INDES Historische Europäische Kampfkunst und PSV – Historisches Fechten haben die Köpfe zusammengesteckt und freuen sich nun euch alle einzuladen zu dürfen zu:
💚 Sterzhaw – dem steirischen Fechtevent das vor Klingen und Kernöl nur so strotzt ⚔️
Im Rahmen des Sterzhaws wird erstmals ein Anfänger*Innen Turnier Langschwert, klassischerweise ein offenes Langschwert-Turnier sowie ein Jugga-Team Wettbewerb abgehalten. Damit auch wirklich für jeden etwas dabei ist gibt es auch einen ganzen Tag lang offene Hallen für die Fechtschule und Workshops.
💚Location:
Arena Feldbach- ca. eine Stunde von Graz
Update: 🛏 Übernachtet kann in der Halle werden
⚔️ Das Anfänger*Innen Turnier:
Soll eine Möglichkeit sein für alle die schon immer mal wollten sich aber noch nie drüber getraut haben, um herauszufinden ob Turniere etwas für sie sind oder nicht. Gefochten wird nach dem ÖFHF Regelwerk (bitte beachtet auch die Ausrüstungsvorschriften). Teil des Anfängerturniers ist ein kurzer Workshop zum Thema schönes Turnierfechten sowie genaue Erklärung der Regeln am Samstag.
Als spezielle Teilnahmebedingung gilt dass man noch nie an einem HEMA Turnier teilgenommen hat und bisher in keiner Rangliste geführt wird.
⚔️ Das Langschwert-Turnier:
Offen für jeden, nach ÖFHF Regelwerk.
⚔️ Das Jugga-Turnier:
Ein Team-Wettbewerb im glorreichen Sport des Juggerns. Teams zu max. 5 Personen treten gegeneinander an, jede Waffe darf pro Team nur einmal vorkommen. Alle Regeln findet ihr bald auf unserer Website.
💚 Abendprogramm Samstag:
Natürlich werden wir dafür sorgen dass wir in alter, steirischer Fechtertradition Abends bei einer Flasche Kernöl zusammensitzen. Genauer Ort wird noch bekannt gegeben.
Wir freuen uns auf euch!
das PINDESV Graz Team Gerhild, Georg, Hubert und Rainer

Der letzte Teil der Übungsleiterausbildung, die Prüfung wird am Samstag den 28.März stattfinden.
Ort:
Turnhalle des WMS/RG/ORG Anton-Krieger-Gasse
Anton-Krieger-Gasse 25, 1230 Wien-Liesing
Weitere Informationen und Anmeldung über die Sportunion Akademie:
https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/wi19035-historisches_fechten/421
Aus den Verborgenen zur Meisterschaft

Unser Seminar zu den Verborgenen:
„Merck es sind fünff verporgen häw do vil maister des swertz nichtz von wissen zu° sagen
| die soltu von der rechten seitten recht lernen hawen
| wellich vechter dir denn die haw mit rechter kunst an schaden prechen kan
| dem wirt gelobt von anderñ maisterñ
| das ym seiner kunst pas gelont sol werden denn einem andern vechter
| vnd wie man die häw mit irñ stucken hawen sol
| das wirt dir hernach vor klert werden“
Peter von Danzig zum Ingolstadt (Codex 44.A.8) (1452)
Einer unserer Trainer wird Euch einen Tag lang Grundlagen zu den Meisterhauen Liechtenauers vermitteln.
Zielgruppe: Anfänger mit Basiskenntnissen und Fortgeschrittene die den Meisterhauen (wieder mal) im Detail auf den Zahn fühlen wollen.
Ausrüstung: Maske, Stichschutz, Handschuhe sind empfohlen, mehr kann nicht schaden.
Langschwert Basics

Das Seminar behandelt Grundlagen am Langen Schwert mit allen wesentlichen Themen, als Wiederholung oder als Einstieg in die Materie.
Dazu gehören Begriffe aber auch der Griff am Schwert, ebenso wie Schritte, Huten und die Distanz und noch vieles mehr.
Einer unserer Trainer wird das Seminar begleiten und Euch in bewährter Weise seine Sicht zu den Fundamenten der Fechtkunst vermitteln.
Zielgruppe: Teilnehmer am Grundkurs der Langen Schneyd im ersten Semester, sofern wir Plätze freihaben auch alle anderen Interessierten. (Bitte einfach anmelden, wir geben Bescheid!)
Ausrüstung: Nylonwaster (bitte mitbringen, falls vorhanden)
Fechtschule Plus
Was ist eine Fechtschule?
Grundsätzlich ist eine Fechtschule in unserem Sinne eine Offene Halle zu Sparring- und Spielzwecken, in der wir so viel Ausrüstung wie möglich zum Ausprobieren zur Verfügung stellen und in der sich möglichst viele Fechter von möglichst vielen Gruppen begegnen können, um von einander zu lernen, miteinander zu spielen, zu sparren und zu schwitzen.
Es gibt nur eine organisatorische Leitung, aber keinen seminar- oder trainingleitenden Haupttrainer.
Und was ist dieses ‚Plus‘?
Zusätzlich zum normalen Fechtschulbetrieb möchten wir diesmal zwei INDES-fremden Trainern die Möglichkeit geben sich zu präsentieren und jeweils 90-minütige Workshop Einheiten anzubieten. Diese Workshops werden sich -nicht explizit und ausschließlich, aber auch- an Anfänger oder Semianfänger richten, also wenig Ausrüstung und Kenntnisse voraussetzen.
Wir sind zurück! Das GATHERING in München findet zum VIERTEN MAL statt! Die Hallenbestätigung ging eben bei uns rein! Yeehaw!
Gettogether und freies Spiel am Freitag, Turnier am Samstag, Workshops Samstag und Sonntag, Bierdeckel, Rashguards, Shops, Trainer, Trainierende, vier irre Hutmacher, und die beste COMMUNITY! Be part of it!
Diese Facebookveranstaltung dient als zusätzliche Informationsplattform. Die Anmeldung ist wie immer AUSSCHLIESSLICH über unsere Domain möglich:
https://swordtrip.com/the-gathering-anmeldung/
Die Scharfschaltung erfolgt aller Vorraussicht nach Anfang DEZEMBER. Um einen Ausverkauf wie 2018/19 zu vermeiden, werden wir die Plätze in ZWEI Kontingenten vergeben. Dennoch zögert nicht zu lange!
Außerdem werden wir 2020 voraussichtlich etwas mehr Teilnehmer zulassen können als bisher.
Die vier Hüte freuen sich sakrisch auf Euch!
Unite the clans!
Hart und Weich – Die Worte Liechtenauers

„Hart und Weich“ mit Torsten Schneyer
Samstag 18.04.2020 von 09:00 bis 16:00 (Einlass 08:30)
1230 Wien, Anton Kriegergasse 25
Mit Torsten Schneyer von der Stahlakademie besucht uns ein Trainer, welcher über 20 Jahre Hema Erfahrung verfügt.
Inhalt des Workshops sind Zwei der Fünf Worte Liechtenauers: Hart und Weich. Anhand verschiedener Stücke werden Methoden beleuchtet, wie Schwäche in Stärke umgewandelt wird und die Oberhand in einem Gefecht erlangt wird.
Zielgruppe: mind. 1 Jahr Langschwert Erfahrung
Ausrüstung: Fechtfeder/Schwert, Maske, Handschuhe (optional Sparring/Freikampfausrüstung)
Inkludiert ist ein kaltes Buffet
Kosten 80€
Frühbucher bis 31.12.2019 -10€
Stange nach Andre Paurnfeindt

„Stange nach Andre Paunrfeindt“ mit Torsten Schneyer
Sonntag 19.04.2020 von 09:00 bis 16:00 (Einlass 08:30)
1230 Wien, Anton Kriegergasse 25
Mit Torsten Schneyer von der Stahlakademie besucht uns ein Trainer, welcher über 20 Jahre Hema Erfahrung verfügt.
Einen ganzen Tag beschäftigen wir uns mit der Kunst des Stangenfechtens. Im Vergleich zu Joachim Meyer ist die Lehre von Andre Paurnfeindt ursprünglicher. Trainiert werden schnelle Links-Rechts-Wechsel und das Spiel mit der Distanz.
Ausrüstung: Maske, Handschuhe (optional Sparring/Freikampfausrüstung)
Stange: Durchmesser ca. 25-30mm, Länge 12 Handspannen (ca. 2 – 2,5m), langfasriges Hartholz (bevorzugt Esche)
Inkludiert ist ein kaltes Buffet
Kosten 80€
Frühbucher bis 31.12.2019 -10€
Details werden noch bekannt gegeben!

Fechtschule trifft Turnier
Ein Wochenende das unterschiedliche Aspekte des Fechtens zusammenbringen möchte. Freifechter*innen und Freund*innen der Fechtschule können gemütlichen Austausch betreiben und spielerische lockere Gefechte austragen. Das Nationalteam bestehend aus den Top-Fechter*innen der österreichischen Turnierszene trainiert vor Ort und bereitet sich gemeinsam auf Wettkämpfe vor. Neue ÖFHF Kampfleiter*innen werden ausgebildet bzw. bereits bestehende ÖFHF Kampfleiter*innen können sich weiterbilden, Kämpfe leiten und Erfahrungsaustausch betreiben.
Dies alles benötigt Platz. Zwei Hallen und ein Seminarraum stehen uns im Sportzentrum Mitte als Spielwiese zur Verfügung.
Anmeldung und weitere Informationen unter https://www.indes.at/Veranstaltung/fechtschule-trifft-turnier-2020/
Details folgen asap….
Wien, Torneo di bara – Österreichische Meisterschaft für Seitschwert mit Buckler – ABSAGE!
Leider aufgrund der derzeitigen Situation nicht sinnvoll durchführbar.
Wien, Österreichische Meisterschaft für Rapier – ABSAGE!
Leider aufgrund der derzeitigen Situation nicht sinnvoll durchführbar.

Der letzte Teil der Übungsleiterausbildung, die Prüfung wird am Sonntag den 22.November 2020 stattfinden.
Ort:
USZ Hietzing, Altgasse 6, 1130 Wien
Kleine Trainingshalle
Zeitplan
8:30 Hallen stehen offen
9:00 Begrüßung Gruppe 1
9:10 – 12:00 Lehrauftritte Gruppe 1
12:00 – 13:30 Mittags Pause
13:30 – 14:30 Schriftliche Prüfung Alle
14:30 – 15:00 Pause
15:00 Begrüßung Gruppe 2
15:10 – 18:00 Lehrauftritte Gruppe 2
18:00 – 19:00 Abschließen und Halle verlassen
Nach erfolgreich abgelegter Prüfung wird das Zertifikat für den Übungsleiter von der Sportunion per Post zugesendet.
Weitere Informationen und Anmeldung über die Sportunion Akademie:
https://sportunion-akademie.at/content/SPORTUNION_Akademie/ausbildungen/uebungsleiterinnen/wi19035-historisches_fechten/421
Binden und Winden von Ingulf Popp-Kohlweiss von INDES Salzburg
Langes Schwert Seminar
Man kann in einem Gefecht weit um sich schlagen, das Band und den Kontakt immer wieder lösen und sich dabei meist in weiter Distanz zum Gegner bewegen. Man kann aber auch den Kontakt zur Klinge halten, im Band von einer Blöße zur nächsten arbeiten und sich dabei etwas näher am Gegner bewegen.
Im Seminar Binden und Winden wollen wir uns mit der zweiten Art des Gefechts beschäftigen. Mit einfließen sollen Ideen aus dem edlen Krieg, den 24 Winden und auch anderer Liechtenauer Hauptstücke. In kooperativen, dynamischen Übungen wollen wir das Winden nutzen, um Grundlagen wie die Vier Blößen, Pflug und Ochs, Schwäche und Stärke, das Fühlen von Hart und Weich sowie Vor, Nach und Indes zu festigen und zu verfeinern. Sind diese Grundlagen gefestigt, bietet sich dem erfahrenen Fechter die Möglichkeit das Winden als Überbrückung vom Zufechten zum Ringen zu nutzen.
Anfängern wie auch Fortgeschrittenen soll der Zugang zum Winden ermöglicht werden, um so einen wertvollen Spielbereich der wunderbaren Kunst des langen Schwertes zu entdecken.
TRAINER: | INGULF POPP-KOHLWEISS![]() geboren 1982, ist Trainer von INDES Salzburg (Österreich) für Langes Schwert, Langes Messer, Dolch und Ringen in der Liechtenauer Tradition. Er startete sein Training mit dem Langschwert in 2002. Über die Zeit beschäftigte er sich auch mit anderen Waffen und inkludierte diese in sein Trainingssystem. Zusätzlich zu HEMA hat er viele andere Kampfkünste und Kampfsportarten trainiert: Modernes Sportfechten, Boxen, Jujitsu, Capoeira, Taijiquan, Kendo / Kenjutsu, MMA (Mixed Martial Arts) und andere mehr. Sein Fokus liegt auf Bewegung und die Fähigkeit komplexe Bewegungen in einer flüssigen und kontrollierten Art und Weise auszuführen ist zentral in seinem Training. Sein Training ist eine Kombination aus fokussierten sowie spielerischen Elementen und er ist überzeugt, dass dies ein guter Weg ist, um die Meisterschaft anzustreben. |
Wann
28. & 29. November 2020
Wo
AHS Korneuburg, Liese-Prokop-Strasse 1 (beim linken seitlichen Parkplatz hinunter zu den Hallen)
Ablauf
Samstag | 9:00 Halle offen
Mittagspause 12:30- 14:00 18:00 Halle schließt Am Abend gibt es ein gemütliches Zusammensetzen in einer Lokalität unseres Vertrauens |
Sonntag | 9:00 Halle offen
Mittagspause 12:00- 13:30 17:00 Halle schließt |
Für das Mittagessen ist selbst zu sorgen (Meki, Billa, Hofer in der Nähe)
Anmeldung
Ausgebucht!
Das neue HEMA, DreynOnlyne
unter https://online.dreynevent.com/wordpress/
Meet old friends and make new ones
Talk to other HEMA people from the Dreynevent community quite simply at the push of a button! Use video chat, speech chat or text chat using Wonder (former Yotribe).
How it’s done and what’s required
It’s really easy: All you need to do is click the link above, enter your name and take a picture. That’s it!
Now just move the circle with your picture in it near people you want to talk or listen to. People you are in a conversation with are shown in a colored circle. You can choose whether you want to communicate via video chat, voice chat or text chat.
We have prepared areas according to topics for discussion. Just choose what interests you. You can of course change the conversation area at any time.
If you have problems with the connection, please try a different webbrowser (e.g. Google Chrome) or try toggling of video-chat.
Please remember to mute your microphone when you are not speaking!
Das Frühjahr verspricht derzeit leider noch keine allzu großen Besserungen für Kontaktsportarten wie Historisches Fechten. Trotz aller Widrigkeiten möchte der Fachbereich für Ausbildung das Fort- und Weiterbildungsangebot weiter ausbauen und bietet Interessierten erstmals ein zweiteiliges Online-Seminar zum Thema Selbstreflexion & Gruppendynamik – zwei Basiswerkzeuge für jede Art der Vermittlung. Das Seminar richtet sich inhaltlich an alle aktiven Trainer und Trainerinnen unserer Mitgliedsvereine.
Wir setzen durch das Online-Format einerseits auf Planungssicherheit und hoffen andererseits natürlich, dass wir so auch Fechter und Fechterinnen erreichen, die an bisherigen Kursen und Veranstaltungen wegen zu langer Anfahrtswege nicht teilnehmen konnten.
Das Frühjahr verspricht derzeit leider noch keine allzu großen Besserungen für Kontaktsportarten wie Historisches Fechten. Trotz aller Widrigkeiten möchte der Fachbereich für Ausbildung das Fort- und Weiterbildungsangebot weiter ausbauen und bietet Interessierten erstmals ein zweiteiliges Online-Seminar zum Thema Selbstreflexion & Gruppendynamik – zwei Basiswerkzeuge für jede Art der Vermittlung. Das Seminar richtet sich inhaltlich an alle aktiven Trainer und Trainerinnen unserer Mitgliedsvereine.
Wir setzen durch das Online-Format einerseits auf Planungssicherheit und hoffen andererseits natürlich, dass wir so auch Fechter und Fechterinnen erreichen, die an bisherigen Kursen und Veranstaltungen wegen zu langer Anfahrtswege nicht teilnehmen konnten.
Wenige Waffen sind so elegant wie die Halbe Stange. Ein schlichter Holzstab mit vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten, der im Zweikampf mit seiner hohen Reichweite im Distanzspiel brilliert oder der Träger*innen sich auch gegen eine feindliche Überzahl behaupten lässt.
In diesem Seminar wollen wir uns der Halben Stange als Waffe nähern und einerseits von den in Fechtbüchern beschriebenen Techniken zum freien Spielen und Freikampf finden, wobei ein Augenmerk auf das Fechten aus verschiedenen Huten gelegt werden soll. Andererseits wird ein Blick auf das Thema der Crowd-Control geworfen und diese erprobt.
Wer über keine eigene Halbe Stange verfügt, der/dem kann Trainingsgerät zur Verfügung gestellt werden. Schutzausrüstung, Freikampfstangen, o.Ä. sind sofern vorhanden auch gerne gesehen.
WANN: | Samstag, 5. Juni 2021 – Sonntag 6. Juni 2021
Sa 10:00 – 18:00 (Pause 13:00 – 14:30) |
|
WO: | Turnhalle WRG Salzburg Josef-Preis-Allee 5, 5020 Salzburg Zugang: beim Schranken durch und über den Schulhof |
|
KOSTEN: | 45€ regulär |
TRAINER: | ![]() Wer sich an dieser Stelle noch nicht sicher ist, ob der Besuch eines Trainings bei Ko erwägenswert ist, dem sei abschließend gesagt: Ko ist der mit Abstand beste Ko-Trainer, den du jemals erleben wirst! |
TRAINER: | ![]() Nicolais Begeisterung für die Halbe Stange springt auch auf seine Trainierenden über. Durch sein umfangreiches Quellenwissen, Verständnis für Fechtsysteme und seine Freude an Bewegung sorgt er für ein umfangreiches Training, welches Theorie und praktische Anwendung für den Freikampf vereint. Seine Trainierenden bringt er dazu ihr eigenes, theoretisch fundiertes Fechtsystem zu entwickeln. Gleichzeitig bildet er sie zu erfolgreichen Freifechter/innen aus. |
Und Corona? | Wir freuen uns darauf nach langer trainingsarmer Zeit wieder ein HEMA Seminar zu haben. Um das Seminar halten zu dürfen, sind wir auf die Einhaltung eines Covid-Präventionskonzepts angewiesen – dieses wird den Teilnehmer*innen rechtzeitig zugesandt. Soviel vorab: wir werden negative Testergebnisse oder den grünen Pass für die Teilnehmenden voraussetzen und uns bei gutem Wetter im Freien aufhalten. Sollten Covid bedingt noch kurzfristige Änderungen auftreten, werden die Teilnehmenden rechtzeitig über diese informiert und erhalten im Fall einer notwendigen Absage ihr Geld zurück. |
HEMA im Park!
Simon Rieger lädt alle HEMA-Vereine und Fechterinnen und Fechter ein, teilzunehmen und mitzumachen – natürlich nicht nur in Wien sondern gerne auch in einem Park in Eurer Nähe.
HEMA im Park! | Facebook
Hier die Infos:
HEMA im Park,
ist ein Tag, an dem HEMA gefeiert wird und den Menschen wie der normalste Breitensport begegnet!
Wie das?
Alle HEMA-Trainierenden teilen sich in 2er-4er Grüppchen auf alle Parks der Umgebung auf und trainieren zur selben Uhrzeit (14:00-16:00), am selben Tag HEMA in all seinen Formen!
Während des Events bitten wir um möglichst viele Fotos/Videos, die auf die Event/ÖFHF/Private-Seite gepostet werden sollen!
——————————————
Details:
Orga-Wien
Doodle
https://doodle.com/poll/wumbwr7bpwyrc3uh?utm_source=poll…
1.Bitte tragt euch in der Doodle ein und versucht zu jenen Parks zu gehen, bei denen sich noch niemand eingetragen hat.
- Wenn das mit der Doodle für euch nicht klappt, dann gilt: Möglichst viele kleine Gruppen (2-4 Pers.) auf möglichst vielen Parks/Grünflächen in ganz Wien. Gerne auch eurer Lieblingspark um die Ecke!
- Wenn ihr keine Gruppe habt, mit der ihr euch absprechen könnt, dann könnt ihr euch über die Event-Seite oder die Wiener Signal Gruppe organisieren!
https://signal.group/…
——————————————
Details Orga-Österreich/Welt:
- Alle sind eingeladen mitzumachen! Einfach am selben Tag zur selben Zeit in möglichst vielen Parks in eurer Umgebung in Kleingruppen HEMA trainieren! Teilt eure Trainings dann einfach auch auf der Event/ÖFHF/Private-Seite bzw. euren Soz.-Media Kanälen
——————————————
(Selbstverständlich sind die derzeitigen Richtlinien bez. der Corona-Maßnahmen zu berücksichtigen: https://www.ris.bka.gv.at/…/BGBL…/BGBLA_2021_II_214.html)
Fechterische Grüße
Simon (K)Rieger, Ace, Basti, Ohmi, Stefan (THEMA)