ja auch ein dazu passendes Bild, Video oder ähnliches zur Hand, das ihr teilen möchtet.
ANMELDUNG
Wir bitten um Anmeldung, um die Gruppengröße abschätzen zu können:
Am 15. Juni 2024 findet die Kärntner Landesmeisterschaft im Fechten mit dem Langen Schwert statt.
Im Rahmen von ihr finden einige Bewerbe* statt, diese Veranstaltungsseite bezieht sich hauptsächlich/ausschließlich auf das Turniernierfechten nach ÖFHF Regelwerk.
Wann?
Samstag 15.Juni 10:00 – 18:00
9:30 Anmeldeschluss Technikbewerb
10:00 bis ca. 11:00 Technikbewerb
10:00 bis 11:00 Ausrüstungs- und Waffeninspektion für die Bewerbe Gladiatur sowie Bloßfechten mit der Fechtfeder
11:00 bis 15:00 Vorrunden Bloßfechten mit der Fechtfeder sowie Ausscheidungsrunden und Finalkampf
15:00 bis ca. 16:00 Gladiatur
Siegerehrungen: frühestmöglich
Die Teilnehmer mögen eine Stunde vor Beginn ihres Bewerbes vor Ort zu sein bzw. zur Ausrüstungs- und Waffeninspektion (Bewerbe Gladiatur sowie Bloßfechten mit der Fechtfeder).
Wo?
Burgbaugelände Friesach
St. Veiter Straße 30, 9360 Friesach (Freiluft)
Was kostet es?
Nenngebühr von 35€ für einen Bewerb. Jeder weitere Bewerb 15€.
Die Nenngebühr ist bar vor Ort bei der sportlichen Leitung zu entrichten.
Grillfest danach
Nach der KLMS lädt Stevo alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Grillerei auf seine Almhütte ein (ca. 25 min von Friesach entfernt).
Duschen mit bachwarmem Wasser ist möglich und Übernachtung ist auf Anfrage bei Stevo (Discordname „stevo0706“) möglich.
Wir freuen uns auf ein kameradschaftliches Zusammensitzen und -feiern danach.
Ja und sonst?
Vorbeikommen, mitmachen und Spaß haben. Kärnten ist nur eins… A Wahnsinn ?⚔
* weitere Infos zu den Bewerben finden sich hier:
https://www.indes.at/kaerntner-landesmeisterschaften-und-alpen-adria-meisterschaften-im-historischen-fechten-am-15-6-2024/
ÖFHF Regelwerk: https://www.historischesfechten.at/turnier/#_regeln
Regeln für Technikbewerb: https://www.indes.at/wp-content/uploads/2022/04/Turnierregelwerk_Technikbewerb.pdf
EXERCITIO GLADIATORUM – TRAINING FÜR GLADIATOREN
Hey, hast du nicht auch vor kurzem an das römische Imperium gedacht?
Die gigantische Größe ihres Reichs, ihre disziplinierten Legionen und ihre faszinierende Kultur – aber was haben die Römer eigentlich je für dich getan?
Genau, das Aquädukt und sie haben Zeugnisse eines blutigen Spektakels hinterlassen, das fast in Vergessenheit geraten ist – den blutigen Gladiatorenkämpf in der Arena.
In den Ruinen von Virunum, der Hauptstadt der römischen Provinz Noricum, hier im schönen Kärnten, wurde ein Amphitheater freigelegt, in welchem die Gladiatoren zurUnterhaltung der Bevölkerung kämpfen mussten. Wir von INDES – historische europäische Kampfkunst Kärnten dürfen diese Arena seit 2019 wieder mit Stahl, Schweiß und Blut zum Leben erwecken. Im Rahmen von spektakulären und informativen Kampfauftritten tasten wir uns wieder heran an die lange verloren gegangene Fechtkunst der Gladiatoren. Betritt auch du diesen altehrwürdigen Kampfplatz und übe dich in der schweißtreibenden Kampfkunst in der Arena. Lerne die verschiedenen Armaturen (Waffengattungen) kennen, denMurmillo bewaffnet mit Scutum (Legionärsschild) und Gladius (röm. Kurzschwert), den Hoplomachus mit Hasta (Stoßlanze), Parmula (kleiner Rundschild) und Pugio (Dolch), den Thraex mit Sica (Sichel) und rechteckiger Parmula und den Retiarius mit seinem Dreizack und dem Netz. Trainiere mit erfahrenen Gladiatoren wie dem Murmillo Ursus, dem Hoplomachus Grammaticus und dem Thraex Custos. Übe mit unseren Veteranen undwerde Primus Palus (Erster Gladiator) deines Ludus (Gladiatorenschule), auf dass deine Kämpfe das Publikum toben lassen und sie deinen Namen bis zu den Göttern hinaufschreien.
PS: Hallo, ich bin’s, der Stevo aka Ursus. Um euch also einzuführen in die spannende Welt der Gladiatoren, lade ich euch herzlichst zu mir auf den Riapl ein. Wer oder was ist ein Riapl, fragt ihr euch? Der Riapl ist ein ca. 250 Jahre altes Bauernhaus im Besitz meiner Familie in wunderschöner einsamer Lage auf 1200m Seehöhe, ideal um die Schmerzensschreie angehender Gladiatoren verhallen zu lassen und somit keinen Ärger mit den Nachbarn zu bekommen. Der Komfort ist der römischen Zeit eher näher als dem 21. Jahrhundert daher bringt Powerbanks mit, denn es gibt keinen Strom, Wasser gibt es eiskalt direkt aus der Quelle und ein Plumpsklo haben wir auch. Da wir das Haus noch renovieren, sind wir mit den Schlafmöglichkeiten auch flexibel, indem wir Liegen und dergleichen verwenden. Ich hoffe, das klingt nicht zu abschrecken für euch. Wer gern zeltet, kann das gerne auch machen. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung, dafür findet ihr unten meine E-Mail Adresse.
TRAINER
Stefan “Stevo/Ursus” Höffernig – Gladiatur, Ausrüstung, Theorie
Marcel „Melivorus“ Dorfer – Gladiatur, Geschichte, Theorie, Ringen
Zur Zeit im Fechten: Sekunden spielen keine Rolle. Vielmehr willst du im Fechten in Vor, Nach und Indes denken. Das Vor ist jene Zeit in der du den Kampf kontrollierst und bestimmst wo es hingeht. Das Nach wiederum ist die andere Zeit in der dein Gegner bestimmt und du dich anpassen musst. Das Vor und das Nach werden als der Ursprung der Kunst bezeichnet.
Oft empfehlen damalige Fechtmeister und heutige Trainer möglichst im Vor zu sein. Dennoch bedeutet das keineswegs die Augen zu verschließen und das eigene Nach zu ignorieren, um dem anderen das eigene Vor aufzuzwingen. Vielmehr gilt es das Vor wie auch das Nach zu akzeptieren und wahrzunehmen, um darin das Indes zu suchen, welches als „der Schlüssel mit dem alle Kunst des Fechtens aufgeschlossen wird“1 bezeichnet wird.
In diesem Seminar wollen wir uns mit unterschiedlichen Techniken aus den 5 Meisterhauen und 12 Hauptstücken des Liechtenauer Systems zum Langen Schwert beschäftigen und in ihnen jeweils einen starken Fous auf die Zustände des Vor/Nach/Indes legen und so unsere fechterische Zeitwahrnehmung und das Timing unserer Aktionen verbessern.
1. (Sigmund Ringeck 39r)
WANN: | Samstag, 05. Oktober bis Sonntag, 06. Oktober 2024 Sa.: 10:00 – 17:00 So.: 09:00 – 15:00 |
WO: | Turnhalle des CVGs (Casper-Vischer-Gymnasium) Christian-Pertsch-Str. 4 95326 Kulmbach |
Kosten: | 60€/ Beide Tage 40€/ Nur ein TagIndes Mitglieder: 45€/ Beide Tage 35€/ Nur ein Tag |
Anfänger und Fortgeschrittene
Das Fechtseminar eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene und ist für jeden Teilnehmer offen.
Unterbringung:
Wer sich was zum übernachten suchen will hier:
Webseite Stadt Kulmbach https://www.tourismus-kulmbach.de/unterkunft-suchen/
Verpflegung: Selbstversorgung bzw. Samstag Abend gemeinsamer Lokalbesuch (Bitte bei Buchung mit angeben)
Mitzubringen:
– Grundlegende Fechtausrüstung kann zur Verfügung gestellt werden, es empfiehlt sich aber die eigene Ausrüstung (Schwerter, Federn, Maske, Handschuhe, etc.), soweit vorhanden, mit zu nehmen.
Kontakt &Anmeldung:
per E-Mail an Indes Kulmbach
kulmbach-obmann@indes.at
Die Teilnahmegebühr bitte auf das Konto von Indes Kulmbach mit dem Verwendungszweck „Seminar 2024“ überweisen.
IBAN: DE60 7715 0000 0101 3733 55
BIC: BYLADEM1KUB
Es gelten die allgemeinen Stornoregelungen für INDES Veranstaltungen
Trainer
INGULF POPP-KOHLWEISS
geboren 1982, ist Trainer von INDES Salzburg (Österreich) für Langes Schwert, Langes Messer, Dolch und Ringen in der Liechtenauer Tradition. Er startete sein Training mit dem Langschwert in 2002. Über die Zeit beschäftigte er sich auch mit anderen Waffen und inkludierte diese in sein Trainingssystem. Zusätzlich zu HEMA hat er viele andere Kampfkünste und Kampfsportarten trainiert: Modernes Sportfechten, Boxen, Jujitsu, Capoeira, Taijiquan, Kendo / Kenjutsu, MMA (Mixed Martial Arts) und andere mehr. Sein Fokus liegt auf Bewegung und die Fähigkeit komplexe Bewegungen in einer flüssigen und kontrollierten Art und Weise auszuführen ist zentral in seinem Training. Sein Training ist eine Kombination aus fokussierten sowie spielerischen Elementen und er ist überzeugt, dass dies ein guter Weg ist, um die Meisterschaft anzustreben.
Weitere Infos zu Ingulf auf: https://www.indes.at/fechtlehrer/popp-kohlweiss/
Am 24. Mai 2025 findet die Kärntner Landesmeisterschaft im Fechten mit dem Langen Schwert statt.
Wann?
Samstag 24.Mai 10:00 – 18:00
9:30 Anmeldeschluss Technikbewerb
10:00 bis ca. 11:00 Technikbewerb (Soloformen)
10:00 bis 11:00 Ausrüstungs- und Waffeninspektion für die Bewerbe Gladiatur sowie Bloßfechten mit der Fechtfeder
11:00 bis 16:00 Vorrunden Bloßfechten mit der Fechtfeder sowie Ausscheidungsrunden und Finalkampf
16:00 bis ca. 17:00 Gladiatur
Siegerehrungen: vs. 17:30
Die Teilnehmer mögen eine Stunde vor Beginn ihres Bewerbes vor Ort zu sein bzw. zur Ausrüstungs- und Waffeninspektion (Bewerbe Gladiatur sowie Bloßfechten mit der Fechtfeder).
Wo?
Kulturhalle Himmelberg und Sportplatz/Außenanlagen
Schulstraße 8, 9562 Himmelberg
Was kostet es?
Nenngebühr von 35€ für einen Bewerb. Jeder weitere Bewerb 15€.
Fechtschule am Sonntag: 15€
Die Nenngebühr und die Teilnahme an der Fechtschule ist bar vor Ort bei der sportlichen Leitung zu entrichten.
Essen danach
Es gibt einen exzellenten Wirt im Ort mit österreichischer Küche (Gehdistanz) – Landgasthaus Zeilinger
Es ist Samstag um 19:00 für uns reserviert.
Landgasthaus Zeilinger
Turracher Str. 18
9562 Himmelberg
https://www.landgasthaus-zeilinger.at/
Bei Interesse bitte im Formular angeben.
Sonntag Fechtschule und freies Fechten
Am Sonntag 25.05 steht uns die Halle von 10:00 bis 17:00 für freies Fechten (Sparring/Schimpf) und Austausch zur Verfügung.
Bei Interesse bitte im Formular angeben.
Übernachtung + Frühstück
Übernachtungsmöglichkeit in Gehdistanz.
5 Gästezimmer mit 10 Betten stehen im Weingartenweg 9 (Gästehaus von Ingulf uns Susanne Popp-Kohlweiss) zur Verfügung.
Bei Interesse bitte im Formular angeben, weitere Informationen zu Ablauf und Bezahlung kommen dann per Mail.
Kosten: 40€ pro Person und Nacht
Ja und sonst?
Vorbeikommen, mitmachen und Spaß haben. Kärnten ist nur eins… a Wahnsinn ?⚔
* weitere Infos zu den Bewerben finden sich hier:
https://www.indes.at/kaerntner-landesmeisterschaften-und-alpen-adria-meisterschaften-im-historischen-fechten-2025/
ÖFHF Regelwerk: https://www.historischesfechten.at/turnier/#_regeln
Regeln für Technikbewerb: https://www.indes.at/wp-content/uploads/2023/05/Turnierregelwerk-Technikbewerb.pdf
Der Einstieg in das Turnierwesen einer neuen Sportart kann gerade im Kampfsport eine große Herausforderung sein. Manchmal möchte man sich vielleicht in dem eigenen Können messen, fühlt sich aber für die offenen Turniere mit fortgeschrittenen Konkurrent:innen noch nicht bereit, oder möchte gar ganz auf Kontakt verzichten.
Das Einsteiger:innenturnier möchte mit drei unterschiedlichen Kategorien Fechter:innen mit wenig Turniererfahrung (Trainingsjaher spielen keine Rolle!) die Möglichkeit bieten sich untereinander zu messen.
Preis: Wien 1. Kategorie: 30€ jede weitere 15€
Ort: Genaue Adresse ist abhängig von der Teilnehmer:innenzahl und wird noch bekannt gegeben.
Regelwerke:
* Polsterschwert
* Solo Drill
* Schaukampf (kein offizielles ÖFHF Regelwerk)
Einsteigerfreundliche Regelwerke sind derzeit in Österreich noch nicht sehr etabliert, deshalb wird es (vorerst) noch keine offiziellen Punkte für Platzierungen geben. Der Wunsch ist es, mit Events wie dem diesjährigen Einsteiger:innenturnier solche Regelwerke ausführlich zu testen und zu überarbeiten, sodass einstegerfreundliche Kategorien in Zukunft auch offizielle Punkterankings erhalten können.
Da es keine klare Definition im Rahmen der ÖFHF Statuten zur HEMA Relevanz im Bezug auf Schaukampf gibt, wird diese Kategorie nicht als offizielles ÖFHF Regelwerk getestet.
Download Regelwerke:
Polsterschwert
https://docs.google.com/document/d/1USXsJhYejkARYIGAk48SDOWE7v-GsZIbJqXSfgeEiLI/edit?usp=drivesdk
Solo Drill
https://docs.google.com/document/d/1_DFknPUlwiseW-cdH83a5sEmKoKS0xBMvyTnqAsJL_U/edit?usp=drivesdk
Schaukampf
https://docs.google.com/document/d/17NSXlrRpJrJUaF1rca55b3dyEvsN0uXY11ywFEH95L0/edit?usp=drivesdk
Kontakt:
Anna Wiederänders
@: anna.wiederaenders @ gmail.com
Discord: Physio Osteo Sport
Es gelten die Stornobedingungen der INDES – Veranstaltungen.
Der Zornhau meist in Kombination mit dem Ort (dem Stich) ist der erste Meisterhau und steht ganz zu Beginn des Liechtenauer Systems zum Fechten mit dem Langen Schwert. Er sei „nichts anderes als ein schlechter Bauernschlag“ berichten manche Fechtmeister in ihren Manuskripten der damaligen Zeit. Meiner Meinung nach handelt es sich um einen einfachen, aber gerade deswegen genialen Hau.
Der Krumphau ist der zweite Meisterhau im Liechtenauer Systems zum Fechten mit dem Langen Schwert. Die Fechtbüchern der damaligen Zeit geben uns unterschiedliche Möglichkeiten wie der Krumphau ausgeführt werden kann. Einerseits kann er aus unterschiedlichen Positionen beginnen: Hut vom Tag, Schrankhut, Nebenhut. Die Schrankhut nimmt hierbei eine besondere Rolle ein. Andererseits kann er auf unterschiedliche Ziele geführt werden: Hände oder Kopf des Gegners, zu dessen Klinge oder als Fehler an der Klinge vorbei. Besonders als Versatz (Parade) eignet sich der Krumphau besonders und speziell wenn er auf die Flächen der gegnerischen Klinge geschlagen wird.
Der Edle Krieg vermittelt einerseits erste Windbewegungen im Band nach einem erfolgten Zornhau oder Krumphau. Andererseits bietet er auch einen Ausblick in die später angesprochenen 24 Winden, die beschreiben wie man einem Gegner mit den drei Wundern – Hau, Stich und Schnitt – zusetzen soll.
In unserem Seminar wollen wir einen gesunden und kräftigenden Bewegungszugang zum Schwertfechten pflegen, den Zornhau mit dem Krumphau vergleichen, sowie den Edlen Krieg nutzen um grundlegende Prinzipien des Fechtens, wie Vor|Nach|Indes oder Stärke|Schwäche zu erlernen und zu festigen. Ein Verständnis dieser Prinzipien ist in allen weiteren Hauptstücken gefragt.
WANN: | Samstag, 18. Oktober bis Sonntag, 19. Oktober 2025 Sa.: 10:00 – 17:00 So.: 09:00 – 15:00 |
WO: | Turnhalle des CVGs (Caspar-Vischer-Gymnasium) Christian-Pertsch-Str. 4 95326 Kulmbach |
Kosten: | 60€/ Beide Tage 40€/ Nur ein Tag Indes Mitglieder: |
Anfänger und Fortgeschrittene
Das Fechtseminar eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene und ist für jeden Teilnehmer offen.
Unterbringung:
Wer sich was zum übernachten suchen will hier:
Webseite Stadt Kulmbach https://www.tourismus-kulmbach.de/unterkunft-suchen/
Verpflegung: Selbstversorgung bzw. Samstag Abend gemeinsamer Lokalbesuch (Bitte bei Buchung mit angeben)
Mitzubringen:
– Grundlegende Fechtausrüstung kann zur Verfügung gestellt werden, es empfiehlt sich aber die eigene Ausrüstung (Schwerter, Federn, Maske, Handschuhe, etc.), soweit vorhanden, mit zu nehmen.
Kontakt &Anmeldung:
per E-Mail an Indes Kulmbach
kulmbach-obmann@indes.at
Die Teilnahmegebühr bitte auf das Konto von Indes Kulmbach mit dem Verwendungszweck „Seminar 2025“ überweisen.
IBAN: DE60 7715 0000 0101 3733 55
BIC: BYLADEM1KUB
Es gelten die allgemeinen Stornoregelungen für INDES Veranstaltungen
Trainer
INGULF POPP-KOHLWEISS
geboren 1982, ist Trainer von INDES Salzburg (Österreich) für Langes Schwert, Langes Messer, Dolch und Ringen in der Liechtenauer Tradition. Er startete sein Training mit dem Langschwert in 2002. Über die Zeit beschäftigte er sich auch mit anderen Waffen und inkludierte diese in sein Trainingssystem. Zusätzlich zu HEMA hat er viele andere Kampfkünste und Kampfsportarten trainiert: Modernes Sportfechten, Boxen, Jujitsu, Capoeira, Taijiquan, Kendo / Kenjutsu, MMA (Mixed Martial Arts) und andere mehr. Sein Fokus liegt auf Bewegung und die Fähigkeit komplexe Bewegungen in einer flüssigen und kontrollierten Art und Weise auszuführen ist zentral in seinem Training. Sein Training ist eine Kombination aus fokussierten sowie spielerischen Elementen und er ist überzeugt, dass dies ein guter Weg ist, um die Meisterschaft anzustreben.
Weitere Infos zu Ingulf auf: https://www.indes.at/fechtlehrer/popp-kohlweiss/