Kurse Wien – SS25

Kursprogramm Sommersemester 2025

Mitgliedschaft erforderlich:
Das Kursprogramm von INDES Wien steht ausschließlich registrierten und angemeldeten Mitgliedern zur Verfügung. Der monatliche Mitgliedsbeitrag (€ 20,-) teilfinanziert auch den Kursbetrieb. 
Mitglied werden kannst du: Hier 

Reduzierter Kursbeitrag:
Nach wie vor gibt es die Möglichkeit einen reduzierten Kursbeitrag zu buchen, dieser muss vor der Kursauswahl angehakt werden. 
Er limitiert die Buchung auf einen Kurs und den Kursbeitrag auf € 80,- pro Semester. 
Er bedarf keiner Angabe von Gründen: Student:in, Pensionist:in, Alleinerzieher:in oder Arbeitslosigkeit sagen nur bedingt etwas über den finanziellen Status einer Person aus und sind uns somit egal, deine Selbsteinschätzung genügt uns. 
Darüber hinaus gilt: Am Geld soll es nicht scheitern. Bei finanziellen Notlagen und besonderen Umständen, welche das System schlecht abbilden kann, ist der Vorstand im Einzelfall immer gesprächsbereit. Wir wollen und werden niemanden zurücklassen!

Langschwert Kinder- & Jugendtraining

Trainer: Simon Rieger
Altersgruppe: 10-15 Jahre (Abweichung erfordert eine Absprache mit dem Trainer) 

Wir erlernen die Grundlagen und Techniken des europäischen Schwertkampfes, kombiniert mit einer ganzen Portion Bewegung. Neben der Koordination und Balance des gesamten Körpers, nimmt Sicherheit, Achtsamkeit und der gegenseitige Respekt einen besonderen Stellenwert ein. Sie sind die Grundpfeiler, die unser Training erst möglich machen!
Achja zum Kämpfen und Austoben kommen wir natürlich auch, mit sicheren Schaumstoff-Schwertern! 😉 

Mitzubringen sind:

  • Sportbekleidung
  • Hallentaugliche Sportschuhe (=nicht-abfärbende Sohle)
  • Wasserflasche
Freitag 16:25-17:55 Singrienergasse 23 EG Simon
Anmeldungen:
1 / 18

Langschwert Einsteigenden-Kurs (1x) & USi-Kurs (6x) 

Trainer: Simon Rieger & Thomas Hofer

Der Einsteigenden-Kurs vermittelt die Grundlagen im Umgang mit dem Langen Schwert nach der Liechtenauer Tradition. Besonderer Fokus liegt für uns auf dem gesunden und förderlichen Umgang mit dem eigenen Körper, dem Aufbau der notwendigen Grundfitness und einem verantwortungsvollen und respektvollen Umgang mit dem/der Trainingspartner*in. 
Trainingsmaterial (Plastik- & Schaumstoffschwerter) stellt der Verein. 

Über das USi stehen weitere Termine mit deutlich mehr Teilnehmendenplätzen zur Verfügung.
Die USi-Kurse ‚europäischer Schwertkampf‘ am USi Wien sind inhaltlich identisch zum Einsteigendenkurs und ermöglichen nach Abschluss gleichermaßen den Einstieg ins fortgeschrittenere Kursangebot des Vereins.
Der Zugang zum USi steht allen Studierenden, Akademiker:innen und - auf Nachfrage beim USi-Sekretariat - auch Maturant:innen offen. 
Infos zur und Anmeldung am USi: https://musi.usi.at/

Mitzubringen sind:

  • Sportbekleidung
  • Hallentaugliche Sportschuhe (= helle oder nicht abfärbende Sohle)
  • Wasserflasche

Die USi-Kurse im WS 2024: 
Di: 11:00 / Di 17:50 / Mi 9:30 / Do 20:00 / Fr 14:50 / Fr 19:40

Der Einsteigenden-Kurs im Verein: 

Freitag 16:25-17:55 Singrienergasse 23 OG 1 Tom
Anmeldungen:
16 / 18

Langschwert Technik (5x)

Trainer: Simon Rieger & Thomas Hofer & Severin Swoboda & Maximilian Ohmacht

Das Training 'Langschwert Technik' widmet sich in erster Linie dem Ausbau des „Bewegungsvokabulars“ nach dem Einsteigerkurs. Die fünf Meisterhaue nach Liechtenauer/Peter von Danzig und ihre Stücke sind der Grundpfeiler dieses Trainings, da sie uns die Prinzipien der Liechtenauer Lehre in einzelnen Bewegungsabläufen näherbringen. Weiters werden im späteren Verlauf des Turnus (3 Semester) auch ausgewählte Hauptstücke Teil des Lehrplanes. Nach Ablauf eines Turnus beginnt sich das Programm inhaltlich zu wiederholen, wodurch nachrückende Einsteigende nicht überfordert werden und dennoch fortgeschrittenere Trainierende an den Feinheiten und der Verinnerlichung ihres Bewegungsvokabulars weiterarbeiten können. 

Voraussetzung ist der Abschluss eines Einsteiger- oder USi-Kurses. Die Inhalte dieser Kurse werden für das weiterführende Training vorausgesetzt.

Weiters ist der Ausbau der Grundfitness erklärtes Ziel dieser Trainingseinheit. 

Das Vorhandensein (bzw. die zeitnahe Beschaffung) einer eigenen Trainingswaffe wird angenommen. Bei Kursen in Singriener- und Ruckergasse stehen Leihwaffen in beschränktem Ausmaß zur Verfügung, müssen aber selbstständig ausgeliehen und retourniert werden.

Die Teilnahme am Training ist ohne vorhandene Schutzausrüstung möglich.
Für Trainierende mit vorhandener Schutzausrüstung ist das Erhöhen von Ausführungsgeschwindigkeit und Trainingsintensität möglich. Da wir dies als einen zentralen Entwicklungsschritt im Fechten halten, empfehlen wir die Anschaffung der Grundliegenden Schutzausrüstung (Fechtmaske, Hinterkopfschutz, Halsschutz, leichte Schutzhandschuhe) innerhalb der ersten 1-3 Semester. 

Die zyklische Wiederholung der Kerntechniken der lichtenauer'schen Lehre, in Kombination mit der Selbsterfahrung im Sparring stellen die Basis der kampfkünstlerischen Entwicklung dar und führen zum eigen persönlichen Fecht-Stil bzw. zur eigenen Interpretation unserer Kunst. 

Montag 17:50-19:20 Ruckergasse 42 OG 1 Tom
Anmeldungen:
17 / 18
Dienstag 19:25-20:55 Singrienergasse 23 OG 1 Simon
Anmeldungen:
20 / 17
Mittwoch 17:50-19:20 Ruckergasse 42 OG 1 Tom
Anmeldungen:
18 / 18
Donnerstag 19:25-20:55 Singrienergasse 23 OG 1 Sevi
Anmeldungen:
18 / 18
Freitag 19:40-21:10 Singrienergasse 19 OG 1 Ohmi
Anmeldungen:
19 / 19

Langschwert - Drills, Flows und Fitness

Trainer:innen: Thomas Hofer

Sich flüssig, stark und ausdauernd mit dem Schwert bewegen zu können, tja… das sieht einfach gut aus. Und -mal ehrlich- wer will denn nicht gut aussehen?
Bewegung die gut aussieht ist zudem meistens auch effizient und stabil. 

Eine Kombination von Drills und Flow-Übungen, allein und mit Partner:innen soll Koordination, Zentrumsanbindung und Struktur unseres Fechtens verbessern. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf dem Zusammenspiel von An- und Entspannung, da die Flüssigkeit in unserer Bewegung viel mit Lösen und Zulassen zu tun hat. 
Weiters werden wir in dieser Einheit die muskuläre Basis für unser Fechten explizit ausbauen. Kraft- und Kraftausdauerblöcke werden explizit Teil des regelmäßigen Ablaufes sein.

Die Voraussetzungen an Technik und Schutzausrüstung sind minimal gehalten, ein abgeschlossener Einsteiger-Kurs stellt eine ausreichende Basis dar.

Zentraler Bestandteil des Trainings ist die Bewegung zu und mit der Musik.

Freitag 18:00-19:30 Singrienergasse 23 OG 1 Tom
Anmeldungen:
20 / 19

Langschwert Prinzipien & Verknüpfung

Trainer: Thomas Hofer

Abrufen, Verknüpfen und Anwenden der Meisterhaue und ihrer Stücke sowie das Verweben mit den restlichen Hauptstücken bei Peter von Danzig, das ist das Ziel dieser Trainingseinheit. Nicht mehr 'was?' sondern 'wann?', 'warum?' und 'wie?' sollen hier die Fragestellungen sein. Es geht also nicht mehr um die „Vokabel“ und „Phrasen“ sondern die „Grammatik“ der Kampfkunst. 
Technische Voraussetzung ist eine solide und belastbare Basis in der Liechtenauer Tradition; die Meisterhaue, ihre Stücke sowie die 12 Hauptstücke (Inhalte des Technik-Trainings) sollten soweit verinnerlicht sein, dass sie -zumindest nach kurzer Wiederholung- korrekt abrufbar sind.

Dienstag 19:25-20:55 Singrienergasse 19 OG 1 Tom
Anmeldungen:
10 / 20

Langschwert Sparring und Wettkampfvorbereitung

Trainer: Simon Rieger

Das Freikampf-Training bietet für mäßig-fortgeschrittene und fortgeschrittene Trainierende die Möglichkeiten, an folgenden fechterischen Fähigkeiten zu arbeiten:

1. Anwendung von Techniken im Freikampfkontext
2. Entwicklung einer gemeinsamen Freikampfkultur
3. Wettkampfvorbereitung
4. Aufbau einer Grundkondition
5. Ausbau individueller Freikampfziele

Das Training richtet sich explizit an Trainierende mit voller Schutzausrüstung UND an Trainierende, die nur eine Maske und leichte Handschuhe haben. 

Letztere werden mit eigenen oder Vereins-Schaumstoffwaffen arbeiten!

Mittwoch 19:15-20:45 Am Schöpfwerk 27 (VS) Simon
Anmeldungen:
21 / 28
Freitag 18:00-19:30 Singrienergasse 23 EG Simon
Anmeldungen:
14 / 14

Dolch

Trainer: Thomas Hofer

Der Dolch (genauer der Scheibendolch) ist "viel und mancherlei", vor allem aber eines: Arm- und Leibringen mit einem oder zwei scharfen Gegenständen. 
Dabei sind die mittelalterlichen Quellen nicht zimperlich: Griffe, Würfe und -ja, auch- Brüche werden umfassend beschrieben. Jegliche Romantisierung, die man dem Schwert abgewinnen kann, ist schnell zerstreut und weicht einer Faszination für die Kompromisslosigkeit und Brutalität dieser Waffengattung.
Gerade deshalb muss der Dolch mit entsprechender Vorsicht und Rücksichtnahme auf das Gegenüber trainiert werden. Trainingsdisziplin und Impulskontrolle stehen hier an oberster Stelle. 
Ein abgeschlossener Grundlagenkurs im Langschwert (egal ob am USi oder beim Verein) ist Voraussetzung für die Teilnahme.

Mittwoch 19:25-20:55 Ruckergasse 42 OG 1 Tom
Anmeldungen:
13 / 19

Langes Messer

Trainer: Maximilian "Ohmi" Ohmacht

"Lecküchner is PhD level Messer fencing." - Rob Brooks, HEMA Historian

Endlich geht's ans Messer! Der Kurs ist monatsweise strukturiert, sodass wir jeweils eine andere Phase eines Gefechts näher betrachten, vom Zufechten über Winden, Armringen bis zum Abzug. Ziel ist, dass die Teilnehmer:innen am Ende zu jeder dieser Situationen zumindest ein kleines Repertoire an wirksamen Techniken und guten Reflexen angesammelt haben und sich in ihren Gefechten wohl fühlen.

Ein Grundverständnis der Liechtenauer Lehren ist Voraussetzung für die Teilnahme.
An Material empfehle ich Maske, Halsschutz und zumindest leichte Handschuhe mitzubringen. Trainingswaffen (Nylon) werden vom Verein gestellt.

Dienstag 19:25-20:55 Ruckergasse 42 OG 1 Ohmi
Anmeldungen:
16 / 20

Ringen

Trainer: Kyle Cote-Houghton

This wrestling class will explore and interpret historical wrestling forms through the lens of modern Olympic wrestling styles. The focus of the course will be on developing basic wrestling fundamentals and learning several wrestling moves from standing, and later in the course, from the ground.
The course will begin with basic wrestling cardio and strength warmups and followed by drilling various takedowns. Occasionally, participants will be asked to read and interpret historical manuals and then engage in demonstration and discussion with the class. The end of class will be made up of free sparring and more form corrections.

Dienstag 17:45-19:15 Ruckergasse 42 OG 1 Kyle
Anmeldungen:
17 / 19

Langschwert Technik - Meyer Class

Trainer: Simon Rieger & Severin Swoboda

Fechten nach einem der bekanntesten Renaissance-Fechtmeister, Joachim Meyer!
Meyers Fechtkunst ist ungewöhnlich, Meyers Fechtkunst ist sexy!

Wir wollen versuche sowohl Meyers außergewöhnliche Bewegungsmuster zu erforschen und fechtbar zu machen als auch seine klare Fecht-Theorie zu verstehen und in unsere jeweils einzigartigen Fechtstile einbauen zu können.
Kurz gesagt: Bewegen, Fechten, Denken, Kämpfen wie Joachim Meyer!
Anforderungen:
- wenigstens 2 Semester LS Techniktraining nach Danzig (Das ist unsere 'normale' LS Technik) 
- eigene Ausrüstung (mindestens der Waffensimulator, da in der Halle am Schöpfwerk keine Leihausrüstung zur Verfügung steht) 

Mittwoch 17:40-19:10 Am Schöpfwerk Simon & Sevi
Anmeldungen:
12 / 30

Show-Fechten Beginner

Trainer: Thomas Hofer

Wann werden wir in Film und Fernsehen endlich sinnvolle Choreografien sehen?
Vielleicht müssen wir es einfach machen. 

Wie baut man eine Choreografie?
Wie verkauft man glaubhaft einen (vermeintlichen) Treffer?
Was sind Grundregeln des kooperativen Kämpfens für Kamera oder Publikum? 

Damit wollen wir uns in dieser Einheit beschäftigen. Weiters interessiert mich der Spagat, den die Vereinbarung von realer Kampfkunst einerseits und dem Showfechten mit seinem Sicherheitsbedürfnis andererseits darstellt.  
Das Erarbeiten kleinerer oder auch größerer Choreografien mit einem oder mehreren Partnern, bewaffnet wie unbewaffnet wird fixer Bestandteil des Semesterplanes sein.

Belastbare Grundkenntnisse und Klingenkontrolle aus dem Einsteigerkurs Langschwert sind Voraussetzung für die Teilnahme.
Grundsätzlich ist aber auch das Bauen von Choreografien in anderen Waffengattungen oder mit gemischten Ausstattungen möglich. 

Dienstag 17:45-19:15 Singrienergasse 19 OG 1 Tom
Anmeldungen:
6 / 19

Show-Fechten Regular

Trainer: Thomas Hofer

Dieser Kurs richtet sich an alle, die Choreografien bauen, verfeinern und performen wollen. 
Eigenständiges und angeleitetes Erarbeiten von Choreografien unter Anwendung und Vertiefung des Skillssets aus dem ersten Semester wird den Großteil der Kurszeit beanspruchen. 
Speziell interessiert mich auch die Erarbeitung von Choreografien mit vielen Beteiligten, sowie die Gestaltung von Rollen durch Choreografie. 
 
Voraussetzung ist eine belastbare Grundkenntnis der Fähigkeiten aus dem "Show-Fechten Beginner"-Kurs.
Da es sich dabei -auch- um Fragen der Sicherheit dreht, werde ich hier keine Ausnahmen machen können. 

Montag 19:25-20:55 Ruckergasse 42 OG 1 Tom
Anmeldungen:
9 / 20

Rapier

Trainer: Sebastian Onder & Erich Pany

Spanisches Rapier nach La Verdadera Destreza – Fechten wie Zorro oder Capitán Alatriste!
In diesem Kurs tauchen wir in die spanische Tradition des Rapierfechtens und in die Grundlagen von La Verdadera Destreza ein – oder z. Dt. „die wahre Kunstfertigkeit“. La Verdadera Destreza (LVD) ist ein raffiniert durchdachtes Fechtsystem basierend auf wissenschaftlichen und philosophischen Prinzipien und bietet eine einzigartige Perspektive auf das Fechten im Allgemeinen.
Als Quelle dient uns das Werk Nobleza de la Espada von Francisco Lórenz de Rada (1705). Das Ziel dieses Kurses ist ein einfacher Einstieg in die Theorie und Praxis von LVD. Bis zum Semesterende wollen wir eine solide Grundlage vermitteln, mit der man sicher und spielerisch in ein lockeres Freifechten gehen kann.

Dabei setzen wir auf kurze Theorieeinschübe, die durch spielerische Übungen verbildlicht werden, bevor wir in Technikdrills und freies Spiel übergehen.

Voraussetzungen:
- Mindestens ein abgeschlossener Grundlagenkurs in einer historischen Waffengattung und das Interesse an einem komplexeren Fechtsystem.

Material:
- Maske, Halsschutz und leichte (!) Handschuhe sind empfohlen, aber nicht zwingend notwendig.
Leihwaffen werden im Laufe des Semsters zu Verfügung stehen. Mitbringen eines eigenen Rapiers (idealerweise eines Glockenrapiers mit langer Kreuzstange) oder Seitschwerts ist erwünscht.

Freitag 18:00-19:30 Singrienergasse 19 OG Sebi & Erich
Anmeldungen:
1 / 20

Offene Halle

Offene Hallen stehen allen aktiven Mitgliedern zum selbstständigen Training zur Verfügung.
Ob freies Sparring oder selbstständiges Techniktraining; Quellenstudium oder das Arbeiten in Interessengemeinschaften; auch Fitnesstraining, Yoga etc. können hier in eigener Verantwortung durchgeführt werden.
Folgende Regeln gelten:
- alle Anwesenden müssen Rücksicht aufeinander nehmen
- bei Überlastung haben HEMA-bezogene Inhalte grundsätzlich den Vorrang
- nehmt Rücksicht auf die Hallen und die Öffnungszeiten (auch Schulwarte wollen pünktlich heimgehen können!)
- Licht abdrehen nicht vergessen

Offen Hallen im SS 2025:
Fr 14:50-16:20 - Singrienergasse 23 - EG

Fr 17:00-17:55 - Singrienergasse 19 - OG

Fr 19:40-21:10 - Singrienergasse 23 - OG