Zum Schwert: Das Rapier
Das Rapier (spanisch espada ropera „Schwert, das zur Garderobe getragen wird“) entwickelte sich ab Mitte des 16. Jahrhunderts in Italien oder Spanien nahtlos aus dem Seitschwert. Bei einem Rapier handelt es sich um eine zweischneidige stichlastige Hieb- und Stichwaffe, die einhändig geführt wird.
Tendenziell verringerte sich über die Dauer seiner Existenz die Klingenbreite (Hieblastigkeit) der Waffen zugunsten der Klingenlänge bzw. komplexeren Gefäßen (Stichlastigkeit), bis es Mitte des 18. Jahrhunderts durch den Hofdegen ersetzt wurde. Ausschlaggebend für diese Entwicklung war das Aufstreben des Bürgertums in der Renaissance, sowie ein Rückgang beim Tragen von Rüstungen aufgrund vermehrter Benutzung von Feuerwaffen.
Inhalt des Kurses
In diesem Kurs sollen einerseits die körperlichen Voraussetzungen für den effektiven Umgang mit dem Rapier geschaffen werden, andererseits sollen den Teilnehmenden die technischen Grundlagen und Finessen des Rapierfechtens näher gebracht werden. Wichtige Elemente sind hierfür korrekte Beinarbeit, saubere Stichtechnik und Klingenkontrolle. Weiters werden in diesem Kurs verschiedene historische Fechtsysteme der italienischen Schule (Salvatore Fabris, Georg Paschen) und der spanischen „Destreza“ vorgestellt.
Im Laufe des Semesters erlernen die Trainierenden gesunde Bewegungsmuster im Rapierfechten, rapierspezifische Grundlagen wie Angriffe und Paraden und das taktische Einsetzen eines Rapiers. Gegen Ende des Semesters wird es die Möglichkeit geben, die erlernten Techniken in Schutzausrüstung zu festigen.


Primäres Fechtbuch
Wir lassen viele Einflüsse von anderen Fechtmeistern in unseren Kurs mit einfließen, allerdings stüzen wir uns primär auf eine Quelle des deutschen Fechtmeisters Johann Georg Paschen. Paschen lebte von 1628-1678 und hat unter anderem einige Fechtbücher über Rapier, Stangenwaffen und Musketen geschrieben.
Wir verwenden das Werk Eigentliche Beschreibung des Stossfechtens in einfachen Rappir von 1671.
- Original Manuskript: SLUB Dresden: Mscr.Dresd.C.13
katalog.slub-dresden.de - Transskript von Florian Fortner und Julian Schrattenecker von Klingenspiel (Wien):
rapier.at

Empfehlungen
- Weitere Transkripte und Vermessungen von Waffen aus Museen
Rapier.at - Große Online-Sammlung an Quellen und informationen zu historischen Fechtmeistern
Wiktenauer.com - YouTube-Playlist von Martin Fabian – Learn Rapier
youtube.com
Montag
20:00 - 21:30
Raiffeisen Sportpark, Saal 1 (https://www.raiffeisen-sportpark.at)
Hüttenbrennergasse 31, 8010 Graz
Trainer: Valentin Mörth, Julia Hauser, Georg Schatzdorfer
Kosten: Sind mit dem Mitgliedsbeitrag gedeckt.
Trainingstermine
Aktuell für diesen Monat
- Kategorien
- Schlagwörter Ausgleich Austausch Dolchtag Essen Fechtwandern Feiern Feldbach_Kindertraining Feldbach_LangesSchwert Feldbach_Montante Film Graz_Dolch Graz_F&E Graz_Freifechten Graz_Kindertraining Graz_LangesMesser Graz_LangesSchwert Graz_LangesSchwertDrills Graz_LangesSchwertMeisterfechten Graz_LangesSchwertTechnik Graz_MixedWeapons Graz_OffeneHalle Graz_Rapier Graz_RapierGrundlagen Graz_RapierTechnik Graz_Ringen Graz_Säbel Graz_Schwert_und_Buckler Graz_Schwert_und_BucklerTechnik Graz_Spieleabend Graz_Spielplatzstunde Graz_Stangenwaffen Graz_Videoabend Konzentration Schwertkampf Landesmeisterschaft Langes Messer Langes Schwert Leona Vukalic Linz Materialpflege Montante Nähen Nähkränzchen Oberösterreichische Landesmeisterschaft Organisation Rapier Salzburg_Säbel Sbg_Dolch Sbg_Fitness Sbg_Freie Gefechte Sbg_Hofdegen Sbg_Jugendtraining Sbg_Langes Messer Sbg_Langes Schwert Sbg_Nahkampf Sbg_Quellenarbeit Sbg_Rapier Sbg_Ringen Sbg_Stangenwaffen Sbg_Turnierfechten Spiel & Spaß Trinken Turnier Yoga