Trainerlehrgang Langes Schwert für alle TrainerInnen (wie auch jene die es werden wollen)
Inhalte:
Liechtenauer Kapitel 17 – Winden
Allgemeine Informationen zu Inhalt und Zielen der Trainerlehrgänge
Wo: Sportzentrum Salzburg Mitte
Ulrike-Gschwandtner-Straße 6-8, 5020 Salzburg
Trainer: Ingulf Popp-Kohlweiss, Marcel Dorfer, Andreas Klingelmayer
Programm:
Samstag | Sonntag |
9:30 Hallen offen für Ankunft und spielerisches Bewegen 10:00 – 12:30 Trainingsblock 1 (Input) 12:30 – 14:00 Mittagspause 14:00 – 15:00 Theorieblock 1 15:00 – 17:30 Trainingsblock 2 (Input) 17:30 – 18:00 Auswärmen |
8:30 Hallen offen für Ankunft und spielerisches Bewegen 9:00 – 12:00 Teilnehmer des TLG unterrichten 12:00 – 13:30 Mittagspause 13:30 – 15:30 Teilnehmer des TLG unterrichten 16:00 Offizielles Ende |
Übernachtung: Ist grundsätzlich selbst zu organisieren.
Auf Anfrage kann bei Ingulf genächtigt werden.
Direkt gegenüber befindet sich Jugendherberge.
JUFA Salzburg City
Josef Preis Allee 18, 5020 Salzburg
Tel: +43(0)5/7083-613
E-Mail: salzburg@jufa.eu
http://www.jufa.eu/unterkuenfte/jufa-salzburg-city/
Es gelten die allgemeinen Stornoregelungen für INDES Veranstaltungen
Anmeldung Geschlossen.
Achtung auf 12 Teilnehmer begrenzt!!
Programm:
Samstag (Turnier):
- 09:00 – 10:00 Hallen geöffnet & Sichtung der Waffen
- 10:00 – 10:30 Eröffnung, Begrüßung & Regelerklärung
- 10:30 – 11:45 Vorrunden I
- 11:45 – 12:00 Gruppenfoto
- 12:00 – 13:00 Vorrunden II
- 13:00 – 14:00 Mittagspause
- 14:00 – 15:00 Vorrunden III
- 15:00 – 17:00 Ausscheidung
- ab 17:00 Einlass externes Publikum
- 17:15 – 18:45 Kleines Finale & Finale
- 18:45 – 19:30 Siegerehrung & Verabschiedung
- ab 19:30 gemeinsames Abendessen
Sonntag (Workshops):
- ab 09:00 Hallen geöffnet
- 09:30 – 10:00 Aufwärmen
- 10:05 – 11:30 Dolch oder Rapier
- 11:35 – 13:00 Langes Schwert oder offene Halle
- 13:00 – 14:00 Mittagspause
- 14:00 – 15:25 Säbel oder Rapier
- 15:30 – 17:00 offene Halle oder Workout
- 18:00 Hallen schließen
weitere Informationen und Details auf: slms.indes.at
Der Zwerchhau
Der Zwerchhau ist der dritte Meisterhau im Liechtenauer System zum Fechten mit dem Langen Schwert. Das Schwert wird in einer peitschenartigen horizontalen Bewegung rotiert, Hände und Gehilz liegen zum Schutz vor und über dem eigenen Kopf. Der Zwerchhau aus dem Nach stellt eine gute Verteidigung gegen Angriffe von oben dar. Im Vor bricht er die Hut vom Tag. Der Zwerchhau ist im Langen Schwert von zentraler Bedeutung und die Anzahl der in den Fechtbüchern beschriebenen Stücke und Konter ist beeindruckend.
In unserem Seminar wollen wir den Zwerchhau und die Position Kron – aus der man den Zwerchhau schlagen kann – nutzen, um einerseits einen gesunden und kräftigenden Bewegungszugang zum Schwertfechten zu entdecken, andererseits aber auch, um unser grundlegendes Verständnis von Fechtprinzipien zu verbessern.
Anfänger und Fortgeschrittene willkommen!
Max. 14 Teilnehmer.
WANN: | Samstag, 02. November bis Sonntag, 03. November 2019 Sa 13:00 – 18:00 (Pause 15:00 – 16:00) So 09:30 – 15:00 (Pause 12:00 – 13:00) |
|
WO: | Sportzentrum Mitte Ulrike-Gschwandtner-Straße 6, 5020 Salzburg |
|
KOSTEN: | Regulär: 90€ / Beide Tage 45€ / Nur ein Tag Ermäßigt (Frühbucher bis 31.07.2019): 70€ / Beide Tage 35€ / Nur ein Tag |
TRAINER: | ![]() |
Anfänger und Fortgeschrittene
Das Seminar eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene und ist für jeden Teilnehmer offen.
Übernachtung: Ist grundsätzlich selbst zu organisieren.
Auf Anfrage kann im INDES HQ genächtigt werden.
In 5 min Gehdistanz befindet sich eine Jugendherberge.
JUFA Salzburg City
Josef Preis Allee 18, 5020 Salzburg
Tel: +43(0)5/7083-613
E-Mail: salzburg@jufa.eu
http://www.jufa.eu/unterkuenfte/jufa-salzburg-city/
Verpflegung: Selbstversorgung bzw. Samstagabend gemeinsamer Lokalbesuch
Mitzubringen:
– Schwert oder Schwertsimulatoren, Fechtmaske
Hallo! Wie es aussieht ist das Seminar bereits ausgebucht. Bitte melde dich bei johanna.hopfgartner@gmail.com, falls du auf die Warteliste aufgenommen werden willst.
British Military Sabre – Viktorianischer Militärsäbel
Das Fechten mit dem Militärsäbel war im 19. Jahrhundert in ganz Europa weit verbreitet, dieses Seminar widmet sich jedoch speziell der britischen Fechttradition nach Roworth, Angelo und Hutton. Inspiriert von kontinentaleuropäischen Einflüssen wurde das Säbelfechten in Großbritannien um 1800 von verschiedenen Fechtmeistern systematisiert, weiterentwickelt und bis 1900 vielfach in bewaffneten Konflikten erprobt. Der Fokus auf den militärischen Nutzen des (Offiziers-) Säbels ist dabei stets evident und soll auch im Seminar vordergründig bleiben.
Unser Seminar soll die Grundzüge und einige erweiterte Prinzipien des British Military Sabre behandeln und das Bewusstsein für waffenspezifische Haltung und Bewegung stärken.
Anfänger und Fortgeschrittene willkommen!
Max. 15 Teilnehmer.
WANN: | Samstag, 23. November bis Sonntag, 24. November 2019 Sa 13:00 – 18:00 So 10:00 – 16:00 |
|
WO: | Sportzentrum Mitte Ulrike-Gschwandtner-Straße 6, 5020 Salzburg |
|
KOSTEN: | Regulär: 90€ / Beide Tage 45€ / Nur ein Tag Ermäßigt (Frühbucher bis 30.09.2019): 70€ / Beide Tage 35€ / Nur ein Tag |
TRAINER:
Alexander Posch, geb. 1989, ist Initiator und Haupttrainer des 2016 bei INDES Graz erfolgreich eingeführten Säbeltrainings. Am Standort Graz ist er zudem Trainer für das Lange Schwert und hat auch Erfahrung mit anderen historischen Waffengattungen wie Stangenwaffen oder dem Langen Messer. Für seinen wöchentlichen Säbelunterricht stützt sich Alexander primär auf die Manuals von Henry Charles Angelo the Younger und Alfred Hutton, die beide in viktorianischer Zeit große Bekanntheit genossen und für ihr Können bekannt waren. |
![]() |
Peter Pataki, geb. 1994, ist seit 2018 Co-Trainer für Säbel bei INDES Graz und widmet sich hauptsächlich dem Studium des British Military Sabre, daneben hat er auch Erfahrung mit dem Langen Schwert. Peters Hauptfokus im Säbelunterricht fußt großteils auf dem Manual von Charles Roworth von 1798, das in napoleonischer Zeit und darüber hinaus großen Einfluss innerhalb der Britischen Armee hatte, jedoch greift er wie Alexander regelmäßig auf Alfred Huttons Manuals zurück. | ![]() |
ÜBERNACHTUNG: Ist grundsätzlich selbst zu organisieren. Auf Anfrage kann im INDES HQ genächtigt werden.
In 5 min Gehdistanz befindet sich eine Jugendherberge.
JUFA Salzburg City
Josef Preis Allee 18, 5020 Salzburg
Tel: +43(0)5/7083-613
E-Mail: salzburg@jufa.eu
http://www.jufa.eu/unterkuenfte/jufa-salzburg-city/
VERPFLEGUNG: Selbstversorgung bzw. Samstagabend gemeinsamer Lokalbesuch
MITZUBRINGEN: Säbel oder Säbelsimulator, Schutzhandschuhe, Fechtmaske
Die allgemeine Lehre steht ganz zu Beginn des Liechtenauer Systems und ist den 5 Meisterhauen vorangestellt. Sie weist auf wichtige Prinzipien, wie die 5 Liechtenauer Worte (Vor,Nach,Indes,Stärke,Schwäche) hin, auf körperliche und innere Haltung und gibt Anweisungen wie ein Hau zu führen ist. Die Allgemeine Lehre kann als Vorbereitung auf alle folgenden Stücke gesehen werden. Wir gehen im Seminar sogar soweit in Kombination mit weiteren Quellen ein einfaches Fechtsystem zu erzeugen, gegen welches später die Liechtenauer Techniken verwendet werden können.
Ziel des Seminars ist es einerseits Teilnehmern des Grundlagenkurses Salzburg die Möglichkeit zu geben alle Inhalte des Semesters geblockt an einem Wochenende nochmals durch zu nehmen oder Versäumtes aufzuholen. Andererseits können auch erfahrene Fechter ihre Grundlagen für das fortgeschrittene Training festigen. Auch für Trainer könnte das Seminar interessant sein, um sich Inspirationen für den eigenen Grundlagenkurs zu holen.
Ein besonderer Fokus des Seminars ist eine gesunde und achsenkorrekte Ausführung der durchgenommenen Techniken. „Lieber langsam und korrekt als schnell und falsch“ ist Motto des Seminars. Ein Gefühl für den Körper und bewusstes Bewegen und Trainieren sollen Basis für zukünftiges Lernen sowie Erfolge schaffen.
WANN: | Samstag, 30. November 2019 9:00 – 19:00 (Pause 12:30 – 14:00) Hallen sind ab 8:30 geöffntet. 9:00 startet das Seminar. |
|
WO: | Turnhalle der NMS Schloßstraße Schloßstraße 19, 5020 Salzburg |
|
KOSTEN: | 60€ / Regulär 50€ / Ermäßigt (nur für die ersten 5 Anmeldungen.) |
TRAINER: | ![]() |
KONTAKT: | Ingulf Popp-Kohlweiss ingulf@indes.at 0043680/1241573 |
Trainerende von Bujinkan Budo Taijutsu (jap. Kampfkunst der Ninja und Samurai) und HEMA (Historical European Martial Arts) treffen sich für einen ausgiebigen Erfahrungsaustausch und intensives gemeinsames Training. Samurai und Ritter trainieren gemeinsam 😀
Voneinander lernen, Freundschaft pflegen und Spaß haben!
Themen:
Bujinkan (Katana, Tanto)
Muto Dori (ohne Waffen gegen bewaffneten Gegner)
Hanbo/Bo (Stock)
Einführung in die Ringkunst nach Fabian von Auerswald
Einführung in das Fechten mit dem langen Schwert nach
der Liechtenauer Tradition.
Zeitlicher Ablauf:
07.12.19 von 10:00 – 17:00 Uhr
Ort:
Halle der SG Post/Süd Regensburg e.V.
Kaulbachweg 31, 93051 Regensburg
Trainer:
Rudolf Forster, JuDan FuGyo Happo Biken, Shihan Bujinkan
Detlef Edenhofer, KuDan, Shidoshi Buiinka
Janis Jurack (Ringen)
Sebastian Girg (Fechten mit dem Langen Schwert)
Kosten:
30 Euro
Ausrüstung:
Bokken, Tanto, Hanbo, Bo, Langschwert (Alles kann zum Teil geliehen werden, bitte in der Anmeldung mit angeben)
Anmeldung bei: Forster.R@bujinkan-regensburg.de
Teilnehmerzahl ist begrenzt, darum wird um rechtzeitige Anmeldung gebeten. Die Anmeldung wird per Email bestätigt. Aus Fairness gegenüber den Anderen, die gerne einen Platz hätten, bitte rechtzeitig (min. 1 Woche) per Mail absagen.
Die Trainer übernehmen keine Haftung für Verletzungen (auch Spätfolgen), sowie bei Beschädigung und Verlust
von privatem Eigentum der Seminarteilnehmer.
Weihnachtsturnier 2019
Nach dem großen Interesse beim Vereinsturnier und dem Wunsch nach einem eigenständigen Turnier für Mixed-Weapons, darf ich verkünden, dass es im Dezember soweit ist. Genauer gesagt heißt das, dass wir am 21. Dezember einen Jahresabschluss feiern wollen, der sich gewaschen hat. In der schönsten Halle, die Graz derzeit zu bieten hat, wird auf 3 Kampfplätzen um den Christbaum gefochten. Es wird viel Taktik von euch verlangt, denn eure Auswahl wird begrenzt und durch das Zufallsprinzip eines Glücksrades unvorhersehbar. Nur so viel, es wird von Dolchen bis Stangen alles dabei sein, womit wir uns im Training beschäftigen. Eingeladen sind alle, deren Herz für HEMA schlägt und die ausreichend Schutzausrüstung besitzen. Wir verlangen Maske, Halsschutz, Handschuhe und Jacke um mit Waster zu fechten, für Stahl gilt das ÖFHF Regelwerk. Damit wir euch diese tolle Halle zum Fechten zur Verfügung stellen können, bitten wir auch um einen obligatorischen Teilnahmebeitrag von €3,-
Die harten Fakten
Wann: | 21.12.2019
Wir treffen uns ab 13:00, geplanter Beginn ist 13:30. |
Wo: | Raiffeisen Sportpark, Hüttenbrennergasse 31, 8010 Graz Eingang ist an der Schönaugasse |
Kosten: | €3,- |
Linzer Dolchtag 2020
„Is this a dagger which I see before me?“ (William Shakespeare – „Macbeth“ Act 2, Scene 1)
Wir sind hocherfreut euch zu verkünden, dass wir zu einem Dolch-Tag einladen werden!
Der Dolchtag wird am 1. Februar in Linz an im Julius Raab Heim stattfinden.
Unsere beiden Trainer Roman und Alex freuen sich auf viele neue und auch auf bereits bekannte Gesichter.
Betrachtet wird der Dolchkampf wie er von Joachim Meyer beschrieben wird. Dieser beinhaltet sowohl Techniken aus der weiten Distanz als auch im unmittelbaren Nahkampf. Stiche, Schläge, Hebel, Würfe und dreckige Tricks aller Art finden ihren Platz in den Lehrplan.
Zur Verpflegung wird ein kleines Buffet gegen freiwillige Spende bereitgestellt.
Am Abend gehen wir zusammen Abendessen und werden bei gemütlichen Beisammensein den Tag ausklingen lassen.
Sollte jemand einen Schlafplatz brauchen, könnt ihr das gerne bekanntgeben.
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen.
Teilnahmegebühr: €30
Die Anmeldung gilt erst als fixiert, sobald der Teilnahmebeitrag bei uns eingelangt ist!
Bitte Sportkleidung und Hallenschuhe einpacken. Eine kleine Auswahl an Schutzausrüstung steht zum Ausleihen zur Verfügung.
Optional wäre es praktisch wenn ihr folgende Ausrüstungsteile dabei haben könntet:
– Tiefschutz (Suspensorium)
– Fechtmaske
– Halsschutz
– Unterarmschutz
– Pratzen und Schlagpolster aller Art
– eigene Trainingsdolche (kein Stahl!)
Aktueller Zeitplan:
Grundlagen Seminar von Ohmi
Inhalt
Wir beschäftigen uns einen Tag lang mit den Grundlagen des Fechtens mit dem langen Messer nach Lecküchner. Dazu will ich mit einigen Drills die wichtigsten Bewegungsabläufe durch machen und dann mit Partnerübungen und Spielen die Waffe und das Fechtsystem für Anfänger zugänglich machen. Abschließend werden wir uns ein paar wichtige Stücke genauer ansehen.
Ziel
Es soll für jeden und jede eine Basis geschaffen werden, um für sich selbst oder im Verein mit dem Messer weiter zu trainieren.
Trainer
Ohmi – Ich bin seit dem Jahr 2015 bei INDES aktiv. Zunächst zuhause in Klagenfurt, später in Korneuburg und Wien. Vor allem in der Anfangszeit war ich enthusiastischer Messerfechter, musste mir aber meist alles selbst oder mit hochmotivierten Vereinskollegen erarbeiten. Später bin ich dann fast gänzlich auf leichter zugängliche Waffen (langes Schwert) umgestiegen. Die Begeisterung für das lange Messer als Fechtwaffe ist mir aber geblieben.
Wann | 8. Feber |
Wo | Kirchenplatz 2, 2100 Korneuburg
Im Bewegungsraum der Musikschule |
Preis | 20 Euro pro Person |
Ablauf
9:00 Beginn
Mittagspause 12:00 bis 13:00, für Essen ist selbst zu sorgen.
16:00 Ende
Trainingswaffen
Wer eine Trainingswaffe aus Nylon, Holz oder Stahl zur verfügung hat soll diese bitte mitnehmen. Alle einhändigen Schwerter zwischen 80 und 100cm sind geeignet. Ansonsten werden Trainingswaffen bereitgestellt.
Shirt
Es gibt in unserem Spreadshirt shop ein Shirt mit passendem Aufdruck. Wer das cool findet und den INDES Verband besonders unterstützen möchte; Holt’s euch!
Anmeldung voll, bitte bei Interesse per Mail kontaktieren.
INDES Präsentationstag & Fechtschule
Am Ende jedes Semesters ist es soweit und in Salzburg findet der Präsentationstag mit der Fechtschule statt. Dieses Jahr ist die Anmeldung für beide Veranstaltungen erstmals zusammengelegt, was aber nicht heißt, dass man an beiden teilnehmen muss. Man kann auch gerne nur zur Fechtschule oder dem Präsentationstag vorbeischauen.
Präsentationstag
Vor anderen stehen und präsentieren. Sich voll und ganz, mit Kopf und Herz einbringen, um Bewegungen mit Qualität auszuführen. Stolz sein, auf das was man tut. Ziel ist zu zeigen, was über das Semester gelernt wurde und was man so drauf hat. Und dann Rückmeldungen von einem Trainergremium akzeptieren und sie als Hilfestellung für den weiteren Lernprozess zu nutzen.
Dies kann in unterschiedlichen Disziplinen (z.B. Langes Schwert, Halbe Stange, Messer, Dolch, Ringen…), auf unterschiedliche Weise (z.B. Soloform, Stück, Freifechten, Schnitttesten,…) geschehen. Die Teilnehmer entscheiden, was sie wie präsentieren.
Man kann in mehreren Blocks auch mit unterschiedlichen Waffen antreten und bekommt für jeden Block ca. 3 Minuten Zeit.
Für die Langschwertfechter aus Salzburg gibt es wieder die Möglichkeit, die beiden dieses Semester durchgenommenen Kapitel in Schwierigkeitsstufe leicht in einer Gruppenprüfung abzulegen. Diese ist strukturiert wie ein reguläres Training, das von Trainern beobachtet und überprüft wird.
Themen Präsentationen:
https://www.indes.at/trainingsort/salzburg/salzburg-langesschwert/
Hier genügt es wenn ihr unter Punkt drei z.B. Scheitelhau leicht oder Vier Versetzen mittel schreibt.
Bitte falls schon vorhanden Prüfungsblatt zum Eintragen der Präsentationen mitnehmen.
Gerne sind Zuseher willkommen.
Anmeldeschluss für den Präsentationstag: Mittwoch 26. Februar 2020
Fechtschule
Neben dem Präsentationstag steht uns eine Halle als Fechtschule den ganzen Tag über zur Verfügung.
Für jene, die sich unter dem Begriff Fechtschule nichts vorstellen können:
Eine Fechtschule ist in Salzburg keine Veranstaltung, die von einem Trainer angeleitet wird und/ oder Workshopcharakter hat, sondern bietet eine offene Halle an. Den Teilnehmern werden diverse Waffen (und etwas Schutzausrüstung) zur Verfügung gestellt. Der Tag wird dann damit zugebracht in entspanntem Umfeld mit den übrigen Fechtschulteilnehmern zu Fechten, Waffengattungen auszuprobieren, zu Spielen, Techniken auszuprobieren und auszutauschen. Bei ausreichend Interesse kann spontan auch eine Runde Jugger eingeschoben werden.
Die Teilnehmer sind dazu eingeladen, auch selbst Sparringwaffen aller Art mitzubringen!
Jugendlichen unter 18 Jahren ist dieses Jahr die Teilnahme an der Fechtschule erlaubt, allerdings haben sie zu beachten, dass sie nur fechten dürfen, während sie von einem erwachsenen Trainer/ einer erwachsenen Trainerin beaufsichtigt werden, welche Aufsicht und Haftung übernehmen.
Allgemeines
Wann: Samstag 29. Februar 2020
Wo: VS Nonntal
Nonntaler Hauptstraße 3
5020 Salzburg
Preis: 15€
Programm
Abendprogramm
Da die Möglichkeit, im Anschluss an Präsentationstag & Fechtschule gemeinsam noch etwas Essen zu gehen, die letzten Mal, so gut angenommen wurde, gibt es dieses Mal schon in der Anmeldung einen Punkt, der die Teilnahme am „Abendprogramm“ abfragt. Geplant ist der Besuch eines nahen Restaurants ab ca. 18:30 – um welches es sich konkret handelt, wird noch bekanntgegeben.
Keine Felder gefunden.
Der INDES Verband lädt nach dem ersten Workshop zum Thema Eventorganisation nun zum zweiten Workshop ein: Corporate Design. Gemeinsam wollen wir die vorhandenen Ressourcen erkunden, die uns der INDES Verband bereits bietet, und an weiteren grafischen Lösungen arbeiten: Zeichnen, Scannen, Digitalisieren, Designen, Fotografieren aber auch textiles Gestalten (Nähen bzw. Pimpen von Trainingsklamotten) findet Platz auf dem Workshop. Ein paar Trainingsorte haben schon Wünsche geäußert, wir werden versuchen diese umzusetzen.
Für alle, die gerne kreativ tätig werden wollen und ihre Ergebnisse allen INDES Trainingsorten oder auch unserem Spreadshirtshop zur Verfügung stellen wollen, oder die sich generell schon immer im INDES Verband einbringen wollten oder einfach nur neugierig sind, bietet sich hier eine gute Gelegenheit.
Auch wenn ihr noch nicht viel Erfahrung im Gestalten habt, könnt ihr gern vorbeikommen. Der Workshop soll die Möglichkeiten bieten von- und miteinander zu lernen.
Dabei steht uns der Gemeinschaftsbau zur Verfügung, mit all seinen technischen Gimmicks (ein funktionierender Beamer!!). Weiters aus Salzburg werden wir Rechner, Drucker, Scanner, Licht, Papier und Fotowand mitbringen.
Die harten Fakten
Wann: | 14.-15. März 2020
Wir treffen uns am Samstag ab 13:00, geplanter Beginn ist 13:30. |
Wo: | Gemeinschaftsbau des WRG Josef Preiss Allee 5, 5020 Salzburg (Im Innenhof der Schule. Bei Zusammenkunft 2018 war dort das Essen & das TOT Dez 2019 hat dort statt gefunden) |
Kosten: | Nix |
Unterkunft: | Es kann für Unterkunft gesorgt werden. Schreibt es in die Anmeldung, wenn ihr eine benötigt. |
Parken: | In Nahe gelegenen Tiefgaragen. Parken auf den Unionsparkplätzen des Sportzentrum Mitte ist auf eigenes Risiko möglich! |
Mitbringen: | Alles was ihr für euer Gestalten benötigt. (Wir haben Grundaustattung da, aber mehr schadet nicht) |
Wir freuen uns auf euch!
Fechtschule Plus
Was ist eine Fechtschule?
Grundsätzlich ist eine Fechtschule in unserem Sinne eine Offene Halle zu Sparring- und Spielzwecken, in der wir so viel Ausrüstung wie möglich zum Ausprobieren zur Verfügung stellen und in der sich möglichst viele Fechter von möglichst vielen Gruppen begegnen können, um von einander zu lernen, miteinander zu spielen, zu sparren und zu schwitzen.
Es gibt nur eine organisatorische Leitung, aber keinen seminar- oder trainingleitenden Haupttrainer.
Und was ist dieses ‚Plus‘?
Zusätzlich zum normalen Fechtschulbetrieb möchten wir diesmal zwei INDES-fremden Trainern die Möglichkeit geben sich zu präsentieren und jeweils 90-minütige Workshop Einheiten anzubieten. Diese Workshops werden sich -nicht explizit und ausschließlich, aber auch- an Anfänger oder Semianfänger richten, also wenig Ausrüstung und Kenntnisse voraussetzen.
Workshop 1 von Micha Fürschuss (Gladiatoren Wien)
Workshop 2 von Karl Schwarz (Lange Schneyd)
Wo? | Turnalle der Volksschule Wagramer Straße
Wagramer Straße 27, 1220 Wien (seitlicher Eingang) |
Wann? | 29. März
10:00 bis 17:30 |
Kosten | € 15,- Unkostenbeitrag für alle Fechtenden |
Anmeldung zur Zeit nicht möglich
Hallo liebe Indesler,
wir freuen uns euch bekannt geben zu können, dass wir auch im Jahr 2020 wieder die Oberösterreichische Landesmeisterschaft hier am Trainingsstandort Linz ausrichten werden.
Gefochten wird sowohl beim offenen Bewerb, als auch beim Damenbewerb mit dem Langen Schwert und nach aktuellem ÖFHF-Regelwerk.
Auch für das leibliche Wohl ist bei der Veranstaltung gesorgt. Mittags wird es ein kleines Buffet geben, am Abend dann die Möglichkeit sich wahlweise ein Spanferkel oder einen vegetarischen Eintopf schmecken zu lassen.
Bitte meldet euch auch dann an wenn ihr nicht an den Bewerben sondern nur am Abendessen teilnehmen möchtet, da uns das die Planung deutlich vereinfacht.
Solltet ihr eine private Übernachtungsmöglichkeit benötigen gebt das bitte bei der Anmeldung an. Wir werden dann unser möglichstes versuchen euch bei einem unserer Mitglieder zuhause unterzubringen.
Ort und Termin stehen bereits fest. Termin ist der 25.04.2020, Austragungsort wird die Sporthalle des Peuerbachgymnasiums in Linz sein.
Haltet euch also schon mal den Termin frei.
Weitere Details über den Ablauf und Inhalt werden in den kommenden Monaten ergänzt.
Bitte beachtet dass TeilnehmerInnen aus Oberösterreich in den ersten zwei Wochen der Anmeldung (bis zum 23.2.) bevorzugt registriert werden. Nach Ablauf dieser Frist ist die Anmeldung dann offen für alle.
Wir hoffen den Erfolg der Veranstaltung aus dem ausgehenden Jahr noch übertreffen und euch alle in möglichst großer Zahl bei uns willkommen heißen zu können.
Bis dahin liebe Grüße
euer Standort-Team-Linz
Wichtig! Der offene Bewerb ist jetzt voll, weitere Anmeldungen werden auf die Warteliste gesetzt für den Fall dass es zu Ausfällen kommt.
Die allgemeine Lehre steht ganz zu Beginn des Liechtenauer Systems und ist den 5 Meisterhauen vorangestellt. Sie weist auf wichtige Prinzipien, wie die 5 Liechtenauer Worte (Vor,Nach,Indes,Stärke,Schwäche) hin, auf körperliche und innere Haltung und gibt Anweisungen wie ein Hau zu führen ist. Die Allgemeine Lehre kann als Vorbereitung auf alle folgenden Stücke gesehen werden. Wir gehen im Seminar sogar soweit in Kombination mit weiteren Quellen ein einfaches Fechtsystem zu erzeugen, gegen welches später die Liechtenauer Techniken verwendet werden können.
Ziel des Seminars ist es einerseits Teilnehmern des Grundlagenkurses Salzburg oder Wien die Möglichkeit zu geben alle Inhalte des Semesters geblockt an einem Wochenende nochmals durch zu nehmen oder Versäumtes aufzuholen. Auch für Neueinsteiger, die noch nie mit einem Schwert trainiert haben, ist das Semianr super geeignet. Andererseits können auch erfahrene Fechter ihre Grundlagen für das fortgeschrittene Training festigen. Auch für Trainer könnte das Seminar interessant sein, um sich Inspirationen für den eigenen Grundlagenkurs zu holen.
Ein besonderer Fokus des Seminars ist eine gesunde und achsenkorrekte Ausführung der durchgenommenen Techniken. „Lieber langsam und korrekt als schnell und falsch“ ist Motto des Seminars. Ein Gefühl für den Körper und bewusstes Bewegen und Trainieren sollen Basis für zukünftiges Lernen sowie Erfolge schaffen.
WANN: | Samstag, 2. Mai 2020 9:00 – 19:00 (Pause 12:30 – 14:00) Hallen sind ab 8:30 geöffntet. 9:00 startet das Seminar. |
|
WO: | Turnhalle der NMS Nonntal Nonntaler Hauptstraße 5, 5020 Salzburg |
|
KOSTEN: | 60€ / Regulär 50€ / Ermäßigt (nur für die ersten 5 Anmeldungen.) |
KONTAKT: | Ingulf Popp-Kohlweiss ingulf@indes.at 0043680/1241573 |
Fechtschule trifft Turnier
Ein Wochenende das unterschiedliche Aspekte des Fechtens zusammenbringen möchte. Freifechter*innen und Freund*innen der Fechtschule können gemütlichen Austausch betreiben und spielerische lockere Gefechte austragen. Das Nationalteam bestehend aus den Top-Fechter*innen der österreichischen Turnierszene trainiert vor Ort und bereitet sich gemeinsam auf Wettkämpfe vor. Neue ÖFHF Kampfleiter*innen werden ausgebildet bzw. bereits bestehende ÖFHF Kampfleiter*innen können sich weiterbilden, Kämpfe leiten und Erfahrungsaustausch betreiben.
Dies alles benötigt Platz. Zwei Hallen und ein Seminarraum stehen uns im Sportzentrum Mitte als Spielwiese zur Verfügung.
Programm:
Samstag
11:30 Hallen stehen offen
12:00 Begrüßung und Start
15:00 Gruppenfoto
17:30 Ende Fechtschule
18:00 Hallen Schließen
Essen und gemütliches Ausklingen (Ort des Abendprogramms wird noch bekanntgegeben)
Sonntag
9:00 Hallen stehen offen
10:00 Begrüßen/Ansprache
12:00 – 13:00 Mittagspause
15:30 Abschluss
16:30 Hallen Schließen
Fechtschule
Du möchtest einfach nur fechten und deinen Spaß haben?
Bring dein Fechtequipment und fechte zwei Tage, wie es dir beliebt.
Preis: 15€
Kampfleiterseminar
Du möchtest dich zur/m ÖFHF Kampfleiter*in ausbilden lassen?
Komm und nimm am Kampfleiterseminar teil, welches dich nach Prüfung zur/m offiziellen ÖFHF Kampfleiter*in zertifiziert.
Preis: 60€ regulär / 40€ ermäßigt
Training und Wettkampfvorbereitung Nationalteam
Du bist Teil des Nationalteamkaders und möchtest gemeinsam mit dem Team an deinen Qualitäten arbeiten.
Komm und trainiere mit den anderen Mitgliedern des Nationalteamkaders.
Preis: Frei
Kampfleiter*innentreffen
Du bist bereist ausgebildete/r ÖFHF Kampfleiter*in oder DDHF Kampfrichter*in und möchtest dich mit anderen Kampfleiter*innen treffen und austauschen bzw. dich weiterbilden?
Komm und nutze das Wochenende um deine Fähigkeiten als Kampfleiter*in zu verbessern. Du kannst Gefechte leiten, dich mit Fechter*innen und anderen Kampfleiter*innen austauschen oder an Workshops zu Regelwerk, Ausrüstungsbeschau und Handzeichen teilnehmen. Natürlich kannst du dich nebenbei auch manchmal in dein Fechtequipment werfen, um selber ein paar Gefechte auf der Fechtschule auszutragen.
Preis: Frei
Buffet/ Verpflegung: Da uns die Sportunion kein Buffet mehr erlaubt, ist die Verpflegung während der Veranstaltung grundsätzlich selbst zu organisieren.
10 Gehminuten entfernt befinden sich jedoch ein BILLA und SPAR und des weiteren ein Kebapstand, die Pommesboutique, ARGE, u.w….
Übernachtung: Ist grundsätzlich selbst zu organisieren.
Auf Anfrage kann im INDES HQ genächtigt werden.
In 5 min Gehdistanz befindet sich eine Jugendherberge.
JUFA Salzburg City
Josef Preis Allee 18, 5020 Salzburg
Tel: +43(0)5/7083-613
E-Mail: salzburg@jufa.eu
http://www.jufa.eu/unterkuenfte/jufa-salzburg-city/
Fragen und Anliegen:
Ingulf Popp-Kohlweiss
ausbildung@historisches-fechten.at
Anmeldung:
über unten stehendes Formular
„Prinzipien von Kampfkunst, erlernt durch gesunde Bewegungen, kombiniert mit gutem Essen„. Diese 3 Schwerpunkte wollen wir verfolgen, wenn wir uns für 7 Tage aus unserem stressigen Alltag entfernen und uns in einer kleinen Runde auf Burg Reichenstein einfinden, um gemeinsam historische Europäische Kampfkunst zu trainieren. Unterrichtet werden Techniken nach der deutschen Tradition mit Schwerpunkt auf dem Langen Schwert unter der Leitung von erfahrenen Trainern. Zur Abwechslung werden auch Elemente aus dem Ringen und dem Dolchkampf eingestreut.
WANN: | Montag, 17.August bis Sonntag, 23.August 2020 | |
WO: | Burg Reichenstein Reichenstein 1 4230 Tragwein (Oberösterreich) http://www.burg-reichenstein.at |
|
KOSTEN: | 350EUR / Person Regulär für Unterkunft und Training Für Verpflegung sind 60€ in Bar zur Veranstaltung mitzubringen Ermäßigungen: |
TRAINER: | INGULF POPP-KOHLWEISS![]() geboren 1982, ist Trainer von INDES Salzburg (Österreich) für Langes Schwert, Langes Messer, Dolch und Ringen in der Liechtenauer Tradition. Er startete sein Training mit dem Langschwert in 2002. Über die Zeit beschäftigte er sich auch mit anderen Waffen und inkludierte diese in sein Trainingssystem. Zusätzlich zu HEMA hat er viele andere Kampfkünste und Kampfsportarten trainiert: Modernes Sportfechten, Boxen, Jujitsu, Capoeira, Taijiquan, Kendo / Kenjutsu, MMA (Mixed Martial Arts) und andere mehr. Sein Fokus liegt auf Bewegung und die Fähigkeit komplexe Bewegungen in einer flüssigen und kontrollierten Art und Weise auszuführen ist zentral in seinem Training. Sein Training ist eine Kombination aus fokussierten sowie spielerischen Elementen und er ist überzeugt, dass dies ein guter Weg ist, um die Meisterschaft anzustreben. |
THOMAS HOFER![]() kam 2007 mit der Historischen Europäischen Kampfkunst in Salzburg in Kontakt. Er trainierte und lehrte mehrere Jahre an den INDES Standorten Salzburg und Linz. Ausführlich hat er sich mit Langschwert und Dolch im Liechtenauer System beschäftigt und Ringen, Stange, Schwert-Buckler, Rapier und Langmesser zumindest gestreift. Durch sein Studium an der Bruckneruniversität in Linz angeregt, fließen ganzheitliche Bewegungskonzepte wie Yoga und Feldenkrais in seine Trainingsmethode mit ein. |
|
![]() SIMON RIEGER Simon ist seit 2017 Mitbegründer und Trainer bei Indes Wien. 2013 begann er seinen Weg im Langen Schwert bei Harald Winter, um in den folgenden Jahren sich in unterschiedlichen historischen und modernen Kampfkünsten (ua. Schwert/Buckler, Dolch, Judo), in den unterschiedlichsten Wiener Vereinen und bei internationalen Trainern fortzubilden. Sein Fokus liegt nach wie vor auf dem Langen Schwert und der Verbindung von gesunden, starken Bewegungen und deren Anwendung im Freikampf. Seit 2017 ist Simon ebenfalls Mitglied des Österreichischen Nationalteams und für dieses in nationalen und internationalen Wettkämpfen tätig. |
Anfänger und Fortgeschrittene
Die Fechtwoche eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene und ist für jeden Teilnehmer offen. Körperliche Fitness oder zumindest der Wunsch nach derselben ist erwünscht. Wer noch nicht über sie verfügt, wird ihr am Ende der Woche näher sein.
Unterbringung
Auf Burg Reichenstein (http://www.burg-reichenstein.at)
Luxus ist kein Schwerpunkt unserer Fechtwoche. Die Räume der Burg sind karg, es gibt keine Betten. Unsere Bleibe wird eher einem Heerlager gleichen. Freude werden wir an Bewegung, Kampfkunst und wohlwollendem menschlichen Kontakt finden, nicht an materiellem Bequemlichkeitsluxus.
Strom ist vorhanden. Es gibt WCs aber keine Duschen. Allerdings verfügt die Burg über einen Badeplatz unten am Fluss. Reinigungsmärsche und Training am Badeplatz werden Bestandteil des Alltags sein.
Verpflegung
Wir werden von einem Kochteam begleitet, das uns 3 Mal am Tag eine Mahlzeit bereiten wird. Zusätzlich wird in Pausen Obst zur Stärkung angeboten. Wir legen Wert auf gesundes Essen und werden versuchen soweit es möglich ist biologisch und regional einzukaufen. Wer möchte kann in der Küche mithelfen. Dies führt pro Tag den man hilft zu einer Reduzierung der Teilnahmegebühr um 50€.
Mitzubringen
Unterlegsmatte und Schlafsack
Fechtausrüstung (soweit vorhanden)
Badezeug und Handtuch
Yogamatte
Bargeld für Massagespenden, Einkäufe…
Montag
14:00 Eintreffen und Beziehen der Quartiere
15:00 Start
Sonntag
13:00 Offizielles Ende
Ein typischer Tagesablauf
– Guten Morgen
Noch vor dem Frühstück findet diese Einheit statt. Ziel ist es den Körper zu aktivieren und den Geist für den Tag und seine Aufgaben vorzubereiten.
– Frühstück
– Technik – Vormittag
Eine technische Einheit nach dem Frühstück. Trainiert werden Stücke nach deutscher Tradition im Dolch oder im Langen Schwert.
– Kraft- Ausdauer
Bevor wir beim Mittagessen unsere Bäuche füllen wird noch einmal alles gegeben. Das Essen will verdient sein. Es wechseln Eigengewichttraining (Bodyweighttraining), Training mit dem Gewicht des Partners (Buddyweighttraining, Ringen), und Training mit Gewichten und anderen Geräten (Kettlebell, etc.)
– Mittagessen & Mittagspause
– Technik – Nachmittag
Eine technische Einheit nach dem Mittagessen. Trainiert werden Stücke nach deutscher Tradition im Dolch oder im Langen Schwert.
– Freies Fechten
Hier wird in entsprechender Schutzausrüstung im Spiel gegen einander angetreten. Die Trainer stehen als Coach und Ratgeber bereit.
– Abendessen
– Entspannung
Mit unterschiedlichen Techniken wird die Anstrengung des Tages verarbeitet und Kraft für den nächsten Tag gesammelt.
– Nachtruhe
Weitere mögliche Programmpunkte
– Dauerläufe, Trainings bei Nacht, Entspannungseinheiten, Massagen, Musik, (Bach-)Wanderungen, Besuch des Badeplatzes am Fluss, Gesellschafts-/Kartenspiele.
– Führung durch das OÖ Burgmuseum Reichenstein zum Thema Burgenbau und Lebensraum Burg
![]() |
![]() |
„Burgen waren der Mittelpunkt vieler Grundherrschaften und bildeten als wehrhafte Wohn- und Verwaltungssitze die Machtbasen zur Ausübung von Herrschaft über Land und Menschen. Deshalb wird zum einen den Menschen, die auf Burgen lebten und Spuren hinterlassen haben, das besondere Augenmerk geschenkt, zum anderem aber dem Raum in zweifacher Hinsicht:
Dem Lebensraum Burg mit seinen vielfachen Nutzungen und Gestaltungen sowie dem „Land“, das durch Gründung von Siedlungen und Burgen vom mittelalterlichen und neuzeitlichen Adel und seinem Gefolge „untertan“ gemacht wurde. Dabei steht als geographischer Rahmen – gemäß dem Namen des Museums – das heutige Oberösterreich mit einem besonderen Fokus auf das Untere Mühlviertel im Vordergrund.“
(Quelle 19.Mär.2014: www.burg-reichenstein.at/ooe-burgenmuseum/dauerausstellung.html)
Bisher teilgenommene Gruppen:
INDES Linz |
Ochs München |
Gladius et Codex Zürich |
Freyfechter Wien |
INDES Klagenfurt |
Schwert und Bogen Nürnberg |
INDES Salzburg |
HADU Wetzikon |
INDES Kulmbach |
Freywild Zürich |
Ochs Landshut |
INDES Graz |
Die Lange Schneyd Wien |
Ochs Bamberg |
INDES Wien |
INDES Niederösterreich |
Schwabenfedern Ulm |
ACHTUNG! Es sind alle Plätze der Fechtwoche vergeben. Es ist nur mehr eine Anmeldung auf die Warteliste möglich.
Es gelten die allgemeinen Stornoregelungen für INDES Veranstaltungen
Trainerlehrgang Langes Schwert für alle TrainerInnen (wie auch jene die es werden wollen)
Inhalte:
Das Spiel mit Geschwindigkeit und Rhythmus (Timing, Vor/Nach/Indes)
– Bonusthema Sprache und Auftreten als Trainer
Allgemeine Informationen zu Inhalt und Zielen der Trainerlehrgänge
Wo: Sportzentrum Salzburg Mitte
Ulrike-Gschwandtner-Straße 6-8, 5020 Salzburg
Trainer: Ingulf Popp-Kohlweiss, Marcel Dorfer, Thomas Hofer
Programm:
Samstag | Sonntag |
9:00 Hallen offen für Ankunft und spielerisches Bewegen 10:00 – 12:30 Trainingsblock 1 (Input) 12:30 – 14:00 Mittagspause 14:00 – 15:00 Theorieblock 1 15:00 – 17:30 Trainingsblock 2 (Input) 17:30 – 18:00 Auswärmen |
8:30 Hallen offen für Ankunft und spielerisches Bewegen 9:00 – 12:00 Teilnehmer des TLG unterrichten 12:00 – 13:30 Mittagspause 13:30 – 15:30 Teilnehmer des TLG unterrichten 16:00 Offizielles Ende |
Übernachtung: Ist grundsätzlich selbst zu organisieren.
Auf Anfrage kann bei Ingulf genächtigt werden.
Direkt gegenüber befindet sich Jugendherberge.
JUFA Salzburg City
Josef Preis Allee 18, 5020 Salzburg
Tel: +43(0)5/7083-613
E-Mail: salzburg@jufa.eu
http://www.jufa.eu/unterkuenfte/jufa-salzburg-city/
Es gelten die allgemeinen Stornoregelungen für INDES Veranstaltungen
Quickstrike – Langes Schwert, Technik, Freifechten
Wir treffen uns ein Wochenende, um uns in Schutzausrüstung durch die Liechtenauer Techniken des Langen Schwertes zu bewegen. Neben technischem Inhalt sollen Sparringblöcke fester Bestandteil dieses Wochenendes sein, in denen die durchgenommenen Techniken auch im freien Gefecht angewendet werden können. Quickstrike zielt darauf ab sich möglichst viel in Schutzbekleidung zu bewegen und möglichst viel und frei zu fechten. Es stellt damit eine gute Vorbereitung für Turniere dar. Geleitete Mobilisation- und Entspannungsblöcke runden das Bewegungsprogramm ab und erleichtern den Ein- und Ausstieg in das fechterische Programm.
Woher der Name?
Corona macht es schwierig Seminare lange im Voraus (üblich waren bis 2020 üblicherweise 4 Monate) zu planen. Quickstrike ist ein kurzfristiges Format:
– 20 Tage vor Seminarbeginn wird angekündigt.
– 10 Tage vor Abhaltung sollte die Mindestanzahl von 10 Teilnehmern gefunden sein.
– 20 Teilnehmer Maximum
Benötigtes Material
Fechtmaske, Halsschutz, Fechtjacke, feste Handschuhe, Feder
empfohlen aber optional: Brustplatte, Unterkörperschutz
Wann
Samstag 26. September 12:30 bis 18:00 (Ab 12:30 stehen die Hallen offen. Ab 13:00 geht es los)
Sonntag 27. September 9:00 bis 13:00 (Ab 8:30 stehen die Hallen offen. Ab 9:00 geht es los)
Wo
Sporthalle Josef-Preis-Allee
Josef Preis Allee 3, 5020 Salzburg
Parkplätze gibt es direkt vor der Halle. Einfahrt durch den Schranken.
Trainer
Ingulf Popp-Kohlweiss
Weitere Informationen auf: https://www.indes.at/fechtlehrer/salzburg/popp-kohlweiss/
Kosten
60€ Regulär
Das Ladies+ Weekend -„Special Edition“
Das Ladies Weekend heißt alle Frauen (cis und trans), inter* und nicht-binäre Personen willkommen, die historische, europäische Kampfkünste betreiben. Das abwechslungsreiche Programm besteht aus mehreren kurzen Workshops, in denen Fechter_innen ihr Können und ihre Erfahrungen im Bereich rund um HEMA und anderen sportlichen Betätigungen weitergeben. Bei entspannter und heiterer Atmosphäre stehen das gemeinsame Bewegen und Vernetzen im Vordergrund. Außerdem bietet es die Gelegenheit für motivierte Fechter_innen, ihre Ideen in einem wohlwollenden Umfeld zu präsentieren, um sich konstruktives Feedback zu holen. Teilnehmer_innen aller Erfahrungsstufen sind herzlich eingeladen!
In diesem ganz besonderen Jahr haben wir uns nach langem Überlegen dazu entschieden, das Ladies Weekend trotzdem stattfinden zu lassen. Wir laden Euch ein zu einer „Special Edition“, im kleinen „kuscheligen“ deutschsprachigen Rahmen, wobei nur begrenzt gekuschelt wird, natürlich!
Dieses Jahr bieten wir ein umfangreiches Workshopwochenende unter hygienischen Bedingungen und unter strenger Einhaltung der Regierungsvorgaben und Empfehlungen, das Turnier fällt ausnahmsweise mal aus. Wir benötigen eine Mindestteilnehmer_innenzahl, da wir sonst das Event nicht tragen können und im Vorfeld nicht einschätzen konnten, wie hoch die Reisebereitschaft der Teilnehmenden ist. Jedoch erwartet Euch wie immer ein spannendes, umfangreiches und tolles Trainingsprogramm (Workshops in deutscher Sprache) und ein Fotoshooting (mit Stefan Feichtinger) am Sonntag. Außerdem wird es die Möglichkeit zum freien Sparring untereinander geben. Lasst euch also überraschen, es wird auf jeden Fall Spaß machen! Für ein lustiges Abendprogramm als Ausgleich zur sportlichen Betätigung am Samstag wird natürlich auch gesorgt!
Wann: 03.10.- 04.10.2020
Wo: Sportzentrum Mitte, Ulrike Gschwandter Straße 6, 5020 Salzburg
Unterkunft:
Wie beim letzten Mal wird uns die Ehre zuteil, dass die Veranstaltung Trainerinnen von auswärts einlädt. Es wird versucht, alle Trainerinnen, die nicht in Salzburg leben, privat bei den INDES-Mitgliedern unterzubringen (bitte bei mir per Mail anmelden unter: laura.oeztuemer@stud.sbg.ac.at). Es besteht aber auch die Möglichkeit, in einer Jungendherberge oder einem Hotel zu übernachten, dies gilt auch für alle anderen Teilnehmer_innen. Unten beigefügt eine Liste an geeigneten Unterkünften. Bitte beachtet, dass in diesem speziellen Jahr nahezu nicht die Möglichkeit besteht, private Schlafplätze für die Teilnehmenden anzubieten, um Hygiene- und Abstandsbeschränkungen einzuhalten (im Ernstfall, falls Ihr große finanzielle Engpässe habt und die Teilnahme am Event aus Kostengründen der Unterkunft verwehrt bliebe, dann meldet Euch bei mir per Mail). Ansonsten: verbündet Euch, sprecht Euch zusammen und teilt Euch zum Beispiel ein Ho(s)tel- Zimmer. 😉
Mögliche Unterkünfte:
https://www.jufa.eu/hotel/salzburg/
http://www.stadtalm.at/de/herberge
http://heinrichhaus.hostel-salzburg.at/de/start/index.asp
http://aigen.hostel-salzburg.at/
http://www.meininger-hotels.com/de/hotels/salzburg/
http://www.motel-one.com/de/hotels/salzburg/hotel-salzburg/
http://www.motel-one.com/de/hotels/salzburg/hotel-salzburg-mirabell/
http://pension-jahn.at/
http://www.st-sebastian-salzburg.at/gaestehaus/preise-gaestehaus/
Ausrüstungsbörse:
Da jede Fechterin es kennt, dass Ausrüstung nicht mehr passt, falsch bestellt, beim Turnier gewonnen wurde oder zu den neuen Ansprüchen nicht mehr passt, bieten wir erstmalig auf dem Event Platz für den Verkauf oder Tausch von Fechtequipment, Waffen, Trainingsutensilien etc. an. Also bringt gerne all Eure übrigen Sachen auf das Wochenende mit, damit sie hoffentlich bald eine nette neue Besitzerin finden!
Leihausrüstung:
Auf dem Event wird es Waffen zum Verleih bei den jeweiligen Workshops geben, die sachgemäß vorher und nachher desinfiziert werden. Es werden dieses Jahr KEINE Leihhelme und – handschuhe zur Verfügung gestellt, da wir eine ordnungsgemäße Desinfektion nicht gewährleisten können. Bitte leiht euch bei Bedarf im Vorfeld Ausrüstung von Eurem Verein/ Bekannten aus und bringt sie auf das Event mit.
Programm:
In Kürze folgt hier noch unser Workshopplan, also seid gespannt auf ein wunderbares, abwechslungsreiches Programm rund um HEMA!
WICHTIG:
Die Teilnehmer_innenzahl muss eine Mindestteilnehmer_innenzahl bis zum 14.09.20 betragen und ist auf 60 Teilnehmer_innen begrenzt, also meldet euch schnell an! Weitere Anmeldungen erfolgen auf Warteliste.
Falls das Event aus unvorhersehbaren Gründen abgesagt werden muss (z.B. wegen eines erneuten Shutdowns), oder die Mindestteilnehmer_innenzahl nicht erreicht werden konnte, erhaltet Ihr Euer Geld natürlich zurückerstattet!
Vor Ort stehen Utensilien zum Händewaschen und zur Hand- und Oberflächendesinfektion für Euch bereit, wir haben drei Trainingshallen und sehr viel Platz zum Verteilen auf größerem Raum zur Verwendung, unsere Trainerinnen richten ihren Workshop nach der aktuellen Gesetzeslage und den Abstandsregeln aus. Natürlich erfolgt trotz aller Bemühung unsererseits eine Teilnahme am Event auf eigene Gefahr vor Verletzung und eventueller Ansteckung mit Viren. Bitte beachtet auch, dass ihr nur teilnehmen könnt, wenn ihr vor Ort mit eurer Unterschrift bestätigt, dass ihr gesund seid und keine COVID-19 Symptome aufweist.
Wir freuen uns trotz aller Schwierigkeiten im Vorfeld schon sehr auf ein geselliges und interessantes Wochenende mit Euch. Mögen wir in schweren Zeiten noch näher in der HEMA- Community zusammenwachsen!
Hinweis:
Das Ladies+ Weekend ist eine Sportveranstaltung und Plattform zum Austausch und Spaß rund um HEMA. Wir dulden daher keinerlei Zurschaustellung von politischer Gesinnung auf und vorab des Events. Wer zuwiderhandelt wird des Events verwiesen, politische Meinungen und Kommentare im Internet (z.B. auf Facebook) werden gelöscht und von Seiten der Eventorganisation nicht beantwortet.
Anmeldung für das Ladies Weekend 2020:
geschlossen
Montante mit Marcel
Die Teilnehmer werden mit mehreren interessanten Solodrills in eine neue Kampfbewegungsform eintauchen. Sie werden sich so bewegen lernen, dass sie die Arbeit des Montante optimal unterstützen und auf diese Weise die maximale Kampfwirkung herausholen.
Mitzubringen ist idealerweise ein eigenes Montante (Stahl, Plastik oder einfach nur eine Holzstange mit ggfs. Parierstange: Gesamtlänge ca. 165-175 cm, je nach Körpergröße).
Wann: | 3. Oktober 2020 |
Wo: | Graz, BORG Monsberger Münzgrabenstraße 162, 8010 Graz |
Zeit: | Halle öffnet um 12:30, das Seminar beginnt um 13:00 und dauert bis 19:30 an. |
Kosten: | 60€, Frühbucherpreis bis 3.09.2020: 55€ |