
Ausgabe 01, 10.03.2019
Tätigkeiten im Fachbereich...
- Übersetzung und Interpretation des Ms. I.33
- Fechtglossar
- F&E im HQ
- Trainerlehrgang Salzburg
- Studygroups & TNT
- Quellen- und Stückesammlungen für Langes Messer
- Quellenforschung und Interpretationen
- Veröffentlichungen
Intro
Dieser Newsletter soll einer von vielen werden und uns im Semestertakt mit Neuigkeiten und Informationen versorgen. Zu diesem Zweck möchte ich euch bitten, mich am Laufenden zu halten und so dieses gemeinsame Unterfangen erst möglich zu machen.
Neue MitarbeiterInnen
- Michael Lammer - Graz
- Bettina Miriam Sehner Graz
- Christian Weiß - Salzburg
- Roman Ostien - Linz
- die geschätzten Obleute der INDES-Vereine
Veröffentlichungen
Jüngste Veröffentlichungen und Dokumente werden wir hier kurz vorstellen oder zumindest einen Hinweis geben, wo diese zu finden sind 🙂
Übersetzung und Interpretation des Ms. I.33
In enger Zusammenarbeit mit der Schwert&Buckler-Gruppe in Graz rekonstruieren und erproben wir Techniken und Konzepte, im kleinen Rahmen betreiben wir intensive Quellenarbeit. Augenmerk liegt auf der schlüssigen Dokumentation von Technik und Taktik in diesem Fechtsystem. Die ausgearbeiteten Techniken, Stücke und zu Grunde liegenden Prinzipien werden dann auf der Dropbox zugänglich gemacht werden.
Eine zeitgemäße und akkurate Übersetzung des Tower-Fechtbuchs aus mittellateinischer Sprache in modernes Deutsch ist zur Zeit in Arbeit. Diese wird nahe an der Quelle gehalten und soll einen leichten Zugang zur komplexen Materie bieten. Lateinische Begriffe werden zur leichteren Nutzung übersetzt, die deutschen Termini nur in modernes Deutsch übertragen.
Bettina Miriam Sehner
Michael Lammer
Fechtglossar
In Graz erarbeiten wir im Rahmen unserer Trainerfortbildung (tTtT - theoretisches Train-the-Trainer) ein Glossar, um unsere fechterische Sprache zu definieren. Dieses Glossar wird waffenübergreifend funktionieren und unseren Trainern und Trainierenden eine sichere Terminologie zur Verfügung stellen, um Verwechslungen und Unklarheiten zu vermeiden. Einmal im Monat treffen sich Trainer und interessierte Trainierende uns zur Arbeit an diesem kontinuierlich wachsenden Werk.
Michael Lammer
F&E im HQ
Wöchentliche Treffen im Vereinshauptquartier dienen der allgemeinen Quellenarbeit. Primäre Beschäftigung ist die Durchforstung der Quellensammlungen auf der Dropbox (danke an jene, die daran so intensiv gearbeitet haben) und der Interpretation der dokumentierten Quellen. Besonderer Fokus lag hierbei auf Cod.44A8 und Cod.3227a, mit Augenmerk auf dem Sprechfenster und den Hängen.
Hubert Jaitner
Michael Lammer
Trainerlehrgang Salzburg
Für den jedes Jahr im Oktober stattfindenden Trainerlehrgang bereiten wir ab jetzt mit Helfern aus anderen Vereinen Quellensammlungen und Gliederungen vor: Langes Schwert letztes Liechtenauer Kapitel 24 Winden.
Ingulf Popp-Kohlweiss
Studygroups & TNT
In Salzburg wird derzeit für die regulären Trainings in Halbe Stange, Langes Schwert, Langes Messer, Rapier, Dolch, Ringen von den zuständigen Trainern in eigener Recherche forschend gearbeitet. Zusätzlich gibt es Mittwochs eine Studygroup für Schwert und Buckler sowie Freitags eine Studygroup für den Säbel, der ja bekanntlich nach der Halben Stange und dem Langen Schwert, und dem Messer und Schwert und Buckler, dem Dolch und dem Rapier und ein paar anderer Waffen, die wohl coolste Waffe ist, wie mir jeder Säbelfechter von Herzen zustimmen würde. Weiters treffen sich die Salzburg Trainer alle drei Monate zu einem TNT (Trainer & Newbie Treffen) bei dem waffenübergreifende Prinzipien für Trainer besprochen werden. Das nächste TNT findet am 2.April statt und wir besprechen uns zum Thema Distanz.
Ingulf Popp-Kohlweiss
Quellen- und Stückesammlungen für Langes Messer
Meine Tätigkeit konzentriert sich vor allem auf Quellensammlungen und auf das Erstellen von Lehrstücken anhand der Sammlungen. Die Quellensammlungen umfassen das Lange Schwert und das Lange Messer und enthalten aus im Moment 18 verschiedenen Fechtbüchern alle Stellen zu einer jeweiligen Technik (Schielhau, Winken, ...) – sie werden bei uns auf der Dropbox online gestellt. Aus den Quellensammlungen erstelle ich in einem zweiten Schritt Synopsen zu den einzelnen Stücken, die die verschiedenen Texte, die zu einem Stück überliefert sind, zusammenfassen - gerade die Liechtenauer Tradition verwendet ja meist fast identische Formulierungen. Auf dieselbe Art erstelle ich eine zusammenfassende Version von Lecküchner, Falkner, Codex Speyer, Egenolff und Mair zum Langen Messer. Alle Quellensammlungen verwende ich vor allem um gemeinsam mit Clemens Schneitler möglichst vollständige Stückesammlungen für den Unterricht im Langen Messer zu entwickeln.
Christian Weiß
Quellenforschung und -interpretationen
In den letzten Monaten konzentrierte sich meine Quellenforschung auf folgende Bereiche:
- Neuinterpretation Dolch nach Andre Lignitzer
- Neuinterpretation Meisterhäue Zwerchhau und Krumphau nach Peter von Danzig
- Erstinterpretation Gladiatorenkampf für die armaturae hoplomachus und murmillo für den Zeitraum Mitte 1. JH nach Chr.
- Verbesserung der Interpretation Montante nach Figueyredo
Marcel Dorfer