Kalender

Kalender

Trainingsangebot, Seminare und Events

Hier findet der interessierte Fechter einen Überblick über das gesamte Trainingsangebot von INDES. Zusätzlich sind auch internationale HEMA Seminare und Events mit eingetragen, um so einen guten Überblick über das jährliche Geschehen in der HEMA Community zu bekommen.

Farbcodes - Jeder Trainingsort hat eine Farbe

Die Termine sind entsprechend der Trainingsorte unterschiedlichen Farben dargestellt:

♦ Blau - Salzburg ♦ Schwarz - Linz
♦ Grün - Graz ♦ Weiß - Kulmbach
♦ Rot - Klagenfurt ♦ Gelb - Korneuburg
♦ Orange - Feldbach ♦ Lila - Regensburg

Selektive Darstellung - Kategorien und Schlagwörter

Sollte es trotz Farbcodes zu viel sein kann über die Kategorien und Schlagwörter je nach eigenem Interesse Filter angewendet werden und der Inhalt des Kalenders selektiv angezeigt werden.

Aug
3
Sa
Exercitio Gladiatorum – Training für Gladiatoren

EXERCITIO GLADIATORUM – TRAINING FÜR GLADIATOREN

Hey, hast du nicht auch vor kurzem an das römische Imperium gedacht?
Die gigantische Größe ihres Reichs, ihre disziplinierten Legionen und ihre faszinierende Kultur – aber was haben die Römer eigentlich je für dich getan?
Genau, das Aquädukt und sie haben Zeugnisse eines blutigen Spektakels hinterlassen, das fast in Vergessenheit geraten ist – den blutigen Gladiatorenkämpf in der Arena.

In den Ruinen von Virunum, der Hauptstadt der römischen Provinz Noricum, hier im schönen Kärnten, wurde ein Amphitheater freigelegt, in welchem die Gladiatoren zurUnterhaltung der Bevölkerung kämpfen mussten. Wir von INDES – historische europäische Kampfkunst Kärnten dürfen diese Arena seit 2019 wieder mit Stahl, Schweiß und Blut zum Leben erwecken. Im Rahmen von spektakulären und informativen Kampfauftritten tasten wir uns wieder heran an die lange verloren gegangene Fechtkunst der Gladiatoren. Betritt auch du diesen altehrwürdigen Kampfplatz und übe dich in der schweißtreibenden Kampfkunst in der Arena. Lerne die verschiedenen Armaturen (Waffengattungen) kennen, denMurmillo bewaffnet mit Scutum (Legionärsschild) und Gladius (röm. Kurzschwert), den Hoplomachus mit Hasta (Stoßlanze), Parmula (kleiner Rundschild) und Pugio (Dolch), den Thraex mit Sica (Sichel) und rechteckiger Parmula und den Retiarius mit seinem Dreizack und dem Netz. Trainiere mit erfahrenen Gladiatoren wie dem Murmillo Ursus, dem Hoplomachus Grammaticus und dem Thraex Custos. Übe mit unseren Veteranen undwerde Primus Palus (Erster Gladiator) deines Ludus (Gladiatorenschule), auf dass deine Kämpfe das Publikum toben lassen und sie deinen Namen bis zu den Göttern hinaufschreien.

PS: Hallo, ich bin’s, der Stevo aka Ursus. Um euch also einzuführen in die spannende Welt der Gladiatoren, lade ich euch herzlichst zu mir auf den Riapl ein. Wer oder was ist ein Riapl, fragt ihr euch? Der Riapl ist ein ca. 250 Jahre altes Bauernhaus im Besitz meiner Familie in wunderschöner einsamer Lage auf 1200m Seehöhe, ideal um die Schmerzensschreie angehender Gladiatoren verhallen zu lassen und somit keinen Ärger mit den Nachbarn zu bekommen. Der Komfort ist der römischen Zeit eher näher als dem 21. Jahrhundert daher bringt Powerbanks mit, denn es gibt keinen Strom, Wasser gibt es eiskalt direkt aus der Quelle und ein Plumpsklo haben wir auch. Da wir das Haus noch renovieren, sind wir mit den Schlafmöglichkeiten auch flexibel, indem wir Liegen und dergleichen verwenden. Ich hoffe, das klingt nicht zu abschrecken für euch. Wer gern zeltet, kann das gerne auch machen. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung, dafür findet ihr unten meine E-Mail Adresse.

TRAINER
Stefan “Stevo/Ursus” Höffernig – Gladiatur, Ausrüstung, Theorie
Marcel „Melivorus“ Dorfer – Gladiatur, Geschichte, Theorie, Ringen

PROGRAMM
Samstag
10:00 Uhr Öffentlicher Auftritt von INDES – Kärnten im Amphitheater Virunum bei Maria Saal, zu dem wir alle Interessierten herzlich einladen.
10:00 Uhr beginnt eine einstündige Führung durch die Arena und
ab 11:00 Uhr startet unser Programm mit Einführung in die Geschichte, danach Training für Kinder und
gegen 11:30 Uhr Schaukampf unserer Gladiatoren,
Die Anwesenheit der Workshop-Teilnehmer ist optional, wird aber sehr empfohlen!
Separater Eintritt von 5 EUR. Anmeldung vor Ort beim Fremdenführer des Museum.Kärnten.
13:00 Uhr Treffpunkt in Althofen auf dem Lidl Parkplatz, Eisenstraße 46, 9330 Althofen, hier bitte Einkaufen, was ihr im Laufe des Workshops an Verpflegung braucht, Mittagessen bitte einnehmen, wie es euch passt.
13:30 Uhr Weiterfahrt zum Riapl
14:00 Uhr Ankunft am Riapl, Ausladen, Unterkunft beziehen, Zelte aufbauen, Ankommen etc.
15:00 Workshop Beginn, Ausbildung an den Waffen Pause nach Bedarf
19:00 Tagesausklang mit einer ordentlichen Grillerei
Sonntag
8:00 Uhr Workshop Beginn, Freikämpfe
12:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
14:00 Uhr Workshop Ende, Zusammenräumen, Abbauen, Einpacken, Heimreise

BEI SCHLECHTWETTER

Der Workshop findet auch bei Schlechtwetter statt. Dann gibt es einen intensiven Austausch über Ausrüstung, Theorie und Geschichte der Gladiatur sowie Brettspiele, Liederabend und Gelage.

MITZUBRINGEN SPEZIELL FÜR DEN WORKSHOP

Fechtmaske und leichte Handschuhe, Schuhe mit Profilsohle (Gekämpft wird auf Gras)

MITZUBRINGEN SPEZIELL FÜR DEN RIAPL

Wir befinden uns auf 1200 m Seehöhe, da kann es Abends bei der Grillerei schon kühler werden. Jogginghose und ein Pulli wird empfohlen.

ÜBERNACHTUNG/UNTERKUNFT

Übernachtung im Haus mit Schlafsack auf einer Liege/Aufblasbare Matratze/Feldbett möglich. Liegen, Aufblasbare Matratzen und Feldbetten sind in begrenzter Stückzahl vorhanden. Eigene Schlafmöglichkeiten können gerne mitgebracht werden.

Ihr könnt vor Ort auch gern zelten, bitte gebt mir vorher Bescheid, damit ich genügend Platz ausweisen kann.

ANMELDUNG

Bei Interesse meldet euch bitte gerne bei dem Veranstalter,
Stefan „Ursus/Stevo“ Höffernig unter 0676/94 88 494 oder per E-Mail sthoeffernig@gmail.com

KOSTEN

25 EUR pro Person

Aug
5
Mo
Fechtwoche 2024 – How to present HEMA?
Fechtwoche 2024 - How to present HEMA? @ Burg Reichenstein | Gutau | Oberösterreich | Österreich

Die erste Woche steht im Zeichen der Präsentation: Wie lässt sich HEMA den Nicht-Praktizierenden näher bringen? Auch mit Blick auf das jüngere Publikum der Kinder und Jugendlichen. Vorführung von Fechtstücken, eine Fechtschule mit Musik, Schnitttesten mit scharfem Schwert, Workshops zum Mitmachen, kurze Vorträge, Videos und Fotos, Schaukästen, Flyer… Möglichkeiten der Darbietung gibt es viele. Jeder Fechtwochenteilnehmer sucht sich nach Interesse ein oder zwei aus.

Unter der Woche wird gemeinsam trainiert, in Kleingruppen vorbereitet und der Kreativität gefrönt, gut gegessen und die Lebendigkeit in vollen Zügen genossen. Zum krönenden Abschluss veranstalten wir am Samstag unser eigenes Fest: den „Tag des Schwertes – Reichenstein“. Hier wird unser Ausgearbeitetes feierlich präsentiert und bejubelt. Echtes Publikum aus der Umgebung (die Leute um Reichenstein haben immer wieder Interesse an „den Fechtern“ und dem was wir tun gezeigt) und auch angereiste Fechterfreunde sollen die Möglichkeit haben unsere Darbietungen zu erleben, mit zu machen und uns besser kennen zu lernen.

WANN: Montag, 5.August bis Sonntag, 11.August 2022  
WO: Burg Reichenstein
Reichenstein 1
4230 Tragwein (Oberösterreich)
http://www.burg-reichenstein.at
KOSTEN: 350EUR / Person Regulär für Unterkunft und Training
Für Verpflegung und Entschädigung Küchenchef sind 150€ in Bar zur Veranstaltung mitzubringen
Ermäßigungen:
-50€ Frühbucher (bis 30.April 2024)
-50€ Nachlass bei Teilnahme an beiden Fechtwochen.
-50€ pro Tag Mithilfe Küche
-50€ bei Mithilfe Organisationsarbeit Tag des Schwertes im Vorfeld (Z.B. Bewerbung, Anmeldung)

 

 

 

TRAINER: INGULF POPP-KOHLWEISS

geboren 1982, ist Trainer von INDES Salzburg (Österreich) für Langes Schwert, Langes Messer, Dolch und Ringen in der Liechtenauer Tradition. Er startete sein Training mit dem Langschwert in 2002. Über die Zeit beschäftigte er sich auch mit anderen Waffen und inkludierte diese in sein Trainingssystem. Zusätzlich zu HEMA hat er viele andere Kampfkünste und Kampfsportarten trainiert: Modernes Sportfechten, Boxen, Jujitsu, Capoeira, Taijiquan, Kendo / Kenjutsu, MMA (Mixed Martial Arts) und andere mehr. Sein Fokus liegt auf Bewegung und die Fähigkeit komplexe Bewegungen in einer flüssigen und kontrollierten Art und Weise auszuführen ist zentral in seinem Training. Sein Training ist eine Kombination aus fokussierten sowie spielerischen Elementen und er ist überzeugt, dass dies ein guter Weg ist, um die Meisterschaft anzustreben.

Weitere Infos zu Ingulf auf: https://www.indes.at/fechtlehrer/popp-kohlweiss/

   

Vormittagsblock mit Fokus Show Aspekte des Schwertes
Schon bei den Fechtschulen des 16. Jahrhunderts (Joachim Meyer) ist der ‚Show‘-Aspekt des Schwerts verstärkt anzutreffen. Fechter werfen sich in Pose, fordern einander mit elaborierten Schmähgedichten und versuchen die möglichen Kontrahenten mit schwungvollen Soloformen einzuschüchtern.

Anfänger und Fortgeschrittene
Die Fechtwoche eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene und ist für jeden Teilnehmer offen. Körperliche Fitness oder zumindest der Wunsch nach derselben ist erwünscht. Wer noch nicht über sie verfügt, wird ihr am Ende der Woche näher sein.

Unterbringung

Auf Burg Reichenstein (http://www.burg-reichenstein.at)
Luxus ist kein Schwerpunkt unserer Fechtwoche. Die Räume der Burg sind karg, es gibt keine Betten. Unsere Bleibe wird eher einem Heerlager gleichen. Freude werden wir an Bewegung, Kampfkunst und wohlwollendem menschlichen Kontakt finden, nicht an materiellem Bequemlichkeitsluxus. 

Strom ist vorhanden. Es gibt WCs aber keine Duschen. Allerdings verfügt die Burg über einen Badeplatz unten am Fluss. Reinigungsmärsche und Training am Badeplatz werden Bestandteil des Alltags sein.

Verpflegung
Wir werden von einem Kochteam begleitet, das uns 3 Mal am Tag eine Mahlzeit bereiten wird.  Zusätzlich wird in Pausen Obst zur Stärkung angeboten. Wir legen Wert auf gesundes Essen und werden versuchen soweit es möglich ist biologisch und regional einzukaufen. Wer möchte kann in der Küche mithelfen: Dies führt pro Tag den man hilft zu einer Reduzierung der Teilnahmegebühr um 50€.

Liste von möglichen Darbietungsarten

Vorführung Fechtstücke (Materialempfehlung: Fechtzeug, wer möchte auch in historischem Gewand)
Schnittesten (Materialempfehlung: Scharfe Klingen | Schnittgut wird zur Verfügung gestellt)
Fechtschule – Freifechten mit oder ohne Musik (Materialempfehlung: Fechtzeug, Musikinstrumente)
Workshop zum mitmachen – Erwachsene / Jugendliche / Kinder (Materialempfehlung: Fechtzeug für Teilnehmer)
Schaukasten (Er würde das Jahr über auf der Burg bleiben) (Materialempfehlung: Einiges, wir würden Vorab noch kommunizieren, eventuell einen Einkaufsausflug machen)
Fotoshootings (Materialempfehlung: Kamera)
Videoarbeiten (Filmen und Schnitt) (Materialempfehlung: Kamera, Notebook)

Wir sind offen für weitere Ideen und Wünsche von Teilnehmern. Bitte unten im Formular eintragen.

Mitzubringen
Unterlegsmatte und Schlafsack
Fechtausrüstung (soweit vorhanden)
Badezeug und Handtuch (biologisch abbaubare Seife)
Yogamatte
Bargeld für Massagespenden, Einkäufe…
Falls nötig und möglich: Material für geplante Projekte.

Montag
14:00 Eintreffen und Beziehen der Quartiere
15:00 Start

Sonntag
14:00 Offizielles Ende

Ein typischer Tagesablauf

– Guten Morgen
Noch vor dem Frühstück findet diese Einheit statt. Ziel ist es den Körper zu aktivieren und den Geist für den Tag und seine Aufgaben vorzubereiten.

– Frühstück

– Präsentations – Vormittag
Wir widmen uns gemeinsamen Präsentationen, die dann beim Tag des Schwertes vorgeführt werden können.

– Mittagessen & Mittagspause

– Arbeiten in Kleingruppen von (2 bis …) Personen an unterschiedlichen Projekten rund um das Thema wie HEMA präsentiert werden kann.

– Zusätzlich Freies Fechten

– Abendessen

– Entspannung
Mit unterschiedlichen Techniken wird die Anstrengung des Tages verarbeitet und Kraft für den nächsten Tag gesammelt.

– Nachtruhe

Weitere mögliche Programmpunkte

– Entspannungseinheiten, Massagen, Musik, (Bach-)Wanderungen, Besuch des Badeplatzes am Fluss, Gesellschafts-/Kartenspiele.

Führung durch das OÖ Burgmuseum Reichenstein zum Thema Burgenbau und Lebensraum Burg

„Burgen waren der Mittelpunkt vieler Grundherrschaften und bildeten als wehrhafte Wohn- und Verwaltungssitze die Machtbasen zur Ausübung von Herrschaft über Land und Menschen. Deshalb wird zum einen den Menschen, die auf Burgen lebten und Spuren hinterlassen haben, das besondere Augenmerk geschenkt, zum anderem aber dem Raum in zweifacher Hinsicht:

Dem Lebensraum Burg mit seinen vielfachen Nutzungen und Gestaltungen sowie dem „Land“, das durch Gründung von Siedlungen und Burgen vom mittelalterlichen und neuzeitlichen Adel und seinem Gefolge „untertan“ gemacht wurde. Dabei steht als geographischer Rahmen – gemäß dem Namen des Museums – das heutige Oberösterreich mit einem besonderen Fokus auf das Untere Mühlviertel im Vordergrund.“

(Quelle 19.Mär.2014: www.burg-reichenstein.at/ooe-burgenmuseum/dauerausstellung.html)

Bisher teilgenommene Gruppen:  

INDES
Linz
Ochs
München
Gladius et Codex
Zürich
Freyfechter
Wien
INDES 
Klagenfurt
Schwert und Bogen
Nürnberg
 INDES
Salzburg
  HADU
Wetzikon
  INDES
Kulmbach
  Freywild
Zürich
 Ochs
Landshut
 INDES
Graz
Die Lange Schneyd
Wien
Ochs
Bamberg
INDES
Wien
INDES
Niederösterreich
Schwabenfedern
Ulm
Pfälzer Schwertlöwen
Neustadt an der Weinstraße
Historisches Fechten Rosenheim
Rosenheim
Stahlakademie
Leipzig
INDES
Feldbach
Freifechter
Basel
INDES
Regensburg
   

Es gelten die allgemeinen Stornoregelungen für INDES Veranstaltungen

Aug
10
Sa
Tag des Schwertes Burg Reichenstein 2024
Tag des Schwertes  Burg Reichenstein 2024 @ Burg Reichenstein | Gutau | Oberösterreich | Österreich

Zur Veranstaltung

 

Die Faszination Schwert begleitet den Menschen schon lange Zeit. In Büchern und Filmen werden Schwerter von Held*innen geführt. Kinder wie auch Erwachsene sind von der Gefahr des geschliffenen Stahls, der Symbolkraft des europäischen Langschwerts oder der Eleganz in den Bewegungen bezaubert. Am „Tag des Schwertes“ wollen wir dieser Faszination Raum geben. Eine bunte Palette unterschiedlicher Beschäftigungsmöglichkeiten zum Thema Schwert wird geboten: Von Präsentationen aus alten über 600 Jahre alten Fechtbüchern, aber auch der Vorstellung einer modernen Sportart (HEMA), die das Schwert als Sportgerät nutzt, hin zur Betrachtung eines Originalfund im Museum der Burg. Eines ist für uns klar: Zumindest einmal im Leben sollte man ein Schwert in der Hand gehabt haben. Das Gewicht der Klinge spüren. Den Wunsch, die Klinge schwingen zu lassen, erleben. Komm vorbei, erlebe das Schwert.
Download Konzept mit Infos zur Veranstaltung

 

Programm

Samstag – Tag des Schwertes
10:00 Die Burg ist für Fechter*innen geöffnet.
13:00 Die Burg ist für die Öffentlichkeit geöffnet.
13:30 Begrüßung
14:00 bis 18:00 Programm
18:00 Verabschiedung und Schließen der Burgtore
18:00 bis Open End: „Vinathek“ die interne Feier für Fechter*innen

Sonntag – Workshops und Training
7:00 – 16:00 Trainingsprogramm für Fechter*innen

Für Fechter*innen

Komm vorbei und fechte mit uns, den Teilnehmer*innen der Fechtwoche. Die Burg bietet eine wundervolle Kulisse, auf mehreren Ebenen und in unterschiedlichen Räumen ist genügend Platz für allerlei fechterische Freuden: Freies Fechten sowie technischer Austausch ist durchgehend möglich.

Natürlich kannst du auch am restlichen Programm teilnehmen, Workshops besuchen, schnitttesten, zuschauen, mitmachen. Ein kurzer Besuch im Burgenmuseum zum Thema Lebensraum Burg ist sicher auch einen Abstecher wert.

Essen und Getränke, die (hoffentlich) Sonne genießen und gemütlich beisammen sein. Wir freuen uns auf dich.

Am Samstag Abend findet die „Vinathek“, unsere Afterparty auf der Hochburg mit tanzbarer Musik, Getränken, Livemusik und Lagerfeuer + Feuershow statt.

Am Sonntag gibt es dieses Jahr erstmals Workshops/Trainings, die von dir besucht werden können: Gemeinsames Mobilisieren am Morgen, technisches Training, Sparrings & Schnitttesten.

Mitbringen: Fechtequipment, Badezeug (falls ihr nach dem Bewegen einen kurzen Badestopp in der Waldaist einlegen wollt), Sonnenschutz

Übernachtung: Mit Zelt oder Wohnwagen etc. möglich von Samstag auf Sonntag auf der Wiese der Burg. Wir bitten euch, nicht früher anzureisen. Vorhanden sind Feuerstelle, Dixiklo (WC-Anlagen der Burg können auch mitverwendet werden).

Verpflegung: Es gibt die Möglichkeit, mit der Fechtwochencrew zu essen.

Alkohol: Bei Teilnahme am Fechtprogramm gilt 0,0‰

Überblickskarte und Übernachtungsmöglichkeiten:

Kosten:
40€ Umkostenbeitrag Tag des Schwertes
20€ Umkostenbeitrag für Teilnahme an Sonntagsworkshops
+ Essensbeitrag
-10€ Treuebonus für Fechter*innen die letztes Jahr schon dabei waren.

Anmeldung für Fechter*innen

Besucher*innen können gerne auch ohne Anmeldung vorbeikommen.
Teilnehmer*innen der ersten Fechtwoche „How to present HEMA“ sind automatisch für den Tag des Schwertes angemeldet.

Aug
12
Mo
Fechtwoche 2024 – Eat! Move! Fence! Sleep!
Fechtwoche 2024 - Eat! Move! Fence! Sleep! @ Burg Reichenstein | Gutau | Oberösterreich | Österreich

Prinzipien von Kampfkunst, erlernt durch gesunde Bewegungen, kombiniert mit gutem Essen„. Diese 3 Schwerpunkte wollen wir verfolgen, wenn wir uns für 7 Tage aus unserem stressigen Alltag entfernen und uns in einer kleinen Runde auf Burg Reichenstein einfinden, um gemeinsam historische Europäische Kampfkunst zu trainieren. Unterrichtet werden Techniken nach der deutschen Tradition mit Schwerpunkt auf der Liechtenauer Merkvers Lehre zum Langen Schwert unter der Leitung von erfahrenen Trainern. Zur Abwechslung können auch Elemente aus dem Ringen und dem Dolchkampf eingestreut werden.

WANN: Montag, 12.August bis Sonntag, 18.August 2023  
WO: Burg Reichenstein
Reichenstein 1
4230 Tragwein (Oberösterreich)
http://www.burg-reichenstein.at
KOSTEN: 370EUR / Person Regulär für Unterkunft und Training
Für Verpflegung und Entschädigung Küchenleitung sind 150€ in Bar zur Veranstaltung mitzubringen
Ermäßigungen:
-50€ Frühbucher (bis 30.April 2024)
-50€ Treuebonus für Teilnehmer die zum dritten Mal teilnehmen
-60€ pro Tag Mithilfe Küche

 

TRAINER: INGULF POPP-KOHLWEISS

geboren 1982, ist Trainer von INDES (Österreich) für Langes Schwert, Langes Messer, Dolch und Ringen in der Liechtenauer Tradition. Er startete sein Training mit dem Langschwert in 2002. Über die Zeit beschäftigte er sich auch mit anderen Waffen und inkludierte diese in sein Trainingssystem. Zusätzlich zu HEMA hat er viele andere Kampfkünste und Kampfsportarten trainiert: Modernes Sportfechten, Boxen, Jujitsu, Capoeira, Taijiquan, Kendo / Kenjutsu, MMA (Mixed Martial Arts) und andere mehr. Sein Fokus liegt auf Bewegung und die Fähigkeit komplexe Bewegungen in einer flüssigen und kontrollierten Art und Weise auszuführen ist zentral in seinem Training. Sein Training ist eine Kombination aus fokussierten sowie spielerischen Elementen und er ist überzeugt, dass dies ein guter Weg ist, um Meisterschaft anzustreben.

Weitere Infos zu Ingulf auf: https://www.indes.at/fechtlehrer/popp-kohlweiss/

  JONAS BÜRGI

geboren 1993, befasst sich mit dem langen Schwert nach Liechtenauer seit 2016. Durch konsequentes Training im Bereich Fitness als auch HEMA, sowie durch regelmäßigen Besuch internationaler Turniere optimiert Jonas seine kompetitiven Fähigkeiten. Dem entsprechend sind seine Trainingsformen meist auf das kompetitive Fechten ausgelegt und haben zum Ziel, die eigene Entscheidungsfindung sowohl technisch als auch taktisch zu optimieren, um in Sparring und Turnier eine starke Performance zu liefern.

   

 

Anfänger und Fortgeschrittene
Die Fechtwoche eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene und ist für jeden Teilnehmer offen. Körperliche Fitness oder zumindest der Wunsch nach derselben ist erwünscht. Wer noch nicht über sie verfügt, wird ihr am Ende der Woche näher sein.

Unterbringung

Auf Burg Reichenstein (http://www.burg-reichenstein.at)
Luxus ist kein Schwerpunkt unserer Fechtwoche. Die Räume der Burg sind karg, es gibt keine Betten. Unsere Bleibe wird eher einem Heerlager gleichen. Freude werden wir an Bewegung, Kampfkunst und wohlwollendem menschlichen Kontakt finden, nicht an materiellem Bequemlichkeitsluxus. 

Strom ist vorhanden. Es gibt WCs aber keine Duschen. Allerdings verfügt die Burg über einen Badeplatz unten am Fluss. Reinigungsmärsche und Training am Badeplatz werden Bestandteil des Alltags sein.

Verpflegung
Wir werden von einem Kochteam begleitet, das uns 3 Mal am Tag eine Mahlzeit bereiten wird.  Zusätzlich wird in Pausen Obst zur Stärkung angeboten. Wir legen Wert auf gesundes Essen und werden versuchen soweit es möglich ist biologisch und regional einzukaufen. Wer möchte kann in der Küche mithelfen: Dies führt pro Tag den man hilft zu einer Reduzierung der Teilnahmegebühr um 50€.

Mitzubringen
Unterlegsmatte und Schlafsack
Fechtausrüstung (soweit vorhanden)
Badezeug und Handtuch (biologisch abbaubare Seife)
Yogamatte
Bargeld für Massagespenden, Einkäufe…

Montag
14:00 Eintreffen und Beziehen der Quartiere
15:00 Start

Sonntag
13:00 Offizielles Ende

Ein typischer Tagesablauf

– Guten Morgen
Noch vor dem Frühstück findet diese Einheit statt. Ziel ist es den Körper zu aktivieren und den Geist für den Tag und seine Aufgaben vorzubereiten.

– Frühstück

– Technik – Vormittag
Eine technische Einheit nach dem Frühstück. Trainiert werden Stücke nach deutscher Tradition im Dolch oder im Langen Schwert.

– Kraft- Ausdauer
Bevor wir beim Mittagessen unsere Bäuche füllen wird noch einmal alles gegeben. Das Essen will verdient sein. Es wechseln Eigengewichttraining (Bodyweighttraining), Training mit dem Gewicht des Partners (Buddyweighttraining, Ringen), und Training mit Gewichten und anderen Geräten (Kettlebell, etc.)

– Mittagessen & Mittagspause

– Technik – Nachmittag
Eine technische Einheit nach dem Mittagessen. Trainiert werden Stücke nach deutscher Tradition im Dolch oder im Langen Schwert.

– Freies Fechten
Hier wird in entsprechender Schutzausrüstung im Spiel gegen einander angetreten. Die Trainer stehen als Coach und Ratgeber bereit.

– Abendessen

– Entspannung
Mit unterschiedlichen Techniken wird die Anstrengung des Tages verarbeitet und Kraft für den nächsten Tag gesammelt.

– Nachtruhe

Weitere mögliche Programmpunkte

– Dauerläufe, Trainings bei Nacht, Entspannungseinheiten, Massagen, Musik, (Bach-)Wanderungen, Besuch des Badeplatzes am Fluss, Gesellschafts-/Kartenspiele.

Führung durch das OÖ Burgmuseum Reichenstein zum Thema Burgenbau und Lebensraum Burg

„Burgen waren der Mittelpunkt vieler Grundherrschaften und bildeten als wehrhafte Wohn- und Verwaltungssitze die Machtbasen zur Ausübung von Herrschaft über Land und Menschen. Deshalb wird zum einen den Menschen, die auf Burgen lebten und Spuren hinterlassen haben, das besondere Augenmerk geschenkt, zum anderem aber dem Raum in zweifacher Hinsicht:

Dem Lebensraum Burg mit seinen vielfachen Nutzungen und Gestaltungen sowie dem „Land“, das durch Gründung von Siedlungen und Burgen vom mittelalterlichen und neuzeitlichen Adel und seinem Gefolge „untertan“ gemacht wurde. Dabei steht als geographischer Rahmen – gemäß dem Namen des Museums – das heutige Oberösterreich mit einem besonderen Fokus auf das Untere Mühlviertel im Vordergrund.“

(Quelle 19.Mär.2014: www.burg-reichenstein.at/ooe-burgenmuseum/dauerausstellung.html)

Bisher teilgenommene Gruppen:  

 

 

INDES
Linz
Ochs
München
Gladius et Codex
Zürich
Freyfechter
Wien
INDES 
Klagenfurt
Schwert und Bogen
Nürnberg
 INDES
Salzburg
  HADU
Wetzikon
  INDES
Kulmbach
  Freywild
Zürich
 Ochs
Landshut
 INDES
Graz
Die Lange Schneyd
Wien
Ochs
Bamberg
INDES
Wien
INDES
Niederösterreich
Schwabenfedern
Ulm
Pfälzer Schwertlöwen
Neustadt an der Weinstraße
Historisches Fechten Rosenheim
Rosenheim
Stahlakademie
Leipzig
INDES
Feldbach
Freifechter
Basel
INDES
Regensburg
   

Es gelten die allgemeinen Stornoregelungen für INDES Veranstaltungen

Aug
30
Fr
Workshop Design
Workshop Design @ Pfobenzagel | Sonnleiten | Kärnten | Österreich

Gemeinsam wollen wir die vorhandenen Ressourcen erkunden, die uns der INDES Verband bereits bietet, und an weiteren grafischen Lösungen arbeiten: Zeichnen, Scannen, Digitalisieren, Designen, Fotografieren aber auch textiles Gestalten (Nähen bzw. Pimpen von Trainingsklamotten) findet Platz auf dem Workshop. Ein paar Trainingsorte haben schon Wünsche geäußert, wir werden versuchen diese umzusetzen. Für alle, die gerne kreativ tätig werden und ihre Ergebnisse allen INDES Trainingsorten oder auch unserem Spreadshirtshop zur Verfügung stellen wollen, oder die sich generell schon immer im INDES Verband einbringen wollten, oder einfach nur neugierig sind, bietet sich hier eine gute Gelegenheit. Auch wenn ihr noch nicht viel Erfahrung im Gestalten habt, könnt ihr gern vorbeikommen. Der Workshop soll Möglichkeiten bieten gemeinsam von- und miteinander zu lernen. Ausgewählte Produkte werden dann als Prototyp oder auch in Serie produziert und bei der Zusammekunft präsentiert und verteilt.

Ort

Weingartenweg 9, 9562 Himmelberg. Übernachtung in Gästezimmer, Gemeinsames Essen und Abengestaltung sowie kreatives Arbeiten vor Ort.

Programm

Freitag 30. Aug 2024
Ab. 16:00 Ankommen und Arbeitsplätze einrichten (z.B. Rechner, Nähmaschinen, …)
18:00 Gemeinsames Abendessen
20:00 Ankommen bei gemütlicher Abend

Samstag 31. Aug 2024
7:00 Guten Morgen
8:00 Frühstück
9:00 Begrüßung und Organisatorisches
10:00 – 12:00 Kreatives Arbeiten in Kleingruppen
12:00 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 17:00 Kreatives Arbeiten in Kleingruppen
17:00 Sichtung bisherigen Ergebnisse, Meinungsaustausch & Feedback
18:00 Abendessen
20:00 Gemütlicher Abend oder selbstständig weiter kreativ Schaffen

Sonntag 01. Sept 2024
7:00 Guten Morgen
8:00 Frühstück
9:00 – 11:00 Kreatives Arbeiten in Kleingruppen
11:00 – 12:00 Abbauen Arbeitsplätze Ergebnisse sammeln/digitalisieren
12:00 – 13:00 Mittagspause
13:00 – 14:00 Präsentation Ergebnisse „Stolz sein und Gratulieren“
Auswahl Produkt(e) Zusammenkunft
14:00 – 15:00 Feedbackrunde und Abschließen
16:00 Abreise

Mögliche Inhaltspunkte
CD Leitfaden für Trainingsorte (Farben, Schriftarten, …)
Branding Zusammenkunft Gruppenfotos / Aushänge
Rollup
Trainingsbekleidung & T-Shirts (Leggins über 8 Openings)
Trainingsortbezeichnung (Trainingsgruppe, Standort, Akademie) oder doch Achievements?
Briefkopf (für Rechnungen, etc.) / Header für Sendy, Newsletter, Vereinsmails
Fahne

Weitere Wünsche können gerne von Teilnehmenden und Trainingsorten eingebracht werden.

Kosten: Die Kosten für Raum/Übernachtung werden vom Verband getragen.
Deine Teilnahme ist kostenlos.

Bei der Anmeldung wird eine Kaution in Höhe von €35,- eingehoben. Diese bekommst du nach deiner Teilnahme am Event zurück überwiesen. Nimmst du nach deiner Anmeldung nicht teil, wird die Kaution einbehalten und dem Verband zur Verfügung gestellt.

Es gelten die Stornobedingungen von INDES Veranstaltungen.
Verpflegungsgeld wird bar vor Ort auf alle Teilnehmer*innen aufgeteilt. (ca.30€ pro Person)

Sep
14
Sa
Fechterfest Himmelberg
Fechterfest Himmelberg @ Kulturhalle Himmelberg | Himmelberg | Kärnten | Österreich

Die Faszination Schwert begleitet den Menschen schon lange Zeit. In Büchern und Filmen werden Schwerter von Held*innen geführt. Kinder wie auch Erwachsene sind von der Gefahr des geschliffenen Stahls, der Symbolkraft des europäischen Langschwerts oder der Eleganz in den Bewegungen bezaubert. Am „Tag des Schwertes“ wollen wir dieser Faszination Raum geben. Eine bunte Palette unterschiedlicher Beschäftigungsmöglichkeiten zum Thema Schwert wird geboten: Von Präsentationen aus alten über 600 Jahre alten Fechtbüchern, aber auch der Vorstellung einer modernen Sportart (HEMA), die das Schwert als Sportgerät nutzt. Eines ist für uns klar: Zumindest einmal im Leben sollte man ein Schwert in der Hand gehabt haben. Das Gewicht der Klinge spüren. Den Wunsch, die Klinge schwingen zu lassen, erleben. Der Tag des Schwertes in Himmelberg ist die Gelegenheit dazu, dies in festlicher Athmosphäre zu tun.

Programm

Freitag
Anreise und Aufbau

Samstag – Tag des Schwertes
10:00 Die Halle und Außenanlagen stehen Fechter*innen für Sparring und Training zur Verfügung

13:30 Der Tag des Schwertes ist für die Öffentlichkeit geöffnet.
14:30 Begrüßung

15:00 bis 18:00 Fechterisches Programm
– Durchgehend Sparringmöglichkeit
– Technikvorführungen, Waffenkammer
– Schnuppertraining für Erwachsene und Kinder
– Schnitttestvorführung mit scharfen Klingen

ab 18:00: Ausklang, Musik, Afterparty und geselliges Beisammensein

Sonntag – Nachklingen am Flatschacher See
10:00 – 17:00 Gemütliches Beisammensein und Freifechten am See.

Für Fechter*innen

Komm vorbei und fechte mit. Freies Fechten sowie technischer Austausch ist durchgehend möglich.
Dazu steht uns eine Halle und Sportaußenbereich (Sandplatz zum Ringen, Wiese sowie Asphaltplatz) bei hoffentlichem Sonntenschein zur Verfügung.
Natürlich kannst du auch am restlichen Programm teilnehmen, Workshops besuchen, schnitttesten, zuschauen, mitmachen.

Vor der Halle ist eine Bar und wir schenken aus. Du kannst aber gerne Getränke mitnehmen. Die Halle steht uns bis 4:00 Morgens zur Verfügung, genügend Zeit, um gemütlich zusammen zu sein und das Leben zu genießen. Das Sonntagsprogramm ist bewusst gemütlich und flexibel, sodass jene bei denen es später geworden ist jederzeit dazustoßen können.

Mitbringen: Fechtequipment, Badezeug (für Sonntag oder Sprung in Tiebel), Sonnenschutz

Übernachtung:
Es stehen 12 Übernachtungsplätze in Gehdistanz zur Verfügung.

Pfobenzagel (Fam Popp-Kohlweiss)
Weingartenweg 9
9562 Himmelberg

Alkohol: Bei Teilnahme am Fechtprogramm gilt 0,0‰

Kosten:
Die Teilnahme am Tag des Schwertes ist kostenfrei.
Wir freuen uns über unterstützende Hände bei der Orga (Z.B. Bardienst, Aufräumarbeit, etc.) Hierzu ist Anreise am Freitag Nachmittag hilfreich, da wir Freitag Abend mit dem Aufbau beginnen.

Anmeldung für Fechter*innen

Besucher*innen können gerne auch ohne Anmeldung vorbeikommen.
Wenn du mitfechten möchtest bitte anmelden.

Okt
5
Sa
Vor Nach Indes – Von der Basis zum Schlüssel der Kunst. Langes Schwert Seminar mit Ingulf Kohlweiss
Vor Nach Indes – Von der Basis zum Schlüssel der Kunst. Langes Schwert Seminar mit Ingulf Kohlweiss

Zur Zeit im Fechten: Sekunden spielen keine Rolle. Vielmehr willst du im Fechten in Vor, Nach und Indes denken. Das Vor ist jene Zeit in der du den Kampf kontrollierst und bestimmst wo es hingeht. Das Nach wiederum ist die andere Zeit in der dein Gegner bestimmt und du dich anpassen musst. Das Vor und das Nach werden als der Ursprung der Kunst bezeichnet.

Oft empfehlen damalige Fechtmeister und heutige Trainer möglichst im Vor zu sein. Dennoch bedeutet das keineswegs die Augen zu verschließen und das eigene Nach zu ignorieren, um dem anderen das eigene Vor aufzuzwingen. Vielmehr gilt es das Vor wie auch das Nach zu akzeptieren und wahrzunehmen, um darin das Indes zu suchen, welches als „der Schlüssel mit dem alle Kunst des Fechtens aufgeschlossen wird“1 bezeichnet wird.

In diesem Seminar wollen wir uns mit unterschiedlichen Techniken aus den 5 Meisterhauen und 12 Hauptstücken des Liechtenauer Systems zum Langen Schwert beschäftigen und in ihnen jeweils einen starken Fous auf die Zustände des Vor/Nach/Indes legen und so unsere fechterische Zeitwahrnehmung und das Timing unserer Aktionen verbessern.

1. (Sigmund Ringeck 39r)

 

WANN: Samstag, 05. Oktober bis Sonntag, 06. Oktober 2024
Sa.: 10:00 – 17:00
So.: 09:00 – 15:00
WO: Turnhalle des CVGs (Casper-Vischer-Gymnasium)
Christian-Pertsch-Str. 4
95326 Kulmbach
Kosten: 60€/ Beide Tage
40€/ Nur ein TagIndes Mitglieder:
45€/ Beide Tage
35€/ Nur ein Tag

 

Anfänger und Fortgeschrittene
Das Fechtseminar eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene und ist für jeden Teilnehmer offen.

Unterbringung:
Wer sich was zum übernachten suchen will hier:

Webseite Stadt Kulmbach https://www.tourismus-kulmbach.de/unterkunft-suchen/

 

Verpflegung: Selbstversorgung bzw. Samstag Abend gemeinsamer Lokalbesuch (Bitte bei Buchung mit angeben)

 

Mitzubringen:
– Grundlegende Fechtausrüstung kann zur Verfügung gestellt werden, es empfiehlt sich aber die eigene Ausrüstung (Schwerter, Federn, Maske, Handschuhe, etc.), soweit vorhanden, mit zu nehmen.

Kontakt &Anmeldung:

per E-Mail an Indes Kulmbach
kulmbach-obmann@indes.at

Die Teilnahmegebühr bitte auf das Konto von Indes Kulmbach mit dem Verwendungszweck „Seminar 2024“ überweisen.

IBAN: DE60 7715 0000 0101 3733 55
BIC: BYLADEM1KUB

Es gelten die allgemeinen Stornoregelungen für INDES Veranstaltungen

Trainer

INGULF POPP-KOHLWEISS

geboren 1982, ist Trainer von INDES Salzburg (Österreich) für Langes Schwert, Langes Messer, Dolch und Ringen in der Liechtenauer Tradition. Er startete sein Training mit dem Langschwert in 2002. Über die Zeit beschäftigte er sich auch mit anderen Waffen und inkludierte diese in sein Trainingssystem. Zusätzlich zu HEMA hat er viele andere Kampfkünste und Kampfsportarten trainiert: Modernes Sportfechten, Boxen, Jujitsu, Capoeira, Taijiquan, Kendo / Kenjutsu, MMA (Mixed Martial Arts) und andere mehr. Sein Fokus liegt auf Bewegung und die Fähigkeit komplexe Bewegungen in einer flüssigen und kontrollierten Art und Weise auszuführen ist zentral in seinem Training. Sein Training ist eine Kombination aus fokussierten sowie spielerischen Elementen und er ist überzeugt, dass dies ein guter Weg ist, um die Meisterschaft anzustreben.

Weitere Infos zu Ingulf auf: https://www.indes.at/fechtlehrer/popp-kohlweiss/

 

Okt
12
Sa
SLMS – Salzburger Landesmeisterschaft 2024
SLMS - Salzburger Landesmeisterschaft 2024 @ Josef-Preis-Allee 3 | Salzburg | Salzburg | Österreich

Salzburger Landesmeisterschaft 2023

 

Einmal jährlich wird im Herbst bei uns die Salzburger Landesmeisterschaft im historischen Fechten ausgetragen. Bei ihr können Fechter*innen in drei historischen Waffengattungen gegeneinander antreten: Mit dem Langen Schwert, dem Rapier und dem Säbel. Das Fechten in allen Waffen ist eine Kunst, die in Jahrhunderte alten Fechtbüchern beschrieben ist und heute wieder als moderne Kampfkunst und Kampfsportart betrieben wird.

 

Facts

Wo? LSO- & BGN-Halle
Josef-Preis-Allee 5
5020 Salzburg
Wann? Samstag, 12. Oktober
Sonntag, 13. Oktober

Infos und Anmeldung:

Website der SLMS

Nov
2
Sa
Ladies Weekend 2024
Ladies Weekend 2024 @ Sportzentrum Mitte | Salzburg | Salzburg | Österreich

Ladies Weekend

Nach dem Event ist vor dem Event. Damit es nächstes Jahr hoffentlich noch besser wird freuen wir uns über euer Feedback:


Liebe Ladies von nah und fern – zückt eure Kalender und streicht euch den 2. und 3. November 2024 groß an!

Das allseits beliebte Ladies Weekend öffnet auch 2024 wieder seine Tore und heißt alle Frauen (cis und trans), inter* und nicht-binäre Personen willkommen, die Freude an historischen europäischen Kampfkünsten haben. Wir stellen für euch wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammen, viele verschiedene Workshops aus zahlreichen Disziplinen, in denen tolle Trainerinnen ihr Können und ihre Erfahrungen rund um HEMA weitergeben. Ganz „unter uns“ und mit viel Spaß feilen wir an unseren fechterischen Fähigkeiten – Austausch und Networking kommen natürlich auch nicht zu kurz. Teilnehmerinnen aller Erfahrungsstufen sind herzlich eingeladen! Von der Anfängerin bis zur Turniersiegerin, egal welche Disziplin – für alle ist etwas dabei!

Wann: 02.11.- 03.11.2024

Wo: Sportzentrum Mitte, Ulrike-Gschwandnter-Straße 6, 5020 Salzburg

 

 Programm:

Freitag

Ab 17:30 Fröhliches Get-Together mit Drinks und Pizzabestellung im HQ (Grazer Bundesstraße 15)

Samstag

Zeit Halle 1 Halle 2
8:00 – 10:00 Aufbau
ab 9:30 Eintreffen Teilnehmerinnen
10:15 Willkommen und Einführung (Gym)
ca. 10:30 Gemeinsames Aufwärmen und Kennenlernen mit Cornelia Edelmann (Gym)
11:00 – 12:45 Schwerpunkt: Werte, Teil 1 (Langschwert/mixed) mit Cornelia Edelmann (Gym)
12:45 – 13:45 Mittagspause
13:45 – 15:30 Rasante Reaktionsdrills (Langschwert) mit
Susanne Popp-Kohlweiss
How to hit! (Rapier) mit Nina Ortmayr
15:30 – 15:45 15 Minuten Pause
15:45 – 17:45 Spaßturnier Offene Halle / Sparring
17:45 – 18:15 30 Minuten Pause
18:15 – 20:00 Fotosession im schwarzen Kleid
20:00 Hallen schließen
20:30 Optional: Gemeinsames Abendessen im Raschhofer (Alpenstraße 48a) – 2 Gruppen gehen gemeinsam hin (1. Gruppe startet 20:00; 2. Gruppe startet 20:15)

 

Sonntag

Zeit Halle 1 Halle 2
8:45 Hallen öffnen
9:00 – 10:45 Dinge mit Dolchen (Dolch) mit Inga Huismann Koordination und Kraft mit Leona Vukalic
10:45 – 11:00 15 Minuten Pause
11:00 – 12:45 Was kannst DU tun für Gender Equality und Gewaltprävention in deinem Verein oder Verband?
mit Paul Erich Stadler
Offene Halle / Sparring
12:45 – 13:45 Mittagspause
13:45 – 15:30 Schwerpunkt: Werte, Teil 2 (Langschwert/mixed) mit Cornelia Edelmann
15:30 – 15:45 15 Minuten Pause
15:45 – 16:15 Abschluss
bis 17:00 Abbau / Hallen schließen

Workshops:

Sammelmappe Workshopinfos LW24

Turnier:

Ladies Weekend und Spiele

Gemeinsam Spaß haben ist beim Ladies Weekend essenziell. Warum also nicht auch bei einem Turnier? Dieses Jahr gibt’s „Ladies Weekend und Spiele“, das Turnier mit viel Spaß und Fantasie. Freut euch auf ein spannendes Poolnudel-Fechten zum Einstieg, sowie lustiges Poolnudel-Tjost als krönenden Abschluss. Das nötige Equipment wird gestellt, eine Maske ist für das Poolnudel-Fechten optional, für den Poolnudel-Tjost Pflicht (es sind bestimmt genügend Masken vor Ort und Leihmasken gibt es auch). Vorbereiten braucht ihr nichts, beim Spaßturnier geht es v.a. um ein lustiges Beisammensein mit coolen Leuten. Let´s fecht!

Anmeldung:

Geschlossen!

 

Nov
9
Sa
Trainerlehrgang Langes Schwert 2024
Trainerlehrgang Langes Schwert 2024 @ Sportzentrum Mitte | Salzburg | Salzburg | Österreich

Trainer*innenlehrgang Langes Schwert für alle Trainer*innen (wie auch jene die es werden wollen)

Inhalte: Freifechten und Wettkampf – Vorbereitung und Analyse

Wie bringt man Trainierende dazu, die aus Fechtbüchern interpretierten und erlernten Stücke (Techniken) erfolgreich im freien spielerischen Gefecht anwenden zu können? Wie optimiert man ihre Performance im Wettkampf, einer stressigeren Situation in der Gegner*innen ihnen nichts mehr schenken?

Diese Schritte sind extrem wichtig, um in der Anwendung zu erleben was funktioniert und was nicht. Das Feedback das man so erhält, kann als wunderschön ehrlich oder unerbitterlich brutal erlebt werden.

In diesem Trainerlehrgang wollen wir einerseits lernen wie wir als Trainer unsere Trainierende in die ersten Schritte des spielerischen freien Gefechtes führen. Andererseits soll es aber auch darum gehen die Performance in Turniergefechten auf hohem Niveau zu optimieren. Es wird viel um reaktive kooperative und kompetitive Übungsformen gehen, um Analyse und Kommunikation von Fechtmustern und um die Planung und Vorbereitung rund um den Wettkampftag.

Wir freuen uns jetzt schon auf die gemeinsamen neuen Erkenntnise in dieser sehr sportlichen Sicht auf HEMA, die ausnahmsweise den Blick in die Quellen nicht im Fokus hat.
 
Allgemeine Informationen zu Inhalt und Zielen der Trainerlehrgänge

Wo: Sportzentrum Salzburg Mitte – Gym Halle Erdgeschoss
Ulrike-Gschwandtner-Straße 6-8, 5020 Salzburg

Trainer: Ingulf Popp-Kohlweiss, Marcel Dorfer & unbekannt (Ja dieses Jahr bleibt es wieder geheimnisvoll)

Programm:

Samstag Sonntag
09:00 Hallen offen für Ankunft und spielerisches Bewegen
9:30 – 10:15 Begrüßung und Warmup
10:20 – 12:30 Trainingsblock 1 (Input)
12:30 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 15:30 Theorieblock 1
15:40 – 16:50 Trainingsblock 2 (Input)
17:00 – 18:10 Trainingsblock 3 (Input)
18:10 – 18:30 Abschließen und Cooldown
19:00 Aus Hallen raus
08:30 Hallen offen für Ankunft und spielerisches Bewegen
09:00 – 09:30 Gemeinsames Vorbereiten
09:30 – 12:00 Teilnehmer leiten selbst Trainingssequenzen
12:00 – 13:30 Mittagspause
13:30 – 15:30 Teilnehmer leiten selbst Trainingssequenzen
15:30 – 16:00 Abschließen
16:30 Aus Hallen raus

Mitzubringen: Fechtausrüstung – Fullgear (Maske+Hinterkopfschutz, Halsschutz, Fechtjacke, Ellebogenschutz, Handschuhe, Tiefschutz/Brustschutz, Fechthose, Knie- und Unterschenkelprotektoren) und Feder im Optimalfall nach ÖFHF oder DDHF Turnierstandard
Empfohlen: Stichschutz Brust.

Übernachtung: Ist grundsätzlich selbst zu organisieren.
Auf Anfrage kann eventuell eine private Unterkunft bei Fechterfreunden organisiert werden.
Direkt gegenüber befindet sich Jugendherberge.
JUFA Salzburg City
Josef Preis Allee 18, 5020 Salzburg
Tel: +43(0)5/7083-613
E-Mail: salzburg@jufa.eu http://www.jufa.eu/unterkuenfte/jufa-salzburg-city/

Es gelten die allgemeinen Stornoregelungen für INDES Veranstaltungen


Nov
15
Fr
Zusammenkunft 2024
Zusammenkunft 2024 @ ASKÖ Center Eggenberg | Graz | Steiermark | Österreich

 

 

Alle Informationen und Anmeldung unter https://zk.indes.ninja/ !

Dez
21
Sa
Wiener Weihnachts Fecht 2024
Wiener Weihnachts Fecht 2024 @ Sporthalle Simmering | Wien | Wien | Österreich

INDES Wien: Wiener – Weihnachts – Fecht
21.12.2025

 

Wir wollen mit euch gemeinsam weihnachtlich fechten! Packt eure Rentiergeweihe, Weihnachtsmützen und Christbaumkugeln aus – je geschmückter ihr seid, desto besser!

 

Programm

Wir wollen neue Regelwerke ausprobieren! Leichtkontakt, Continuous Fechten oder Polsterschwerter, Ideen gibt es viele, lasst sie uns gemeinsam ausprobieren!

Regelwerke ausprobieren ist nichts für Dich? Kein Problem, ein kleines aber feines Workshopangebot wartet auf Dich. Der Wiener Teilkader wird die Gelegenheit für ein Training bekommen und auch Du kannst Deine individuellen Fähigkeiten im Rahmen eines PTs verfeinern.

Preis: 30€ Fechtschule Sporthalle Simmering
Florian – Hedorfer – Straße 24
U3 – Simmering + ca 10 Min Bim/Bus

 

  Halle 1 Halle 2 Halle 3
9:00-9:30 Hallen öffnen und Ankommen
9:30-10:00 Begrüßung und gemeinsames oder selbständiges  Aufwärmen
10:00-11:00 Freifechten &

selbstständiges Trainieren

Workshop 1
Sevi 
11:00-12:15 Polsterschwert &

selbstständiges Trainieren

Teilkadertraining
12:15-13:15 Vorgeschlagene Mittagspause
13:15-14:30 Freifechten &

selbstständiges Trainieren

Workshop 2
Anna
14:30-15:45 Leichtkontakt &

selbstständiges Trainieren

 

 

15:45-16:45 Freifechten & 

selbständiges Trainieren 

Workshop 3
Ohmi
16:45 – 18:00 Continuous & 

selbstständiges Trainieren

Ab 17:30

Cool Down

Silas

18:00-18:10 Evaluierungsmöglichkeit Regelwerke + Gemeinsamer Abschluss
18:10-18:45 Duschen / Umziehen / Verlassen des Veranstaltungsortes
ab 19:15 Abendessen

 

Workshops

Auch diejenigen, die sich ungerne im Turniermodus befinden, sollen nicht zu kurz kommen. Hier findet ihr eine Übersicht über die Workshops: 

 

Workshop 1: Tänzerisches Mindset im Freifechten von Ohmi 

Vor allem im Turnier oder wo Ehrgeiz im Spiel ist, ist es nicht so leicht im freien Gefecht entspannt zu sein. Oft ist das Problem, dass das Gegenüber einfach nicht getroffen werden will.

In unterschiedlichen Sparringübungen werden wir uns ansehen, wie ein tänzerischer Zugang hier helfen kann. Schließlich muss ein Versatz nicht immer eine „Blockade“ sein, vielmehr ist es eine Einladung, kunstvoll zu Fechten und zu Treffen.

 

Workshop 2: Stay Healthy in HEMA

Individuelle Bedürfnisse können im Gruppensetting einer HEMA Trainingseinheit nicht immer befriedigt werden. Manchmal ist das Warm Up zu wenig, manchmal zu viel, oft ist es so, dass im Rahmen einer Technik Einheit aus Gründen der Zeiteffizienz notwendige Kräftigungssequenzen nicht stattfinden können. 

Dieser Workshop soll einen kleinen Überblick an Übungen geben, die die Gelenke in ihrer entsprechenden Funktion fördern und fordern. Ziel ist es, einen kleinen Übungspool für die einzelnen Gelenke zu erarbeiten, der dann individuell entweder zu Hause oder vor dem Training zum Einsatz kommen kann.

 

Workshop 3: Verführen mit Rosen

Das „dornige Zentrum“ zu umgehen, den Gegner dazu zu verführen dieses zu verlassen, und die so entstehenden Blößen voll auszunutzen, das sind die Ziele des Workshops. Dazu gehen wir den Weg durch die verschiedenen „Rosenstücke“ Joachim Meyers um einen zusammenhängenden Ablauf zu entwickeln der uns all das ermöglichen soll. Hintergrund ist die Freude daran neue Bewegungen und Kombinationen in unser Fechten einzubringen, und wie uns die Quelle dazu inspirieren kann.

 

 

Judging

Du möchtest Dich als Judge einbringen? Wunderbar. Egal ob Einsteiger:in oder erfahrene:r Judge, wir wollen Dich! Voraussetzung: Erfahrung im Freifechten und mind. 3x in Trainingssituationen ein Freigefecht gejudged.

Personal Training mit Simon Rieger

Du möchtest Deine fechterischen Fähigkeiten im Rahmen eines Personal Trainings verfeinern? Melde Dich direkt bei Simon und mach Dir einen Termin dafür direkt bei ihm aus: simon.rieger@gmail.com, Kosten: 50€, direkt vor Ort, persönlich in Bar nach der Einheit zu bezahlen.

Verpflegung

Es wird ein kleines Buffet mit Stärkungen für zwischendurch geben (Kaffee, Säfte, Obst, Süßes, etc.). In der Mittagspause ist kein Catering geplant. Explizite Selbstversorgung!

Dennoch gibt es eine vorgeschlagene, gemeinsame Mittagspause, um die selbständige Organisation von Bestellungen zu ermöglichen. Billa/Hofer/Lidl in Gehweite. 

Was Du mitbringen sollst: 

– Alle Waffen und Ausrüstungsgegenstände mit denen du fechten möchtest oder die du anderen zur Verfügung stellen willst

– Hallentaugliche Schuhe

– Verpflegung, was auch immer du für mittags brauchst

– Spiel, Spaß und Freude

Du hast nicht genug/zu wenig Ausrüstung? 

Kein Problem, wir werden unterschiedliche Waffen zum Ausprobieren und Trainieren zur Verfügung stellen.
Schutzausrüstung kann nicht gestellt werden, allerdings werden auch Polsterschwerter zur Verfügung stehen, wodurch man sich auch ohne Schutzausrüstung ein wenig verausgaben kann…

 

Kontaktperson:

Anna Wiederänders
@: anna.wiederaenders @ gmail.com
Discord: Physio Osteo Sport

Es gelten die Stornobedingungen der INDES – Veranstaltungen.

 

Feb
22
Sa
Oberösterreichische Landesmeisterschaft 2025
Oberösterreichische Landesmeisterschaft 2025 @ Georg-von-Peuerbach-Gymnasium | Linz | Oberösterreich | Österreich

Wir von INDES Linz freuen uns euch alle auch im Jahr 2025 wieder zur Oberösterreichischen Landesmeisterschaft einladen zu dürfen.

Auch dieses Jahr wird es neben dem Bewerb im Langen Schwert ein Rapier Turnier geben, zusätzlich dürfen sich auch die FreundInnen der Langen Stange in ihrer Disziplin messen.

Am Samstag findet der Offene Bewerb im Langen Schwert statt, hier stehen 21 Startplätze zur Verfügung.

Am Sonntag finden zeitgleich die Turniere für Rapier und Halbe Stange mit jeweils 7 Startplätzen statt.
(damit ist eine Teilnahme an beiden Sonntagsturnieren leider ausgeschlossen)

Neben dem ganztägigen Buffet wird es diesmal auf Wunsch ein kleines Mittagessen geben. Wir haben uns für eine Suppe entschieden um die Mägen nicht allzu sehr zu überfordern. 

Das Abendprogramm ist momentan noch nicht final, wir werden euch aber auf dem Laufenden halten.

Wie üblich werden auch dieses Jahr die OberöstereicherInnen einen kurzen Vorsprung von einer Woche bei der Anmeldung erhalten. 

Wir freuen uns auf euere Teilnahme.

Euer INDES Linz Team


 

Mrz
8
Sa
Wiener Messer Melange 2025
Wiener Messer Melange 2025 @ MTV Hernals | Wien | Wien | Österreich

Das lange Messer

Die Fechtwaffe von Adel und Bürgertum des 15. Jahrhunderts. Weit verbreitet und Gegenstand des täglichen Gebrauchs, gibt uns diese Waffe Einblick in das Leben von vor 500 Jahren. Mehr Informationen findest du hier.

Die Melange

Diese  Tradition wollen wir aufleben lassen, uns davon inspirieren und darüber austauschen. Dafür ist die Messer Melange genau der richtige Ort. Neulinge, Experten und alle dazwischen kommen zusammen um voneinander zu lernen.

Wir freuen uns auf ein Wochenende voller fechterischem Input, Spaß und neuen Bekanntschaften.

Programm

Workshop 1: Physio Warm-Up mit Anna Wiederänders

Workshop 2: „You (do not) need to use force“ mit Sean Wauters

Workshop 3: Messer stuff mit Jo York

Workshop 4: Dussack Stuff mit Lorenz Handstanger

Workshop 5: „The five words“ mit Joeli Takala

Workshop 6: Messer stuff mit Robert Brooks

 

Am Samstag Abend gehen wir gemeinsam in die BrauBar.

Anna Wiederänders von INDES WIEN

„HEMA bzw Kampfsport/-Kunst ist für mich der ultimative Weg zur Gegenwärtigkeit. Der Kopf wird frei, die Sinne geschärft, der Geist fokussiert und im Gleichgewicht. Für mich gibt es keine andere Tätigkeit, bei der ein Moment derartig transzendiert und pure Gegenwärtigkeit möglich wird.“

Sean Wauters, Ex Cineribus Grimbergen

About the Workshop:

„I would like to explain the need of subtle fencing and subtlety in fencing. I often notice that fencers use too much force or fight too aggressively, especially in sparring. Fencing should/could be done with subtlety and finesse. In my school I always try to focus on when to use force (which is sometimes necessary), when to divert or redirect force, or not to use force at all and rather exploiting attack lines. Which is also seen in other martial arts. I would give several different techniques to give examples on how to perform and fence in that particular way.“

Jo York, Hotspur School of Defence

„For me fencing is about creativity, expression and play. While you are fencing you get to understand your opponent on a deeper level and they get to know you. To win, you must solve the puzzle that is your opponents strategy, that’s where the fun is.“

Lorenz Handstanger, INDES Wien

„Fechten ist die netteste Art einer Konversation ohne Sprechen“

Joeli Takala, University of Helsinki

„Historical fencing is an honest assessment of the time, thought and dedication invested by you and your training partners. By fencing with you, another person who understands your source material gains insights to your personality and life choices: They get to see you in a light cast by a long dead fencing master.“

Robert Brooks, the HEMA Historian

„I founded the HEMA Messer Guild in 2016, largely due to my immense love for the weapon and, in no small part due the fact that I’m half-German, roping in the best people I knew who shared my passion for “peasant fencing”. I’m a firm believer and practitioner of bringing people together. When you share a love of something, coalescing is when beautiful things begin to happen.“

 

Der Preis

Normale Teilnahme am Event kostet 110 Euro. Darin sind zum einen die Kosten für die Halle enthalten, aber auch jene für die Entschädigung der Trainer*innen. Dazu übernehmen wir noch einen Teil ihrer Fahrtkosten. Uns ist es wichtig, dafür zu sorgen, dass die Teilnahme an einem Event für diejenigen, die einen Workshop halten kostenmäßig netto positiv ist.

Diesen Grundsatz verfolgt INDES Wien seit der Gründung 2018. Und zwar unter der Annahme, dass dies den Trainer*innen ermöglicht, anderswo weniger zu arbeiten. Das bedeutet mehr Zeit, die sie ins Fechten investieren können. Somit steigt auf lange Sicht die Qualität der Trainingsinhalte.

Anmeldung

Wiener Landesmeisterschaft 2025
Wiener Landesmeisterschaft 2025 @ BRG Seestadt | Wien | Wien | Österreich

Details und Anmeldung:

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdmU6hcteV-GTL2UCnVLqwGsqEA3ZzdOk9L2mJHsuzxHC_bUQ/viewform

 

Hallen öffnen um 07:30

Waffencheck ab 08:00 für LS Damen & Rapier

Open Waffencheck LS open ab 12:40,

Beginn LS open 13:30

Mrz
22
Sa
Spazierstockfechten a la Genovese: „Willst du Holz!?“
Spazierstockfechten a la Genovese: "Willst du Holz!?" @ BG GIBS | Graz | Steiermark | Österreich

Was?

Im historischen Kontext übernahm in vielen Regionen der Spazierstock die Rolle, die zuvor der Degen inne hatte: Ein selbstverständlicher Teil der alltäglichen Kleidung, im Zweifelsfall aber auch eine Waffe zur Selbstverteidigung, hin und wieder auch zum Austragen von Streitigkeiten zwischen Angehörigen unterschiedlicher sozialer Schichten.
Im Seminar werden wir uns mit der aus Genua in Norditalien überlieferten Methode des Stockfechtens, wie sie Maestro Claudio Parodi unterrichtet, befassen. Hierbei handelt es sich nicht um eine rekonstruierte, sondern um eine lebende Tradition, die, der Legende nach, zum ersten Mal in Konstantinopel in Erscheinung trat. Wir werden uns verschiedene Haltungen des Stocks, unterschiedliche Schlagtechniken, sowie die spezifischen Aktionen Stock gegen Stock, aber auch für andere, ungleiche Situationen anschauen.
Vorkentnisse sind nicht erforderlich, bruchsichere Rattanstöcke werden bereitgestellt.

 

Wer?

Tobias Zimmermann, Leiter des “Fechtboden Zimmermann”, er hat bereits auf diversen Events unterrichtet, von Europa bis Australien. 😉

Tobias wird heuer sein 20-jähriges Jubiläum als Fechter verzeichnen, und noch im vergangenen sein 10-jähriges als Fechtlehrer. Sein Werdegang führte ihn nach 5 Jahren modernem Sportfechten zum italienischen Messer und Stock, und von dort zum Gedeckten Hiebfechten mit dem Säbel und Kreusslerschen Stoßfechten, mit einem Abstecher zur haitianischen Machete. 

Wo?

BG GIBS, Georgigasse 85, 8020 Graz

Wann?

22-23.03.2025

Sa: 9:00-17:00

09:00 Halle öffnet 
09:15 – 9:30 Begrüßung und organisatorisches
9:30 -11:00 Slot 1. – Input
11:15 -12:45 Slot 2. – Input
12:45 -13:45 Mittagspause
13:45 -15:15 Slot 3.
15:30 -16:15 Freifechten, Fragen, Anliegen
16:15 – 16:30 Abschluss des Tages
17:00 Halle schliesst
17:30 gemeinsames Abendessen (Rudolf)
~20:00 gemeinsames Ausklingen, HQ

So: 10:00-15:00

10:00 Halle öffnet
10:30 – 12:00 Slot 4. Input, Wiederholung
12:00 -12:30 Mittagspause
12:30 – 14:00 Slot 5.- Wiederholen, Extras
14:00 – 14:30 gemeinsamer Abschluss
15:00 Halle schliesst

Organisatorisches

Ausrüstung

Maske, Halsschutz, Brustschutz und leichte Handschuhe sind empfohlen. Mehr schadet nie.

Waffen sind in Preis inkludiert.

Parken

Rund um die GIBS gibt es genügend Parkplätze, welche am Wochende gratis sind.

Essen

Wir werden an einem kleinen Buffet Obst, Snacks und Getränke in der Halle zur Verfügung stellen. Um euer Mittagessen müsst ihr euch selbst kümmern, Selbstversorgung! In der Nähe gibt es Restaurants, Dönerbuden und einen Billa+.

Schlafplatz

Wenn ihr Tipps für Unterkünfte in Graz, oder gar nett um einen Schlafplatz bei einem Mitglied von INDES Graz anfragen wollt, könnt ihr uns schreiben via graz@indes.at!

Kosten

80 € für beide Tage

Anmeldung

Mrz
29
Sa
TOT 13 in Salzburg
TOT 13 in Salzburg

13. TrainingsOrtTreffen

Am 29. März tagt das TOT zum 13. Mal und dieses Jahr wieder in der Mozartstadt, wo sich die Trainingsortvertreter*innen zu Organisatorischem und Richtungsentscheidungen für den INDES Verband treffen und Austausch betreiben.

INDES Projekttag

Parallel zum Trainingsorttreffen am Samstag findet dieses Jahr erstmals auch ein Projekttag der Fachbereiche statt. Während die Trainingsortgesandten sich um organisatorische Themen bemühen, können sich unsere Fachbereichsmitarbeitenden in einer separaten Räumlichkeit live treffen und ihre Projekte voran bringen.

Wir hoffen, damit einen Beitrag zur Fachbereichs- und einen Anstoß zu interdisziplinärer Zusammenarbeit zu leisten. 

WAS?

TOT: Samstag, 29.03.2025

-10:00 Raum offen
-11:00 Sitzungsbeginn
-13:00 Mittagspause bis 14:30
-18:00 Sitzungsende

ggs. Fortsetzung Sonntag, 30.03. von 9:00 bis 17:00

 
INDES Projekttag: Samstag, 29.03.2025

-10:00 Raum offen
-11:00 Start
-18:00 Ende

Fechtschule: Sonntag, 30.03.2025
9:00 – 17:00 offene Halle
Wo: Josef-Preis-Allee 5
5020 Salzburg, Österreich

 

Rahmenprogramm

Abendprogramm

Samstagabend gibt es nach der Sitzung die Möglichkeit noch gemeinsam zu Abend zu essen. Es geht auf 19:00 zum Bierheurigen Eder.
Anschließend kann man die Nacht noch beliebig im nahen Salzburger Vereinsheim ausdehnen…

Sonntag/Fechtschule

Für Sonntag wird wieder eine Fechtschule angeboten, die für alle TOT Funktionär*innen, sowie die Teilnehmer*innen des Projektnachmittags kostenfrei ist. Bitte für die Fechtschule separat anmelden!

Unterbringung

Wir bemühen uns möglichst viele Gäste privat oder in unserem Vereinsheim unterzubringen – letztlich sind uns hier aber durch die Bereitschaft unserer Vereinsmitglieder Grenzen gesetzt. Wer zuerst kommt, hat also die sicheren privaten Schlafplätze ; )
Unterbringungsmöglichkeiten gibt es sonst auch im nahen JUFA.

Wir freuen uns auf ein INDES-Wochenende mit dir!

Mrz
30
So
Fechtschule
Fechtschule @ Schulturnhalle des BGN Nonntal | Salzburg | Salzburg | Österreich

Ein Reiz an HEMA ist die Vielfältigkeit. Zwischen Kampfsport- und Kunst ist alles möglich. Während der Fokus oft auf dem leistungssportlichen traditionellen Turnierwesen liegt, wird hier mit Lust der Breitensport, das zwanglose gemeinsame Spielen, Trainieren und Austauschen über alle Fähigkeitslevel und Alter hinweg gelebt.

Eine Fechtschule ist eine offene Halle, wo frei und unangeleitet mit den Anwesenden gespielt und gesparrt oder verschiedenste Techniken wiederholt und trainiert werden können.

Etwas Schutzausrüstung und Leihwaffen sind vor Ort. Wir freuen uns aber natürlich, wenn du selbst noch deine Sparringwaffen aller Art mitbringst!

 

Allgemeines

WANN: Sonntag, 30.03.2025

die Halle ist von 9:00 bis 17:00 offen
gemeinsame Begrüßung ist um 10:00, Verabschiedung um 16:30

 
WO: BGN-Halle
Josef-Preis-Alle 5
5020 Salzburg
KOSTEN: 10€  – für Teilnehmer*innen des TOT bzw. INDES FB Treffens am Vortag und Teammitglieder kostenfrei

 

Apr
5
Sa
Workshop Design Frühjahr 2025
Workshop Design Frühjahr 2025 @ INDES HQ Graz | Graz | Steiermark | Österreich

Gemeinsam wollen wir die vorhandenen Ressourcen erkunden, die uns der INDES Verband bereits bietet, und an weiteren grafischen Lösungen arbeiten: Zeichnen, Scannen, Digitalisieren, Designen, Fotografieren aber auch textiles Gestalten (Nähen bzw. Pimpen von Trainingsklamotten) findet Platz auf dem Workshop. Ein paar Trainingsorte haben schon Wünsche geäußert, wir werden versuchen diese umzusetzen. Für alle, die gerne kreativ tätig werden und ihre Ergebnisse allen INDES Trainingsorten oder auch unserem Spreadshirtshop zur Verfügung stellen wollen, oder die sich generell schon immer im INDES Verband einbringen wollten, oder einfach nur neugierig sind, bietet sich hier eine gute Gelegenheit. Auch wenn ihr noch nicht viel Erfahrung im Gestalten habt, könnt ihr gern vorbeikommen. Der Workshop soll Möglichkeiten bieten gemeinsam von- und miteinander zu lernen. Ausgewählte Produkte werden dann als Prototyp oder auch in Serie produziert und bei der Zusammenkunft präsentiert und verteilt.

Ort

Klosterwiesgasse 34, 8010 Graz. Übernachtung bei Bedarf selbst organisieren oder als Kommentar angeben, Gemeinsames Essen und Abendgestaltung sowie kreatives Arbeiten vor Ort.

Programm

Samstag 5. Apr 2025
9:00 Begrüßung und Organisatorisches
10:00 – 12:00 Kreatives Arbeiten in Kleingruppen
12:00 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 17:00 Kreatives Arbeiten in Kleingruppen
17:00 Sichtung bisherigen Ergebnisse, Meinungsaustausch & Feedback
18:00 Abendessen
20:00 Gemütlicher Abend oder selbstständig weiter kreativ Schaffen

Sonntag 6. Apr 2025
9:00 – 11:00 Kreatives Arbeiten in Kleingruppen
11:00 – 12:00 Abbauen Arbeitsplätze Ergebnisse sammeln/digitalisieren
12:00 – 13:00 Mittagspause
13:00 – 14:00 Präsentation Ergebnisse „Stolz sein und Gratulieren“
Auswahl Produkt(e) Zusammenkunft
14:00 – 15:00 Feedbackrunde und Abschließen
16:00 Abreise

Mögliche Inhaltspunkte
CD Leitfaden für Trainingsorte (Farben, Schriftarten, …)
Branding Zusammenkunft Gruppenfotos / Aushänge
Rollup
Trainingsbekleidung & T-Shirts (Leggins über 8 Openings)
Trainingsortbezeichnung (Trainingsgruppe, Standort, Akademie) oder doch Achievements?
Briefkopf (für Rechnungen, etc.) / Header für Sendy, Newsletter, Vereinsmails
Fahne

Weitere Wünsche können gerne von Teilnehmenden und Trainingsorten eingebracht werden.

Kosten: Die Kosten für Raum werden vom Verband getragen.
Deine Teilnahme ist kostenlos.

Bei der Anmeldung wird eine Kaution in Höhe von €35,- eingehoben. Diese bekommst du nach deiner Teilnahme am Event zurück überwiesen. Nimmst du nach deiner Anmeldung nicht teil, wird die Kaution einbehalten und dem Verband zur Verfügung gestellt.

Es gelten die Stornobedingungen von INDES Veranstaltungen.Verpflegung wird gemeinschaftlich vor Ort organisiert.

Mai
3
Sa
Fechtschule trifft Turnier 2025
Fechtschule trifft Turnier 2025 @ Sportzentrum Mitte | Salzburg | Salzburg | Österreich

Fechtschule trifft Turnier

Ein Wochenende das unterschiedliche Aspekte des Fechtens zusammenbringen möchte. Freifechter*innen und Freund*innen der Fechtschule können gemütlichen Austausch betreiben und spielerische lockere Gefechte austragen. Kader & Nationalteam bestehend aus den Top-Fechter*innen der österreichischen Turnierszene trainieren vor Ort und bereiten sich gemeinsam auf Wettkämpfe vor. Neue ÖFHF Kampfleiter*innen werden ausgebildet bzw. bereits bestehende ÖFHF Kampfleiter*innen können sich weiterbilden, Kämpfe leiten und Erfahrungsaustausch betreiben.

Alternative Turniermodi? HEMA Games mit spielerischen Aufgaben? Was für Möglichkeiten gibt es neben dem klassischen Turnier nach ÖFHF Regelwerk und einfach mal so Standard-Sparring noch?

Auf der „Fechtschule trifft Turnier“ wollen wir auch solchen kreativen Formen von fechterischem Spiel und Austausch Raum zur Präsentation und zum Ausprobieren geben. In kurzen Blöcken von 1 bis 2 Stunden präsentieren und testen Vortragende gemeinsam mit den Teilnehmer*innen neue oder bereits bekannte Varianten. Erlaubt ist viel. Wichtig ist: Spaß soll es machen.

Dies alles benötigt Platz. Drei Hallen und ein Seminarraum stehen uns im Sportzentrum Mitte als Spielwiese zur Verfügung.

 

Programm:
Samstag, 03. Mai 2025
09:30 Hallen stehen offen
10:15 Begrüßung und Start
13:00 – 14:00 Mittagspause
18:00 Abschluss
19:00 Hallen Schließen
Essen und gemütliches Ausklingen (Ort des Abendprogramms wird noch bekanntgegeben)

Sonntag, 04. Mai 2025
9:00 Hallen stehen offen
09:30 Begrüßen/Ansprache
12:00 – 13:00 Mittagspause
16:00 Abschluss
17:00 Hallen Schließen

 

Fechtschule
Du möchtest einfach nur fechten und deinen Spaß haben?

Bring dein Fechtequipment und fechte zwei Tage, wie es dir beliebt.

Preis: 25€


Kampfleiter*innenseminar
Du möchtest dich zur/m ÖFHF Kampfleiter*in ausbilden lassen?

Komm und nimm am Kampfleiter*innenseminar teil, welches dich nach Prüfung zur/m offiziellen ÖFHF Kampfleiter*in zertifiziert.

Preis: 95€ regulär / 60€ ermäßigt


Training und Wettkampfvorbereitung Nationalteam

Du bist Teil des Nationalteams und möchtest gemeinsam mit dem Team an deinen Qualitäten arbeiten.

Komm und trainiere mit den anderen Mitgliedern des Nationalteams und dem Kader. 

Preis: 10€

Kampfleiter*innentreffen
Du bist bereits ausgebildete/r ÖFHF Kampfleiter*in oder DDHF/MHS Kampfrichter*in und möchtest dich mit anderen Kampfleiter*innen treffen und austauschen bzw. dich weiterbilden?

Komm und nutze das Wochenende um deine Fähigkeiten als Kampfleiter*in zu verbessern. Du kannst Gefechte leiten, dich mit Fechter*innen und anderen Kampfleiter*innen austauschen oder an Workshops zu Regelwerk, Ausrüstungsbeschau und Handzeichen teilnehmen. Natürlich kannst du dich nebenbei auch manchmal in dein Fechtequipment werfen, um selber ein paar Gefechte auf der Fechtschule auszutragen.

Preis: 10€

 

Buffet/ Verpflegung: Es wird ein kleines Buffet gestellt.
10 Gehminuten entfernt befindet sich ein BILLA  und des weiteren ein Kebapstand, Uncle Van´s, ARGE, u.v.m. …

 

Übernachtung: Ist grundsätzlich selbst zu organisieren.
Auf Anfrage kann im INDES HQ genächtigt werden.

In 5 min Gehdistanz befindet sich eine Jugendherberge.
JUFA Salzburg City
Josef Preis Allee 18, 5020 Salzburg
Tel: +43(0)5/7083-613
E-Mail: salzburg@jufa.eu
https://www.jufahotels.com/hotel/salzburg-city/

 

Fragen und Anliegen:
Ingulf Popp-Kohlweiss
ausbildung@historisches-fechten.at