Kalender

Kalender

Trainingsangebot, Seminare und Events

Hier findet der interessierte Fechter einen Überblick über das gesamte Trainingsangebot von INDES. Zusätzlich sind auch internationale HEMA Seminare und Events mit eingetragen, um so einen guten Überblick über das jährliche Geschehen in der HEMA Community zu bekommen.

Farbcodes - Jeder Trainingsort hat eine Farbe

Die Termine sind entsprechend der Trainingsorte unterschiedlichen Farben dargestellt:

♦ Blau - Salzburg ♦ Schwarz - Linz
♦ Grün - Graz ♦ Weiß - Kulmbach
♦ Rot - Klagenfurt ♦ Gelb - Korneuburg
♦ Orange - Feldbach ♦ Lila - Regensburg

Selektive Darstellung - Kategorien und Schlagwörter

Sollte es trotz Farbcodes zu viel sein kann über die Kategorien und Schlagwörter je nach eigenem Interesse Filter angewendet werden und der Inhalt des Kalenders selektiv angezeigt werden.

Mrz
16
Sa
Wiener Messer Melange 2024
Wiener Messer Melange 2024 @ MTV Hernals | Wien | Wien | Österreich

Das lange Messer

Die Fechtwaffe von Adel und Bürgertum des 15. Jahrhunderts. Weit verbreitet und Gegenstand des täglichen Gebrauchs, gibt uns diese Waffe Einblick in das Leben von vor 500 Jahren. Mehr Informationen findest du hier.

Die Melange

Wir schaffen hier vor allem eines, Vermischung und Austausch von Ideen. Die Messer Community besteht noch aus viel zu vielen kleinen Studiengruppen, die isoliert vor sich hin arbeiten. Daher machen wir uns einen Raum, wo Messer Neulinge, Experten und alles dazwischen zusammen kommen und wir alle voneinander lernen.

Hier kannst du schon mal nachlesen, wie das Event im vorigen Jahr ausgesehen hat.

Programm (WIP)

Es wird 6 Workshops geben, von denen alle für alle Erfahrungsniveaus geeignet sind. Sollte es vorab schon viele Anmeldungen geben, können wir das Workshopangebot auch erweitern, sodass parallel Workshops für neuere und erfahrenere Messerfechties stattfinden können.

 

Trainer*innen

Till Schulz von den Pfälzer Schwertlöwen
In dem Moment voll da zu sein, die nächste Aktion zu spüren bevor man sie sehen kann und einfach zu machen, dass macht für mich das Fechten, ja das Kämpfen aus.

Maximilian „Ohmi“ Ohmacht von INDES Wien
„Ich trainiere, um mich wohl zu fühlen und damit alle, die mit mir fechten, sich auch wohl fühlen können.
Für mich hat das Fechten etwas sehr tänzerisches, wenn meine Klinge durch die andere in der Bewegung gestoppt wird, bin ich nicht blockiert, vielmehr versuche ich das dann als Einladung zu sehen, eine andere Bewegung zu machen. Flüssig und schön soll es sein, dann ist es auch gutes Fechten.“

Christoph Herbolzheimer von INDES Linz
„Fechten is wie Schach, nur ohne Würfel.“

Oskar ter Mors von Virtual Fechtschule
„Fencing to me is an antidote. Many things about our modern world have made life better, but at the same many of us have lost the connection to our physicality. When fencing, you have no choice but to rediscover that connection. And in doing so, it becomes an expression of the joy that can be found in movement.“

Der Preis

Normale Teilnahme am Event kostet 90 Euro. Darin sind zum einen die Kosten für die Halle enthalten, aber auch jene für die Entschädigung der Trainer*innen. Uns ist es wichtig dafür zu sorgen, dass die Teilnahme an einem Event für diejenigen, die einen Workshop halten kostenmäßig netto positiv ist.

Diesen Grundsatz verfolgt INDES Wien seit der Gründung 2018. Und zwar unter der Annahme, dass dies den Trainer*innen ermöglicht, anderswo weniger zu arbeiten. Das bedeutet mehr Zeit, die sie ins Fechten investieren können. Somit steigt auf lange Sicht die Qualität der Trainingsinhalte.

Anmeldung

Workshop: Ungarisches Säbelfechten im 17. Jh.
Workshop: Ungarisches Säbelfechten im 17. Jh. @ GIBS | Graz | Steiermark | Österreich

Ungarisches Säbelfechten im XVII. Jahrhundert

Am 16. und 17. März 2024 organisiert INDES Graz einen Säbelworkshop in der Turnhalle der GIBS in Graz-Eggenberg ein! Laszlo Schunder (HU) von Ars Ensis wird ein zweitägiges Seminar zum ungarischen Säbelfechten des 17. Jahrhunderts geben.

“Wenn man zu einem Ungarn/einer Ungarin Schwert sagt, denkt er/sie wahrscheinlich an eine einhändige, gebogene Waffe mit Rückschneide: einen Säbel. Ist das ein Zufall? Nicht wirklich. Die militärischen Erfolge der Hajdús und Husaren und die Ausdauer der Menschen auf den Grenzposten haben den Säbel untrennbar mit der ungarischen Geschichte verbunden. Aus diesem Grund ist es angebracht, das Führen dieser edlen und gefährlichen Waffe zu kennen.”

 

Inhalt

Wichtig: Workshop-Sprache ist Englisch!

 

In diesem Workshop geht es um das Kennenlernen und Ausprobieren rekonstruierter Techniken des ungarischen Säbelfechtens im 16. und 17. Jahrhunderts.

Das 17. Jahrhundert war eine blutige und interessante Periode in der Geschichte Ungarns. Neben den 15-jährigen und 30-jährigen Kriegen und dem Bocskai-Aufstand standen die Ungarn in der gesamten Periode dem türkischen Reich gegenüber. Während dieses endlosen Krieges kämpften die ungarischen Krieger mit großem Erfolg gegen viele Feinde aus Ost und West. Der Säbel war eine der berühmtesten und bekanntesten Waffen der ungarischen Grenz- und Festungssoldaten in dieser Zeit. Das Projekt zielt darauf ab, die Verwendung dieser gewaltigen Waffe zu rekonstruieren.

Leider haben wir keine schriftlichen ungarischen Quellen aus dieser Zeit. Aus diesem Grund muss müssen viele indirekte Quellen verwendet werden. Am Ende des Workshops steht aber ein Bewegungssystem, das die folgenden Parameter erfüllen kann:

  • Basierend auf unseren derzeitigen Kenntnissen nützlich gegen die wichtigsten östlichen (Säbel) und westlichen (Langschwert) Waffen (zu Fuß).
  • naturgetreu (bis an die Grenze des Möglichen)
  • brauchbar mit Originalwaffen
  • vergleichbar mit den bekannten Waffen aus derselben Zeit/Verwendung

 

Zeitplan Samstag (09:00-17:00 Uhr)

09:00 Halle öffnet
09:15 Begrüßung und Organisatorisches
9:30 Start
12:30-13:30 Mittagspause
13:30 Nachmittagblock
16:30 gemeinsamer Abschluss
17:00 Halle schliesst
19:30 gemeinsames Abendessen
22:00 Ausklingen in INDES HQ

Zeitplan Sonntag (10:00-15:00 Uhr)

10:00 Halle öffnet
10:30 Start
12:30-13:00 Mittagspause
13:00-15:00 Nachmittagblock
15:00-16:00 gemeinsamer Abschluss

 

Über László Schunder

Schunder begann 2010 mit dem historischen europäischen Fechten in der Fechtschule Ars Ensis und ist seit 2012 Mitglied der HEMAC. Er war einer der leitenden Trainer bei Ars Ensis und trug zur Entwicklung des Lehrplans der Fechtschule für das Säbelfechten bei, wobei er Alfred Huttons Cold Steel (1889) und Samu Chappons The Theory of the Art of Fencing (1892) verwendete.

Im Jahr 2011 gewann er das Halbfinale der HEMAC-Veranstaltung in Dijon sowie das Ars-Ensis-Turnier. Er ist Gewinner mehrerer nationaler Langschwert- und Säbelfecht-Wettbewerbe.

Im Jahr 2015 gründete er seine eigene Säbel-Fechtschule (Végek művészete). Die Organisation unterhält gute Beziehungen zu mehreren traditionellen Fechtverbänden und Fechtschulen in Ungarn. Ihre Mitglieder nehmen an Wettbewerben teil, die vom Nationalen Baranta-Verband organisiert werden (Zrínyi Cup, 2016, 2018).

Interview mit László Schunder: https://www.hungarianottomanwars.com/hema/interview-with-schunder-laszlo/

Sein Blog: http://kardazelet.blogspot.com/

 

Organisatorisches

 

Halle & Parken

Wir werden in der Sporthalle der GIBS in der Georgigasse 85 trainieren. Stadteinwärts sind ausreichend öffentliche Parkplätze in Gehweite in der grünen Zone verfügbar, diese ist samstags und sonntags gebührenfrei.

Mehr Informationen zum Parken sind hier zu finden.

 

Ausrüstung

Maske, Halsschutz, Brustschutz und leichte Handschuhe sind empfohlen. Mehr schadet nie. Leihwaffen sind vorhanden, bitte gebt in der Anmeldung an, ob ihr eine braucht.

 

Essen

Wir werden an einem kleinen Buffet Obst, Snacks und Getränke in der Halle zur Verfügung stellen. Um euer Mittagessen müsst ihr euch selbst kümmern! In der Nähe gibt es Restaurants, Dönerbuden und einen Billa+.
 
Am Samstag wird es ein gemeinsames Abendessen geben. Mehr Infos dazu TBA.

 

Schlafplatz

Wenn ihr Tipps für Unterkünfte in Graz, oder gar nett um einen Schlafplatz bei einem Mitglied von INDES Graz anfragen wollt, könnt ihr uns schreiben via graz@indes.at!

 

Kosten

Teilnahme: 60€

 

Anmeldung

Mrz
19
Di
Langes Schwert

An diesem Tag finden mehrere Trainings statt.

Um 18:00 startet das und um 20:00 das Fortgeschrittenen Training

Mrz
23
Sa
Oberösterreichische Landesmeisterschaft 2024
Oberösterreichische Landesmeisterschaft 2024 @ Georg-von-Peuerbach-Gymnasium | Linz | Oberösterreich | Österreich

Wir von INDES Linz freuen uns euch alle auch im Jahr 2024 wieder zur Oberösterreichischen Landesmeisterschaft einladen zu dürfen.

Auch dieses Jahr wird es neben dem Bewerb im Langen Schwert ein Rapier Turnier geben, zusätzlich dürfen sich auch die FreundInnen der Langen Stange in ihrer Disziplin messen.

Am Samstag findet der Offene Bewerb im Langen Schwert statt, hier stehen 21 Startplätze zur Verfügung.

Am Sonntag finden zeitgleich die Turniere für Rapier und Halbe Stange mit jeweils 7 Startplätzen statt.
(damit ist eine Teilnahme an beiden Sonntagsturnieren leider ausgeschlossen)

Zusätzlich findet Nachmittags ein Teambewerb, Capture the Flag statt. Um möglichst vielen die Teilnahme zu ermöglichen haben wir beschlossen dieses mit Polsterschwertern durchzuführen, diese werden gestellt (Fechtmaske und Handschuhe sind noch erforderlich). 
So können auch weniger gut ausgestattete und müde ReckInnen von den Turnieren gut teilnehmen.

 

Neben dem ganztägigen Buffet wird es diesmal auf Wunsch ein kleines Mittagessen geben. Wir haben uns für eine Suppe entschieden um die Mägen nicht allzu sehr zu überfordern (nicht ganz so dünn wie in Wien, keine Sorge 😉). 

Abends geht es dann ins Pfadfinderheim in Laufreichweite der Halle wo es für einen kleinen Unkostenbeitrag ein Abendessen und das ein oder andere Bier gibt.

 

Wie üblich werden auch dieses Jahr die OberöstereicherInnen einen kurzen Vorsprung von einer Woche bei der Anmeldung erhalten. 

Wir freuen uns auf euere Teilnahme.

Euer INDES Linz Team

 

Mrz
26
Di
Langes Schwert

An diesem Tag finden mehrere Trainings statt.

Um 18:00 startet das und um 20:00 das Fortgeschrittenen Training

Apr
2
Di
Langes Schwert

An diesem Tag finden mehrere Trainings statt.

Um 18:00 startet das und um 20:00 das Fortgeschrittenen Training